Sie sind hier
E-Book

Die Bedeutung der Bewertungsstetigkeit für die Bilanzierung.

AutorJürgen Rümmele
VerlagDuncker & Humblot GmbH
Erscheinungsjahr2019
ReiheBetriebswirtschaftliche Forschungsergebnisse 98
Seitenanzahl202 Seiten
ISBN9783428471829
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis49,90 EUR

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Geleitwort des Herausgebers6
Inhaltsverzeichnis8
?. Einführung12
I. Ausgangspunkt und Problemstellung12
II. Gang der Untersuchung15
B. Der Grundsatz der Bewertungsstetigkeit16
I. Zum Begriff "Bewertungsstetigkeit"16
II. Bewertungsstetigkeit als kodifizierter Grundsatz ordnungsmäßiger Buchführung20
1. Zum Wortlaut des § 252 Abs. 1 Nr. 6 HGB20
2. Gründe für eine Kodifizierung der Bewertungsstetigkeit21
?II. Problembereiche des Grundsatzes der Bewertungsstetigkeit26
IV. Abgrenzung des Umfanges der Bewertungsstetigkeit27
1. Untersuchung der Sachkomponente des Grundsatzes der Bewertungsstetigkeit27
a) Zum Begriff der "Bewertungsmethode"27
b) Bezugsobjekte des Grundsatzes der Bewertungsstetigkeit36
ba) Dieselben Vermögensgegenstände und Schulden36
bb) Gleiche und gleichartige Vermögensgegenstände und Schulden36
bc) Zulässigkeit von Bewertungsdifferenzierungen bei nichtgleichartigen Vermögensgegenständen und Schulden40
c) Bilanzierungswahlrechte und Bewertungsstetigkeit40
d) Bewertungswahlrechte und Bewertungsstetigkeit44
da) Wertansatzwahlrechte und Bewertungsstetigkeit44
db) Methodenwahlrechte und Bewertungsstetigkeit55
2. Untersuchung der Zeitkomponente des Grundsatzes der Bewertungsstetigkeit58
a) Bedeutung der Bezugnahme auf den vorhergehenden Jahresabschluß in § 252 Abs. 1 Nr. 6 HGB58
b) Auswirkungen der zeitlichen Dimension des § 252 Abs. 1 Nr. 6 HGB auf den Geltungsbereich der Bewertungsstetigkeit61
V. Verpflichtungscharakter der Bewertungsstetigkeit69
1. Bewertungsstetigkeit als Sollvorschrift69
2. Bedeutung der Abweichungsregelung für begründete Ausnahmefälle nach § 252 Abs. 2 HGB72
C. Bilanztheoretische Grundlagen für eine Gesamtbeurteilung der Bewertungsstetigkeit79
I. Entwicklungsstufen der Bilanztheorie79
1. Zum Begriff "Bilanztheorie"79
2. Bilanztheorien im Überblick82
a) Klassische Bilanztheorien82
b) Neuere Ansätze in der bilanztheoretischen Diskussion89
II. Bilanztheorie als "Theorie des Jahresabschlusses im Rechtssinne"93
1. Jahresabschlußzwecke als Grundlage für eine Bilanztheorie im Rechtssinne93
2. Darstellung der Jahresabschlußzwecke im Rechtssinne95
a) Probleme bei der Ermittlung der gesetzlichen Jahresabschlußzwecke95
b) Konkretisierungsansätze der handelsrechtlichen Jahresabschlußzwecke in der Literatur103
3. Voraussetzungen für eine Konkretisierung der Jahresabschlußzwecke im Rechtssinne106
a) Bestimmung der nach Handelsrecht als schutzwürdig angesehenen Jahresabschlußadressaten106
b) Informationsinteressen der nach Handelsrecht als schutzwürdig angesehenen Jahresabschlußadressaten108
c) Der Fiskus als Jahresabschlußadressat im Steuerrecht110
4. Versuch einer Konkretisierung der handelsrechtlichen Jahresabschlußzwecke111
a) Die Gewinnermittlungsfunktion des handelsrechtlichen Jahresabschlusses111
b) Die Informationsvermittlungsfunktion des handelsrechtlichen Jahresabschlusses117
ba) ... bei Nichtkapitalgesellschaften118
bb) ... bei Kapitalgesellschaften123
c) Das Verhältnis der Gewinnermittlungs- zur Informationsvermittlungsfunktion im handelsrechtlichen Jahresabschluß127
5. Die Gewinnermittlung als Jahresabschlußzweck des steuerrechtlichen Jahresabschlusses129
II?. Stellung der Bewertungsstetigkeit innerhalb der "Theorie des Jahresabschlusses im Rechtssinne"131
D. Bedeutung der Bewertungsstetigkeit für die Bewertungskonzeption des HGB von 1985135
I. Beziehungen zwischen der Bewertungsstetigkeit und anderen allgemeinen Bewertungsgrundsätzen135
1. Willkürfreiheit und Bewertungsstetigkeit – eine vergleichende Gegenüberstellung136
2. Die Einheitlichkeit der Bewertung als notwendiger Bestandteil des Grundsatzes der Bewertungsstetigkeit139
3. Das Verhältnis des Grundsatzes der Einzelbewertung zum Grundsatz der Bewertungsstetigkeit143
4. Die Bedeutung des § 252 Abs. 1 Nr. 4 HGB für die Bewertungsstetigkeit145
a) Das Verhältnis des Realisationsprinzips zum Grundsatz der Bewertungsstetigkeit146
b) Das Verhältnis des Imparitätsprinzips zum Grundsatz der Bewertungsstetigkeit148
c) Das Verhältnis des allgemeinen Vorsichtsprinzips zum Grundsatz der Bewertungsstetigkeit149
II. Bewertungsstetigkeit und Rechtsform162
1. Mögliche Gründe für eine rechtsformabhängige Untersuchung der Bewertungsstetigkeit162
2. Bedeutung der Bewertungsstetigkeit für Nichtkapitalgesellschaften164
3. Bedeutung der Bewertungsstetigkeit für Kapitalgesellschaften167
?II. Auswirkungen des handelsrechtlichen Grundsatzes der Bewertungsstetigkeit auf die steuerrechtliche Gewinnermittlung181
E. Ergebniszusammenfassung186
Abbildungsverzeichnis190
Tabellenverzeichnis190
Abkürzungsverzeichnis191
Literaturverzeichnis193
Bücher, Aufsätze und Artikel193
Urteile203

Weitere E-Books zum Thema: Rechnungswesen - Controlling - Finanzwesen

Target Costing

E-Book Target Costing
Format: PDF

Target Costing ist eine ausgezeichnete Methode, um Preise, Margen, Kundenbedürfnisse und Kosten systematisch und zielgerichtet in Einklang zu bringen. Erfahren Sie mehr über die Grundlagen von Target…

Target Costing

E-Book Target Costing
Format: PDF

Target Costing ist eine ausgezeichnete Methode, um Preise, Margen, Kundenbedürfnisse und Kosten systematisch und zielgerichtet in Einklang zu bringen. Erfahren Sie mehr über die Grundlagen von Target…

Weitere Zeitschriften

FESTIVAL Christmas

FESTIVAL Christmas

Fachzeitschriften für Weihnachtsartikel, Geschenke, Floristik, Papeterie und vieles mehr! FESTIVAL Christmas: Die erste und einzige internationale Weihnachts-Fachzeitschrift seit 1994 auf dem ...

ARCH+.

ARCH+.

ARCH+ ist eine unabhängige, konzeptuelle Zeitschrift für Architektur und Urbanismus. Der Name ist zugleich Programm: mehr als Architektur. Jedes vierteljährlich erscheinende Heft beleuchtet ...

aufstieg

aufstieg

Zeitschrift der NaturFreunde in Württemberg Die Natur ist unser Lebensraum: Ort für Erholung und Bewegung, zum Erleben und Forschen; sie ist ein schützenswertes Gut. Wir sind aktiv in der Natur ...

Augenblick mal

Augenblick mal

Die Zeitschrift mit den guten Nachrichten "Augenblick mal" ist eine Zeitschrift, die in aktuellen Berichten, Interviews und Reportagen die biblische Botschaft und den christlichen Glauben ...

care konkret

care konkret

care konkret ist die Wochenzeitung für Entscheider in der Pflege. Ambulant wie stationär. Sie fasst topaktuelle Informationen und Hintergründe aus der Pflegebranche kompakt und kompetent für Sie ...

Correo

Correo

 La Revista de Bayer CropScience para la Agricultura ModernaPflanzenschutzmagazin für den Landwirt, landwirtschaftlichen Berater, Händler und am Thema Interessierten mit umfassender ...

dental:spiegel

dental:spiegel

dental:spiegel - Das Magazin für das erfolgreiche Praxisteam. Der dental:spiegel gehört zu den Top 5 der reichweitenstärksten Fachzeitschriften für Zahnärzte in Deutschland (laut LA-DENT 2011 ...

DER PRAKTIKER

DER PRAKTIKER

Technische Fachzeitschrift aus der Praxis für die Praxis in allen Bereichen des Handwerks und der Industrie. “der praktiker“ ist die Fachzeitschrift für alle Bereiche der fügetechnischen ...

Evangelische Theologie

Evangelische Theologie

Über »Evangelische Theologie« In interdisziplinären Themenheften gibt die Evangelische Theologie entscheidende Impulse, die komplexe Einheit der Theologie wahrzunehmen. Neben den Themenheften ...