Bachelorarbeit aus dem Jahr 2018 im Fachbereich Didaktik - Allgemeine Didaktik, Erziehungsziele, Methoden, Note: 1,3, Friedrich-Schiller-Universität Jena, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Bachelorarbeit wird das Thema 'Die kindliche Entwicklung in der Montessori- und Waldorfpädagogik' bearbeitet. Die beiden pädagogischen Konzepte werden stark diskutiert und spielen häufig eine Rolle in Veranstaltungen der Friedrich-Schiller-Universität Jena. Damit wird deutlich, welche bedeutende Rolle Maria Montessoris Pädagogik spielt und in welchem Ausmaß diese Lehre praktiziert wird. Auch die Waldorfpädagogik wird häufig als eine besondere Pädagogik beschrieben, deren Motive und Ziele den Kindern gerecht werden wollen. Aktuell gibt es rund 600 Kindertagesstätten beziehungsweise Kinderhäuser und 400 Schulen in Deutschland, die nach den Prinzipien der Montessoripädagogik arbeiten. Die Schulen gliedern sich in etwa 300 Primarschulen und etwa 100 weiterführende Schulen. Waldorfschulen gibt es 244 in Deutschland und Waldorfkindergärten gibt es 1900 weltweit. Damit wird noch einmal deutlich, wie bedeutend die Konzepte von Maria Montessori und Rudolf Steiner sind und wie viele Bildungseinrichtungen nach deren pädagogischen Prinzipien arbeiten. Das Themengebiet, mit dem sich diese Bachelorarbeit beschäftigt, ist Gegenstandsbereich der Reformpädagogik, weshalb darauf nun kurz eingegangen wird. Zur Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert wurde die autoritäre Struktur, der zu dieser Zeit herkömmlichen Schule, immer wieder stark kritisiert. Diese Kritik führte unzählige neue Schulgestalten und methodische Ansichten mit sich. Noch heute bestehen einige der damals entwickelten Alternativen. Damit nahm die Reformpädagogik oder auch 'Neue Erziehung' oder 'Education Vouvelle' ihren Lauf. Neue methodische Richtungen wie der Erlebnisunterricht oder die Kunsterziehungsbewegung und neue Schulgestalten wie die Montessori-, Waldorf- und Freinetpädagogik entwickelten sich. Die einzelnen Schulformen und Reformlinien weisen zwar Unterschiede auf, aber in den pädagogischen Grundmotiven gibt es einige Gemeinsamkeiten, da diese die 'Alte Erziehung' beziehungsweise die 'Alte Schule' mit den zahlreichen Momenten des ängstlichen Zwanges als gemeinsamen Feind sehen und diesen überwinden wollen. Zu den Gemeinsamkeiten der Reformlinien gehört, dass die Pädagogik von den Kindern ausgeht. Gegen die rigide Herrschaft des Lehrplans stehen die Kinder im Mittelpunkt und damit de-ren Bedürfnisse, Fragen und Interessen.
Gewälttätigkeiten unter Schülern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen nehmen in den letzten Jahren kontinuierlich zu. Und nach wie vor mangelt es an Behandlungskonzepten, mit denen kriminelle…
Gewälttätigkeiten unter Schülern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen nehmen in den letzten Jahren kontinuierlich zu. Und nach wie vor mangelt es an Behandlungskonzepten, mit denen kriminelle…
Gewälttätigkeiten unter Schülern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen nehmen in den letzten Jahren kontinuierlich zu. Und nach wie vor mangelt es an Behandlungskonzepten, mit denen kriminelle…
Aufbauend auf Band 1, der die theoretischen und methodischen Grundlagen der Diagnostik erläutert, werden in Band 2 Verfahren zu einzelnen inhaltlichen Bereichen vorgestellt und Anwendungsfelder…
Aufbauend auf Band 1, der die theoretischen und methodischen Grundlagen der Diagnostik erläutert, werden in Band 2 Verfahren zu einzelnen inhaltlichen Bereichen vorgestellt und Anwendungsfelder…
Aufbauend auf Band 1, der die theoretischen und methodischen Grundlagen der Diagnostik erläutert, werden in Band 2 Verfahren zu einzelnen inhaltlichen Bereichen vorgestellt und Anwendungsfelder…
Theoretische und methodische Grundlagen Format: PDF
In diesem Band geht es um die begriffliche Klärung dessen, was Diagnostik ist und bewirken soll, um testtheoretische Grundlagen diagnostischer Verfahren sowie um wichtige pädagogische, berufsethische…
Theoretische und methodische Grundlagen Format: PDF
In diesem Band geht es um die begriffliche Klärung dessen, was Diagnostik ist und bewirken soll, um testtheoretische Grundlagen diagnostischer Verfahren sowie um wichtige pädagogische, berufsethische…
Theoretische und methodische Grundlagen Format: PDF
In diesem Band geht es um die begriffliche Klärung dessen, was Diagnostik ist und bewirken soll, um testtheoretische Grundlagen diagnostischer Verfahren sowie um wichtige pädagogische, berufsethische…
Theoretische und methodische Grundlagen Format: PDF
In diesem Band geht es um die begriffliche Klärung dessen, was Diagnostik ist und bewirken soll, um testtheoretische Grundlagen diagnostischer Verfahren sowie um wichtige pädagogische, berufsethische…
It covers all areas from literary and cultural criticism, history, political science, and linguistics to the teaching of American Studies in the classroom. Theamtic isiues alternate with regular ...
Zeitschrift der NaturFreunde in Württemberg
Die Natur ist unser Lebensraum: Ort für Erholung und Bewegung, zum Erleben und Forschen; sie ist ein schützenswertes Gut. Wir sind aktiv in der Natur ...
Auszüge aller europäischen Patentanmeldungen in sechs Teilausgaben. Bibliographie, Hauptanspruch, wichtigste Zeichnung. Dokumentation des Hauptanspruchs in der Amtssprache der jeweiligen Anmeldung. ...
Offenlegungsschriften der Patentanmeldungen beim Deutschen Patent- und Markenamt in drei Teilausgaben. Bibliographie, Hauptanspruch und wichtigste Zeichnung. Auszüge aus den Patentschriften ohne ...
Card-Forum ist das marktführende Magazin im Themenbereich der kartengestützten Systeme für Zahlung und Identifikation, Telekommunikation und Kundenbindung sowie der damit verwandten und ...
Das Hauseigentum. Organ des Landesverbandes Haus & Grund Brandenburg.
Speziell für die neuen Bundesländer, mit regionalem Schwerpunkt Brandenburg. Systematische Grundlagenvermittlung, viele ...
SPORT in BW (Württemberg) ist das offizielle Verbandsorgan des Württembergischen Landessportbund e.V. (WLSB) und Informationsmagazin für alle im Sport organisierten Mitglieder in Württemberg. ...
Prüfungs- und Praxiswissen für Zahnmedizinische Fachangestellte
Mehr Erfolg in der Ausbildung, sicher in alle Prüfungen gehen, im Beruf jeden Tag überzeugen: „Die Zahnmedizinische ...
rfe-Elektrohändler ist die Fachzeitschrift für die CE- und Hausgeräte-Branche. Wichtige Themen sind: Aktuelle Entwicklungen in beiden Branchen, Waren- und Verkaufskunde, Reportagen über ...
Die etz bietet mit technischer Berichterstattung aus der elektrischen Automatisierungstechnik, Energietechnik, Mess- und Prüftechnik sowie Industrieelektronik wichtige Entscheidungshilfen für den ...