Sie sind hier
E-Book

Einsatz und Nutzung des Geschichtsschulbuches

Eine Large-Scale-Untersuchung bei Schülern und Lehrern

AutorChristoph Kühberger, Ulrike Kipman
VerlagSpringer VS
Erscheinungsjahr2019
Seitenanzahl200 Seiten
ISBN9783658244477
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis54,99 EUR
In diesem Buch wird der Einsatz und die Nutzung von Geschichtsschulbüchern im österreichischen Schulsystem im Bereich der Sekundarstufe I untersucht und es werden Einblicke aus der Perspektive von Lehrenden und Lernenden präsentiert. Damit gelingt es den Autoren, die österreichische Situation anhand einer quantitativen Untersuchung erstmalig breiter zu beleuchten. Sie verwerten die Ergebnisse von Befragungen von über 1.000 Lernenden und ca. 300 Lehrkräften und verknüpfen die sich ergebenden Einsichten zum Arbeiten mit historischen Quellen, Darstellungen der Vergangenheit und einer fachspezifischen Kompetenzorientierung mit geschichtsdidaktischen Debatten.

Prof. DDDr. Ulrike Kipman ist Hochschulprofessorin am Institut für Bildungswissenschaft und Forschung der Pädagogischen Hochschule Salzburg. 
Univ. Prof. Dr. habil. Christoph Kühberger ist Universitätsprofessor für Geschichts- und Politikdidaktik am Fachbereich Geschichte der Universität Salzburg.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Vorwort5
Inhaltsverzeichnis7
1 Ausgangspunkte der Untersuchung9
1.1 Voraussetzungen9
1.2 Forschungsfragen12
Literatur14
2 Forschungsstand zur Nutzung von Geschichtsschulbüchern19
Literatur25
3 Aufbau und Prinzipien der Untersuchung28
3.1 Forschungsleitende Prinzipien28
3.2 Theoretische Grundlagen der Untersuchung32
3.3 Erhebungsinstrument33
3.4 Methodisch-statistische Hinweise38
Literatur39
4 Haupterhebung43
4.1 Sample43
4.2 Datenerhebung51
4.3 Item- und Skalenanalysen: Validierung52
4.4 Analysestrategien57
Literatur58
5 Ergebnisse59
5.1 Nutzung des Schulbuches durch Lehrer59
5.2 Nutzung des Schulbuches durch Schüler76
5.3 Fachspezifische Kompetenzorientierung als Herausforderung82
5.3.1 Verhältnis zwischen herkömmlichen Erwartungen an den Geschichtsunterricht und fachspezifischer Kompetenzorientierung82
5.3.2 Einstellungen zur fachspezifischen Kompetenzorientierung87
5.3.3 Kompetenzbereiche des historischen Denkens94
5.3.4 Arbeiten mit historischen Quellen und mit Darstellungen der Vergangenheit116
5.4 Nutzung von Arbeitsaufgaben als Motor des historischen Lernens130
5.5 Zum Stand und zur Zukunft des Schulbuches139
Literatur154
6 Diskussion und Ausblick166
Literatur172
Anhang174
Schülerfragebogen174
Lehrerfragebogen185

Weitere E-Books zum Thema: Pädagogik - Erziehungswissenschaft

Weitere Zeitschriften

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

Für diese Fachzeitschrift arbeiten namhafte Persönlichkeiten aus den verschiedenen Fotschungs-, Lehr- und Praxisbereichen zusammen. Zu ihren Aufgaben gehören Prävention, Früherkennung, ...

DER PRAKTIKER

DER PRAKTIKER

Technische Fachzeitschrift aus der Praxis für die Praxis in allen Bereichen des Handwerks und der Industrie. “der praktiker“ ist die Fachzeitschrift für alle Bereiche der fügetechnischen ...

DGIP-intern

DGIP-intern

Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Individualpsychologie e.V. (DGIP) für ihre Mitglieder Die Mitglieder der DGIP erhalten viermal jährlich das Mitteilungsblatt „DGIP-intern“ ...

ea evangelische aspekte

ea evangelische aspekte

evangelische Beiträge zum Leben in Kirche und Gesellschaft Die Evangelische Akademikerschaft in Deutschland ist Herausgeberin der Zeitschrift evangelische aspekte Sie erscheint viermal im Jahr. In ...

Euphorion

Euphorion

EUPHORION wurde 1894 gegründet und widmet sich als „Zeitschrift für Literaturgeschichte“ dem gesamten Fachgebiet der deutschen Philologie. Mindestens ein Heft pro Jahrgang ist für die ...