Danksagung | 5 |
Inhaltsverzeichnis | 6 |
Abbildungsverzeichnis | 15 |
Tabellenverzeichnis | 17 |
1 Einführung: Theoretische Grundlagen und Problemstellung der Arbeit | 20 |
1.1 Schulische Inklusion | 22 |
1.2 Schulentwicklung | 25 |
1.2.1 Drei-Wege-Modell der Schulentwicklung | 26 |
1.2.2 Rekontextualisierung in Fends Neuer Theorie der Schule | 30 |
1.3 Die Educational Governance-Perspektive | 34 |
1.4 Inklusive Schulentwicklung? | 38 |
1.5 Problemstellung: Die Rolle der Schulleitung | 40 |
2 Schulisches Führungshandeln: Theoretische und empirische Zugänge | 43 |
2.1 Abgrenzung von Management und Leadership | 43 |
2.2 Schulleitungshandeln im Kontext klassischer Führungstheorien | 45 |
2.2.1 Instructional Leadership | 48 |
2.2.2 Transactional Leadership | 49 |
2.2.3 Transformational Leadership | 50 |
2.2.4 Distributed Leadership | 52 |
2.2.5 Zusammenfassung und Diskussion auf Basis empirischer Befunde | 54 |
2.3 Organisationstheoretische Sicht auf (schulische) Führung: Das Vier-Rahmen-Modell von Bolman und Deal | 57 |
2.3.1 Structural Frame: Die Organisation als Maschine oder Fabrik | 58 |
2.3.2 Human-Resource Frame: Die Organisation als Familie | 61 |
2.3.3 Political Frame: Die Organisation als Dschungel | 67 |
2.3.4 Symbolic Frame: Die Organisation als Tempel, Karneval oder Theater | 70 |
2.3.5 "Reframing" als Kernstück des Modells | 79 |
2.3.6 Anwendbarkeit des Modells auf schulische Führung | 82 |
2.4 Subjektive Führungsorientierung (Leadership Orientation Style) von Schulleiterinnen und Schulleitern | 90 |
3 Forschungsstand zur Rolle von Schulleitung in der inklusiven Schulentwicklung | 93 |
3.1 Die Rolle der Schulleitung in der Forschung zu inklusiver Schulentwicklung | 93 |
3.2 Systematisches Review vorliegender Primärstudien | 101 |
3.2.1 Einschluss- und Ausschlusskriterien | 101 |
3.2.2 Recherche- und Analysestrategie | 103 |
3.2.3 Ergebnisse des Reviews | 104 |
3.2.3.1 Sichtweise auf (Umsetzbarkeit von) Inklusion | 104 |
3.2.3.2 Einstellungen und Selbstwirksamkeitserwartungen | 107 |
3.2.3.3 Aufgaben und Kompetenzen von Schulleitung | 110 |
3.2.3.4 Rolle der Schulleitung | 113 |
3.3 Diskussion des Forschungsstands | 120 |
3.3.1 Sichtweisen, Einstellungen und Aufgaben von Schulleitung | 120 |
3.3.2 "Gute" Schulleitung für schulische Inklusion? | 122 |
4 Schulische Inklusion in Rheinland-Pfalz | 126 |
4.1 Den aktuellen Entwicklungen zugrunde liegendes Verständnis von Inklusion und seine Bedeutung für Schulleitung | 126 |
4.2 Schulversuche der 1980er- und 1990er-Jahre | 129 |
4.2.1 Entwicklung einzelintegrativer Maßnahmen | 131 |
4.2.2 Entwicklung des Gemeinsamen Unterrichts bis zum Jahr 2001 | 132 |
4.3 Sonderpädagogische Förderung in Rheinland-Pfalz: Ein„Drei-Säulen-Modell“ | 132 |
4.4 Inklusiver Unterricht an Schwerpunktschulen | 133 |
4.4.1 Personalausstattung | 134 |
4.4.2 Eckpunkte des Rahmenkonzepts | 135 |
4.4.2.1 Konzept (K) | 135 |
4.4.2.2 Unterrichtsentwicklung (UE) | 136 |
4.4.2.3 Organisationsstruktur (OR) | 137 |
4.4.2.4 Gutachten (G) | 138 |
4.4.2.5 Übergang Grundschule – Sekundarstufe I (Ü) | 138 |
4.4.2.6 Schulabschlüsse (SchA) | 139 |
4.4.2.7 Implikationen für die Rolle der Schulleitung | 139 |
4.4.3 Formale Rolle der Schulleitung an Schwerpunktschulen | 140 |
4.4.3.1 Rolle der Schulleitung gemäß SchulG | 140 |
4.4.3.2 Dienstordnung für die Leiter und Lehrer an öffentlichen Schulen in Rheinland-Pfalz | 141 |
4.4.3.3 Allgemeines Stellen- und Aufgabenprofil für Schulleiterinnen und Schulleiter | 146 |
4.4.3.4 Qualitätsmerkmale von Schulleitung im ORS | 147 |
4.4.3.5 Ableitungen zur formalen Rolle der Schulleitung an Schwerpunktschulen | 147 |
4.4.4 Gelingensbedingungen und die Rolle der Schulleitung aus Sicht der Akteure | 149 |
4.4.5 Ausbau der Schwerpunktschulen = Abbau räumlicher Separation? | 152 |
4.4.5.1 Probleme bildungsstatistischer Daten im Zusammenhang mit Inklusion | 152 |
4.4.5.2 Verwendete Begriffe | 153 |
4.4.5.3 Daten aus Rheinland-Pfalz im Bundesvergleich | 155 |
4.5 Weitere Aktivitäten der Landesregierung seit Ratifizierung der UN-Behindertenrechtskonvention | 156 |
4.5.1 Aktionsplan der Landesregierung zur Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention (2010) | 158 |
4.5.2 Ministerratsbeschluss zur Weiterentwicklung der Inklusion im schulischen Bereich (2013) | 158 |
4.5.3 Schulgesetznovelle (2014) | 159 |
4.5.4 Landesaktionsplan zur Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention (2015) | 159 |
4.5.5 Gesetz zur Lehrkräftebildung (2015) | 160 |
4.6 Zwischenfazit zur inklusiven Schulentwicklung in Rheinland-Pfalz unter Berücksichtigung der formalen Schulleiterrolle | 161 |
5 Fragestellung der eigenen Untersuchung | 164 |
5.1 Die formale Rolle von Schulleitung | 165 |
5.2 Individuelle Ausgestaltung der Schulleiterrolle: Rollen- und Aufgabenverständnis | 166 |
5.3 Bedeutung von Schulleitungshandeln für die Gestaltung schulischer Inklusion | 166 |
5.4 Rahmenbedingungen für gelingendes Schulleitungshandeln an Schwerpunktschulen | 167 |
5.5 Sichtweise auf Inklusion und deren Umsetzung an Schwerpunktschulen | 167 |
6 Forschungsansatz und methodisches Vorgehen bei der empirischen Untersuchung | 169 |
6.1 Qualitativer Forschungsansatz | 169 |
6.2 Untersuchungsdesign | 171 |
6.3 Stichprobenplan und Sample | 173 |
6.4 Methodische Aspekte qualitativer (Experten-)Interviews | 175 |
6.4.1 Definition und Klassifikation qualitativer Interviews | 178 |
6.4.2 Schulleiterinnen und Schulleiter als Experten? | 180 |
6.4.3 Formen des Expertenwissens und ihre Bedeutung für die Untersuchung | 181 |
6.5 Umsetzung des Experteninterviews in der Untersuchung | 182 |
6.5.1 Interviewleitfaden | 184 |
6.5.2 Begleitender Kurzfragebogen | 184 |
6.5.3 Interviewvorbereitung | 186 |
6.5.4 Interviewdurchführung | 186 |
6.5.5 Transkription und Datenaufbereitung | 187 |
6.6 Datenauswertung: Qualitative Inhaltsanalyse | 188 |
6.6.1 Initiierende Textarbeit und "Initial Coding" | 190 |
6.6.2 Formulierung der Hauptkategorien | 192 |
6.6.3 Festlegung der Analyseeinheiten und -reihenfolge | 192 |
6.6.3.1 Für die Inhaltsanalyse festzulegende Analyseeinheiten | 192 |
6.6.3.2 Zusammenfassung des Vorgehens bei der Festlegung der Analyseeinheiten | 193 |
6.6.4 Erster Materialdurchlauf: Segmentierung und Zuweisung der Hauptkategorien | 194 |
6.6.5 Festlegung des Kategoriensystems | 194 |
6.6.5.1 Zweiter Materialdurchlauf: Induktive Kategorienbildung | 194 |
6.6.5.2 Hauptkategorie Führungsorientierung: Kategorienbildung nach der Strategie concept-driven | 195 |
6.6.5.3 Hauptkategorie Sichtweisen auf Inklusion: Kombinierte Strategie bei Kategorienbildung | 195 |
6.6.6 Dritter Materialdurchlauf: Kodierung des gesamten Materials | 195 |
6.6.7 Quantitative Auswertungsschritte | 196 |
6.6.7.1 Quantitative Schritte innerhalb der Hauptkategorie "Führungsorientierung" | 196 |
6.6.7.2 Quantitative Schritte innerhalb der Hauptkategorie "Sichtweise auf Inklusion" | 196 |
6.6.7.3 Weitere quantitativ orientierte Analysen | 196 |
7 Ergebnisse der qualitativen Inhaltsanalyse | 197 |
7.1 Formale Rolle – Spezifika der Schwerpunktschule | 197 |
7.1.1 Verneinung grundlegender Unterschiede | 197 |
7.1.2 Komplexitätssteigerung bestehender Aufgaben | 198 |
7.1.2.1 Neue externe Kooperationspartner | 198 |
7.1.2.2 Einsatzplanung der Förderschullehrkräfte und pädagogischen Fachkräfte | 199 |
7.1.2.3 Inhaltliche Aspekte, die sich durch die Aufnahme der Schülerinnen und Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf ergeben | 199 |
7.1.2.4 Neue administrative Aspekte (allgemein) | 200 |
7.1.2.5 Neue innerschulische Gremien | 200 |
7.1.3 Höherer Zeitaufwand für Schulleitungsaufgaben | 200 |
7.1.4 Beratung und Übergangsmanagement für Schülerinnen und Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf | 201 |
7.1.5 Formale Rolle der Schulleitung: Zusammenfassung | 201 |
7.2 Führungsorientierung | 203 |
7.2.1 Qualitative Beschreibung der Rahmenausprägungen | 204 |
7.2.1.1 Structural Frame | 205 |
7.2.1.2 Human-Resource Frame | 212 |
7.2.1.3 Political Frame | 225 |
7.2.1.4 Symbolic Frame | 233 |
7.2.2 Quantitative Auswertung der Rahmenausprägungen | 241 |
7.2.2.1 Skalenbildung: Intervallskaliert | 241 |
7.2.2.2 Skalenbildung: Ordinalskaliert | 243 |
7.2.2.3 Clusteranalyse zur Analyse von Rahmungstypen | 249 |
7.3 Sichtweisen auf Inklusion | 264 |
7.3.1 Definition schulischer Inklusion | 265 |
7.3.1.1 UN-Behindertenrechtskonvention | 267 |
7.3.1.2 Pragmatisches Verständnis I (Leistungsentwicklung bezogen auf Schülerinnen und Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf) | 269 |
7.3.1.3 Pragmatisches Verständnis II (Leistungsentwicklung bezogen auf verschiedene Dimensionen von Heterogenität und Diversität) | 270 |
7.3.1.4 Teilhabe / Anerkennung / Wohlfühlen | 272 |
7.3.1.5 Inklusion als Utopie | 274 |
7.3.2 Eigene Auseinandersetzung mit schulischer Inklusion | 274 |
7.3.2.1 Idealisten | 275 |
7.3.2.2 Realisten | 278 |
7.3.2.3 Handwerker | 280 |
7.3.2.4 Skeptiker | 282 |
7.3.2.5 Nicht klar zuzuordnen (Positive Tendenz) | 284 |
7.3.3 Zusammenhänge zwischen Inklusionsverständnis und Grundhaltung gegenüber Inklusion | 285 |
7.3.4 Zusammenhänge zwischen Führungsrahmen und Sichtweise auf Inklusion | 285 |
7.4 Rahmenbedingungen für Schulleitungshandeln an Schwerpunktschulen | 291 |
7.4.1 Organisatorische Rahmenbedingungen | 291 |
7.4.1.1 Handlungsspielräume | 291 |
7.4.1.2 Einschränkungen | 293 |
7.4.2 Unterrichtsverpflichtung der Schulleitung | 295 |
7.4.3 Persönliches Belastungserleben | 296 |
7.4.4 Personelle Ausstattung der Schulleitung | 298 |
7.4.5 Persönliche Unterstützung und Anerkennung durch Schulaufsicht und Politik | 299 |
7.4.6 Institutionalisierte Unterstützung | 301 |
7.4.7 Kontakt zu / Kooperation mit der Stammschule | 302 |
7.4.8 Politische Reibungspunkte | 303 |
7.4.9 Weitere Rahmenbedingungen für Schulleitung | 303 |
7.4.10 Zusammenhänge zwischen Führungsorientierung von und Rahmenbedingungen für Schulleitung | 304 |
7.4.11 Zusammenhänge zwischen der Sichtweise auf Inklusion und Rahmenbedingungen für Schulleitung | 308 |
7.5 Rahmenbedingungen für die Entwicklung von Schwerpunktschulen | 309 |
7.5.1 Gesellschaftliche und politische Rahmenbedingungen | 311 |
7.5.1.1 Politik und Verwaltung | 312 |
7.5.1.2 Gesellschaftliche Haltungen und Einstellungen | 314 |
7.5.1.3 Interaktion mit Eltern von Schülerinnen und Schülern mit sonderpädagogischem Förderbedarf | 315 |
7.5.2 Personelle Bedingungen | 316 |
7.5.2.1 Sonderpädagogische Personalausstattung | 316 |
7.5.2.2 Abordnung der Förderschullehrkräfte | 318 |
7.5.2.3 Zeitliche Ressourcen | 319 |
7.5.2.4 Ausstattung des Sekretariats | 319 |
7.5.2.5 Einstellungen und Einsatzbereitschaft des Kollegiums | 320 |
7.5.2.6 Fortbildung, Supervision und kollegiale Beratung | 321 |
7.5.2.7 Weitere personelle Rahmenbedingungen: Allgemeinpädagogische Personalausstattung und Weiteres | 322 |
7.5.3 Materielle und finanzielle Rahmenbedingungen | 323 |
7.5.4 Bauliche Bedingungen | 324 |
7.5.5 Bedingungen aus dem Konzept Schwerpunktschule heraus | 325 |
7.5.6 Weitere unterstützende Bedingungen | 326 |
7.5.7 Weitere herausfordernde Bedingungen | 326 |
7.5.8 Schulgröße als wichtiger Faktor | 328 |
7.5.9 Sichtweise auf Inklusion und Thematisierung der Rahmenbedingungen an Schwerpunktschulen | 328 |
7.5.10 Führungsorientierung und Thematisierung der Rahmenbedingungen an Schwerpunktschulen | 330 |
7.6 Umsetzung des Konzepts Schwerpunktschule an den einzelnen Schulen | 330 |
7.6.1 Team / Kooperationsstrukturen | 332 |
7.6.2 Klassenbildung | 333 |
7.6.3 Formen inklusiven Unterrichts | 334 |
7.6.4 Schulweite Konzepte / Leitfäden / Materialien | 335 |
7.6.4.1 Leitfäden / Materialien für die Arbeit | 336 |
7.6.4.2 Schüler-Lehrer-Eltern- / Entwicklungsgespräche | 337 |
7.6.4.3 Berufsorientierungskonzepte für Schülerinnen und Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf | 337 |
7.6.4.4 Trainingsraum | 337 |
7.6.4.5 Schulweite Diagnostik- / Förderplankonzepte | 338 |
7.6.4.6 Parallelisierung von Inhalten | 338 |
7.6.4.7 Weitere Aspekte | 339 |
7.6.5 Schriftliches Integrations- / Inklusionskonzept | 339 |
7.6.6 Zusammenhänge mit der Sichtweise auf Inklusion und der Führungsorientierung | 340 |
8 Ein integriertes Modell der Rolle von Schulleitung im Kontext schulischer Inklusion | 342 |
8.1 Perspektive I: Rekontextualisierung – der Einfluss von Sichtweisen und Rahmenbedingungen auf das Handeln | 342 |
8.2 Perspektive II: Schulleitung als Akteur im Mehrebenensystem | 346 |
8.2.1 Direkte Interaktionen mit Akteuren im Bildungssystem | 347 |
8.2.1.1 Bildungspolitik und -administration | 347 |
8.2.1.2 Schulinterne, lokale und kommunale Akteure | 348 |
8.2.2 Analyse unter Verwendung des "Governance-Equalizers" | 349 |
8.2.2.1 Staatliche Inputregulierung | 350 |
8.2.2.2 Außensteuerung durch substanzielle Ziele | 351 |
8.2.2.3 Selbststeuerung der Lehrerprofession | 352 |
8.2.2.4 Innerschulisches Management – Führung durch Schulleitung | 353 |
8.2.2.5 Konkurrenzdruck und Quasi-Märkte | 354 |
8.3 Perspektive III: Schulleitung als Gelingensbedingung für schulische Inklusion | 355 |
8.4 Zusammenführung der Perspektiven in einem integrierten Modell der Schulleitungsrolle | 358 |
9 Diskussion | 362 |
9.1 Zusammenfassende Beantwortung der zentralen Fragestellung | 362 |
9.1.1 Die formale Rolle von Schulleitung | 363 |
9.1.2 Individuelle Ausgestaltung der Schulleiterrolle: Rollen- und Aufgabenverständnis | 363 |
9.1.3 Bedeutung von Schulleitungshandeln für die Gestaltung schulischer Inklusion | 366 |
9.1.4 Rahmenbedingungen für gelingendes Schulleitungshandeln an Schwerpunktschulen | 367 |
9.1.5 Sichtweise auf Inklusion und deren Umsetzung an Schwerpunktschulen | 368 |
9.2 Limitationen | 370 |
9.3 Bildungspolitische Implikationen | 373 |
9.4 Ausblick | 374 |
Literaturverzeichnis | 378 |
Anhang | 402 |
A. Befunde zur Schulleiterrolle (Literaturreview) tabellarisch sortiert nach Frames | 403 |
B. Interviewleitfaden | 406 |
C. Begleitfragebogen | 409 |
D. Informationsschreiben für Teilnehmer / innen | 410 |
E. Beispiel für die initiierende Textarbeit | 412 |