Sie sind hier
E-Book

Praxis der Herzschrittmacher-Nachsorge

Grundlagen, Funktionen, Kontrolle, Optimierung, Troubleshooting

AutorDiana Morschhäuser, Michael Jakob, Wilhelm Fischer
VerlagSpringer-Verlag
Erscheinungsjahr2019
Seitenanzahl237 Seiten
ISBN9783662578285
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis69,99 EUR

Herzschrittmacher: Eine der erfolgreichsten Therapien in der Kardiologie.
Nach wie vor handelt es sich aber um ein Medizinprodukt, das entsprechend der Bedürfnisse des Patienten eingestellt, überwacht und gewartet werden muss. Die Schrittmacherkontrolle ist ein komplexes Thema und birgt viele Stolperfallen.

Der kompakte Leitfaden zur Herzschrittmacher-Nachsorge für Station, Ambulanz, Arztpraxis

  • Anatomisch-physiologische und technische Grundlagen
  • Geräte und Funktionen aller wichtigen Hersteller
  • Individualisierte Schrittmacherprogrammierung
  • Von der Routinekontrolle über Optimierungsmöglichkeiten bis zur Behandlung von Komplikationen
  • Korrekte Interpretation von Diagnostikdaten bei hämodynamischen und/oder rhythmologischen Akutproblemen
  • Mit Hinweisen auf potentielle Fehler und praktischen Tipps

NEU u.a.

  • relevante klinische Studienergebnisse
  • technische Innovationen, MRT-Kompatibilität
  • Neue und weiterentwickelte Algorithmen und Diagnosefunktionen

Auch geeignet als Lehr- und Lernbuch für die Sachkundekurse 'Herzschrittmacher-Therapie'.

Nach den Leitlinien/Empfehlungen

  • DGK Deutschen Gesellschaft für Kardiologie
  • BÄK Bundesärztekammer
  • DKE Deutsche Kommission Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik im DIN und VDE



Dipl Ing. Diana Morschhäuser

Dr. med. Wilhelm Fischer

Dr. med. Michael J. Jakob

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Geleitwort5
Geleitwort zur 1. und 2. Auflage6
Vorwort zur 3. Auflage7
Inhaltsverzeichnis8
Über die Autoren14
Abkürzungsverzeichnis16
1: Grundlagen20
1.1 Schrittmacheraufbau22
1.1.1 Einkammerschrittmacher22
1.1.2 Zweikammerschrittmacher22
1.1.3 Biventrikulärer Schrittmacher24
1.1.4 Sondenloser Herzschrittmacher (Leadless Pacemaker)24
1.2 Schrittmachersonden25
1.3 Konfiguration unipolar/bipolar27
1.3.1 Unipolare Konfiguration27
1.3.2 Bipolare Konfiguration (. Abb. 1.13)27
1.4 Parameter Stimulation/Wahrnehmung28
1.4.1 Stimulation28
1.4.2 Wahrnehmung (Sensing/Detektion)30
1.5 Internationale Kodierung von Schrittmachern und Sonden33
1.6 Schrittmacher-EKG35
1.6.1 Schrittmacherstimulus35
1.6.2 Pseudofusionen – Fusionen – Pseudopseudofusionen35
1.6.3 Lagetyp36
1.7 Zeitintervalle – Frequenzen – Refraktärzeiten38
1.7.1 Stimulationsintervall39
1.7.2 Auslöseintervall39
1.7.3 Grundintervall/Grundfrequenz40
1.7.4 AV-Intervall40
1.7.5 Frequenzhysterese42
1.7.6 Maximale Sensorfrequenz43
1.7.7 Maximalfrequenz/obere Grenzfrequenz43
1.7.8 Ausblendzeit (Blanking)43
1.7.9 Refraktärperioden46
1.7.10 Übersicht der Zeitintervalle und Refraktärzeiten in VVI-, AAI- und DDD-Herzschrittmachern48
1.8 Stimulationsbetriebsarten49
1.8.1 Ventrikuläre Schrittmachersysteme49
1.8.2 Atriale Schrittmachersysteme52
1.8.3 Zweikammersystem mit Single Lead56
1.8.4 Zweikammerschrittmacher57
1.9 VVIR: chronotrope Inkompetenz bei Bradyarrhythmia absoluta – Limitierung der ventrikulären Maximalfrequenz bei totalem AV-Block61
1.9.1 Limitierung durch Maximalfrequenz – Wenckebach-Verhalten61
1.9.2 Limitierung durch TARP – 2:1-(n:1)-Blockverhalten62
Literatur64
2: Schutzfunktionen65
2.1 Ventrikuläre Sicherheitsstimulation – Vermeidung von AV-Crosstalk67
2.2 Algorithmen zum Schutz vor schrittmacherbeteiligten Tachykardien68
2.2.1 Schrittmacher-Reentry-Tachykardien – PMT-Schutz70
2.2.2 Vorhofarrhythmien mit hochfrequenter Ventrikelstimulation – Mode-Switch77
2.3 Algorithmen zur Vermeidung von Vorhoftachyarrhythmien/Präventionsalgorithmen79
2.3.1 Overdrive-Algorithmus79
2.3.2 Postextrasystolische Pausensuppression(PEPS)79
2.3.3 Frequenzbeschleunigung bei häufigen AES79
2.3.4 Post Mode-Switch Overdrive Pacing (PMOP)79
2.3.5 Atriale Flatter-Reaktion79
2.4 Algorithmen zur Terminierung von Vorhofarrhythmien80
2.4.1 Automatische antitachykarde Stimulation80
2.4.2 Anwender-ausgelöste antitachykarde Stimulation80
2.5 Automatische Empfindlichkeitsanpassung81
2.6 Automatische Anpassung der ventrikulären Impulsamplitude81
2.6.1 Periodische Anpassung der Amplitude82
2.6.2 Beat-to-Beat-Anpassung der Amplitude82
2.7 Automatische Anpassung der atrialen Impulsamplitude82
2.7.1 Überprüfung der atrialen Reizschwelle mit Hilfe der intrinsischen AV-Überleitung83
2.7.2 Überprüfung der atrialen Reizschwelle mit Hilfe intrinsischer Vorhofsignale83
2.7.3 Überprüfung der atrialen Reizschwelle mit Hilfe des evozierten Potenzials84
2.8 Automatische Sondenüberwachung84
2.9 Störmodus85
2.10 MRT-Untersuchungen bei Patienten mit Herzschrittmachern85
2.10.1 MRT-Untersuchungen mit konventionellen nicht bedingt MR-sicheren Herzschrittmachern86
2.10.2 MRT-Untersuchungen mit bedingt MR-sicheren Herzschrittmachersystemen87
2.10.3 Vorbereitung für die MRT-Untersuchung und Umprogrammierung in den MRT-Modus87
2.10.4 Überwachung und Beendigung der MRT-Untersuchung89
Literatur90
3: Algorithmen zur Optimierung der Hämodynamik91
3.1 Frequenzadaptation92
3.1.1 Aktivitätssensor92
3.1.2 Atemminutenvolumensensor93
3.1.3 Kontraktilität – Closed Loop Stimulation (CLS)93
3.1.4 Peak Endokardial Akzeleration (PEA)93
3.1.5 QT-Intervallsensor94
3.1.6 Temperatursensor94
3.1.7 Sensorkombinationen94
3.2 Weitere Algorithmen, die zu einer Frequenzanpassung führen95
3.2.1 Frequenzglättungsalgorithmen95
3.2.2 Frequenzanhebung bei Karotissinussyndrom95
3.3 AV-Intervall96
3.3.1 AV-Intervalloptimierung96
3.3.2 Anpassungen des AV-Intervalls99
3.4 Algorithmen zur Vermeidung unnötiger rechtsventrikulärer Stimulation bei DDD-Systemen100
3.4.1 AV-Hysteresen100
3.4.2 Algorithmen mit Modusumschaltung von AAI nach DDD und zurück Minimization of Pacing in the Ventricles (MPV)102
3.5 Algorithmen zur Förderung der intrinsischen Frequenz102
3.5.1 Frequenzhysterese102
3.5.2 Frequenzabsenkung in Ruhephasen105
Literatur105
4: Basisnachsorge106
4.1 Apparative Ausstattung107
4.2 Anamnese107
4.3 Klinische Untersuchung107
4.4 Ruhe-EKG107
4.5 Schrittmacherabfrage der programmierten Daten und Übersicht108
4.5.1 Schrittmacherabfrage mit RF-Telemetrie108
4.6 Batteriestatus109
4.7 Analyse der Diagnostik/Statistik/Holter110
4.8 Sondenstatus112
4.9 Sensingtest112
4.9.1 Manueller Sensingtest113
4.9.2 Halbautomatischer Sensingtest116
4.9.3 Vollautomatischer Sensingtest117
4.10 Reizschwellentest117
4.10.1 Ventrikulärer Reizschwellentest119
4.10.2 Atrialer Reizschwellentest119
4.11 Nachsorgeabschluss120
Literatur121
5: Erweiterte Nachsorge122
5.1 Wenckebach-Punktbestimmung123
5.2 Retrograder Leitungstest124
5.3 Magnettest124
5.4 Inhibitionstest125
5.5 Provokationstest126
5.6 Belastungstest126
5.7 Simulation126
5.8 Langzeit EKG Untersuchungen127
5.9 Röntgendiagnostik127
5.10 Echokardiographie128
5.11 Telemonitoring128
Literatur130
6: Diagnosefunktionen131
6.1 Ereigniszähler/Statistiken132
6.1.1 Ereigniszähler mit Frequenzzuordnung132
6.1.2 Zustandshistogramm/Ereignisfolge132
6.2 Herzfrequenzanalyse133
6.2.1 24-Stunden-Herzfrequenzkurve133
6.2.2 Gemittelte Herzfrequenzkurve im Langzeitverlauf133
6.3 Arrhythmiediagnostik134
6.3.1 Episodenzähler134
6.3.2 Aufzeichnung intrakardialer Elektrogramme mit Markerannotation135
6.4 Überprüfung der Sensorfunktionen135
6.4.1 Sensorhistogramme135
6.5 Monitorfunktion Sensingwerte135
6.6 Reizschwellentrend136
6.7 Sondenimpedanztrend137
6.8 AV-Überleitungsdiagnostik138
6.9 Programmierempfehlungen auf Basis von Diagnosedaten139
6.10 Herzinsuffizienzdiagnostik139
6.10.1 Flüssigkeitsstatus-Überwachung139
6.10.2 Herzfrequenzvariabilität139
6.11 Schlafapnoediagnostik139
6.12 Limitationen von Diagnosefunktionen140
7: Programmierung141
7.1 Modus143
7.2 Frequenzen143
7.2.1 Grundfrequenz143
7.2.2 Maximalfrequenz (bei DDD/VDD-Systemen)143
7.2.3 Mode-Switch-Auslösefrequenz bei VDD/DDD-Systemen143
7.2.4 Maximale Sensorfrequenz144
7.2.5 Frequenzhysterese144
7.2.6 Fallbackfrequenz144
7.3 PV/AV-Intervalle/AV-Korrekturen144
7.3.1 PV/AV-Intervall bei Patienten mit ausreichender oder überwiegender intrinsischer AV-Überleitung144
7.3.2 AV-Korrektur bei Patienten mit ausreichender oder überwiegender eigener AV-Überleitung144
7.3.3 PV/AV-Intervall bei Patienten mit AV-Blockierungen145
7.3.4 AV-Korrektur bei Patienten mit AV-Blockierungen145
7.3.5 Programmierung von AV-Intervall und AV-Korrektur ohne Optimierung145
7.3.6 Frequenzadaptives AV-Intervall145
7.4 Blanking und Refraktärzeiten146
7.4.1 Ventrikuläre Refraktärzeit (VRP) beim Ein- und Zweikammerschrittmacher146
7.4.2 Postatriales ventrikuläres Blanking (PAVB) beim Zweikammerschrittmacher146
7.4.3 Ventrikuläre Sicherheitsstimulation beim Zweikammerschrittmacher146
7.4.4 Atriale Refraktärzeit (ARP) im AAI-Schrittmacher146
7.4.5 Postventrikuläres atriales Blanking (PAVB) beim Zweikammerschrittmacher146
7.4.6 Postventrikuläre atriale Refraktärzeit (PVARP) beim Zweikammerschrittmacher147
7.4.7 Totale atriale Refraktärperiode (TARP) beim Zweikammerschrittmacher147
7.5 Stimulations- und Wahrnehmungsparameter147
7.5.1 Impulsamplitude im Vorhof und Ventrikel147
7.5.2 Impulsdauer im Vorhof und Ventrikel148
7.5.3 Stimulationspolarität im Vorhof und Ventrikel148
7.5.4 Wahrnehmungspolarität im Vorhof und Ventrikel148
7.5.5 Empfindlichkeit im Ventrikel148
7.5.6 Empfindlichkeit im Vorhof149
7.6 Zusammenfassung der Programmierempfehlungen149
Literatur152
8: Komplikationen153
8.1 Komplikationen postoperativ154
8.1.1 Hämatom154
8.1.2 Luftpolster in der Schrittmachertasche („air trapping“)154
8.1.3 Pneumothorax, Hämatothorax und Hämomediastinum154
8.1.4 Postoperative Kreislauf- regulationsstörungen155
8.1.5 Perioperative Komplikationen156
8.2 Komplikationen postoperativ und im Langzeitverlauf156
8.2.1 Infektion156
8.2.2 Migration/Perforation des Schrittmachergehäuses157
8.2.3 Pektoralisstimulation (Muskelzucken)157
8.2.4 Zwerchfellstimulation158
8.2.5 Thrombosen und Thromboembolien158
8.2.6 Sondenprobleme158
8.2.7 Konnektorprobleme164
8.2.8 Fluktuation der Stimulations- und Wahrnehmungsschwellen166
8.2.9 Schrittmacherdefekte167
Literatur167
9: Troubleshooting168
9.1 Schrittmacher-EKG-Analyse170
9.1.1 Stimulation170
9.1.2 Lagetyp170
9.1.3 Sensing171
9.1.4 Frequenz171
9.1.5 Zeitintervalle171
9.2 Auffällige EKG-Befunde171
9.2.1 T-Negativität171
9.2.2 Tremor171
9.2.3 Bewegungsartefakte171
9.2.4 Elektromagnetische Einkopplungen173
9.2.5 Signale der Impedanzmessung bei AMV-Sensoren173
9.3 Wahrnehmungsprobleme173
9.3.1 Undersensing173
9.3.2 Oversensing176
9.3.3 Fallstrick: Automatischer Sensingtest181
9.4 Stimulationsprobleme183
9.4.1 Exitblock183
9.5 Tachykardien bei Schrittmacherpatienten183
9.5.1 Spontane Tachykardien184
9.5.2 Schrittmacherbeteiligte Tachykardien185
9.6 Frequenzabfallreaktion187
9.7 Fallstricke187
9.7.1 Schrittmacher und Monitorüberwachung187
9.7.2 Fallstricke bei der Nachsorge190
9.8 Zusammenfassung194
9.8.1 Checkliste194
Literatur195
10: Antworten auf häufige Patientenfragen196
10.1 Allgemeine Fragen197
10.2 Störbeeinflussung/Patientensicherheit199
10.2.1 Störbeeinflussungen im häusliches Umfeld199
10.2.2 Störbeeinflussungen durch Umwelteinflüsse200
10.2.3 Störbeeinflussungen im beruflichen Umfeld200
10.2.4 Störbeeinflussungen im medizinischen Umfeld204
10.2.5 Übersicht der Störquellen204
10.3 Nachsorgen im Ausland205
Literatur205
11: Notfälle und Probleme bei Herzschrittmacherpatienten206
11.1 Notfallsituationen während der Schrittmachernachsorge207
11.2 Notfallsituationen unabhängig von der Schrittmachernachsorge207
11.2.1 Reanimation207
11.2.2 Problemlösung durch Umprogrammierung207
12: Schrittmacherindikationen und Systemauswahl210
12.1 Indikationen211
12.2 Systemwahl211
13: Neue Trends/Ausblick212
Literatur214
Anhang216
A. Umrechnungstabelle Intervalle/Frequenzen216
B. Fachgesellschaften, weiterführende Literatur, Gesellschaften und Organisationen217
Schrittmacherlexikon220
Stichwortverzeichnis233

Weitere E-Books zum Thema: Allgemeinmedizin - Familienmedizin

Die therapeutische Beziehung

E-Book Die therapeutische Beziehung
Format: PDF

Die therapeutische Beziehung - wichtig bei allen ärztlichen Tätigkeiten! In der praktischen Medizin ist die Bedeutung der Arzt-Patient-Beziehung schon lange erkannt. Sie ist das, was den…

Die therapeutische Beziehung

E-Book Die therapeutische Beziehung
Format: PDF

Die therapeutische Beziehung - wichtig bei allen ärztlichen Tätigkeiten! In der praktischen Medizin ist die Bedeutung der Arzt-Patient-Beziehung schon lange erkannt. Sie ist das, was den…

Die therapeutische Beziehung

E-Book Die therapeutische Beziehung
Format: PDF

Die therapeutische Beziehung - wichtig bei allen ärztlichen Tätigkeiten! In der praktischen Medizin ist die Bedeutung der Arzt-Patient-Beziehung schon lange erkannt. Sie ist das, was den…

Die therapeutische Beziehung

E-Book Die therapeutische Beziehung
Format: PDF

Die therapeutische Beziehung - wichtig bei allen ärztlichen Tätigkeiten! In der praktischen Medizin ist die Bedeutung der Arzt-Patient-Beziehung schon lange erkannt. Sie ist das, was den…

Hoher Blutdruck

E-Book Hoher Blutdruck
Ein aktueller Ratgeber Format: PDF

Hoher Blutdruck tut nicht weh, unerkannt kann er jedoch zu lebensbedrohenden Krankheiten führen. Dieser Ratgeber bietet auf dem neuesten Forschungsstand alles Wissenswerte zum Problem 'hoher…

Weitere Zeitschriften

aufstieg

aufstieg

Zeitschrift der NaturFreunde in Württemberg Die Natur ist unser Lebensraum: Ort für Erholung und Bewegung, zum Erleben und Forschen; sie ist ein schützenswertes Gut. Wir sind aktiv in der Natur ...

Augenblick mal

Augenblick mal

Die Zeitschrift mit den guten Nachrichten "Augenblick mal" ist eine Zeitschrift, die in aktuellen Berichten, Interviews und Reportagen die biblische Botschaft und den christlichen Glauben ...

Bibel für heute

Bibel für heute

BIBEL FÜR HEUTE ist die Bibellese für alle, die die tägliche Routine durchbrechen wollen: Um sich intensiver mit einem Bibeltext zu beschäftigen. Um beim Bibel lesen Einblicke in Gottes ...

CE-Markt

CE-Markt

CE-Markt ist Pflichtlektüre in der Unterhaltungselektronik-Branche. Die Vermarktung von Home und Mobile Electronics mit den besten Verkaufsargumenten und Verkaufsstrategien gehören ebenso zum ...

Courier

Courier

The Bayer CropScience Magazine for Modern AgriculturePflanzenschutzmagazin für den Landwirt, landwirtschaftlichen Berater, Händler und generell am Thema Interessierten, mit umfassender ...

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler ist das monatliche Wirtschafts- und Mitgliedermagazin des Bundes der Steuerzahler und erreicht mit fast 230.000 Abonnenten einen weitesten Leserkreis von 1 ...

dima

dima

Bau und Einsatz von Werkzeugmaschinen für spangebende und spanlose sowie abtragende und umformende Fertigungsverfahren. dima - die maschine - bietet als Fachzeitschrift die Kommunikationsplattform ...

DULV info

DULV info

UL-Technik, UL-Flugbetrieb, Luftrecht, Reiseberichte, Verbandsinte. Der Deutsche Ultraleichtflugverband e. V. - oder kurz DULV - wurde 1982 von ein paar Enthusiasten gegründet. Wegen der hohen ...