Vorwort | 5 |
Inhaltsverzeichnis | 7 |
1: Einleitung | 9 |
1.1 Lebensgestaltung im Pflegeheim | 10 |
1.2 Alternative Wohn- und Betreuungsformen | 11 |
1.3 Aufbau des Buches | 13 |
Literatur | 14 |
2: „Assisted Living“ und Betreutes Wohnen – Eine Begriffsklärung | 15 |
2.1 „Assisted Living“ in den USA | 16 |
2.2 „Sheltered Housing“ in Großbritannien | 20 |
2.3 Betreutes Wohnen in Deutschland | 20 |
2.4 Betreutes/Betreubares Wohnen in Österreich | 22 |
2.5 Wohn- und Versorgungsformen im Vergleich | 22 |
Literatur | 24 |
3: Wohn- und Betreuungsformen für ältere Menschen im Spiegel der Forschung | 26 |
3.1 Pflegebedürftigkeit im „Assisted Living“ und im Betreuten Wohnen | 29 |
3.2 Einstellungen zum „Assisted Living“ und Betreuten Wohnen | 33 |
3.2.1 Einflussfaktor Beeinträchtigungen | 33 |
3.2.2 Einflussfaktor externe Umstände | 37 |
3.2.3 Einflussfaktor Einfluss von Anderen | 38 |
3.2.4 Einflussfaktor Disposition | 39 |
3.2.5 Einflussfaktor Ergebniserwartungen | 39 |
3.2.6 Einstellungen zum „Assisted Living“ | 41 |
3.2.7 Einstellung zum Betreuten Wohnen im deutschsprachigen Raum | 43 |
3.3 Auseinandersetzung mit Pflegebedürftigkeit | 47 |
3.3.1 Einflussfaktor Beeinträchtigungen | 48 |
3.3.2 Einflussfaktor Bewältigungsstrategien | 52 |
3.3.3 Einflussfaktor Externe Umstände | 53 |
3.3.4 Einflussfaktor Einfluss von Anderen | 54 |
3.3.5 Einflussfaktor Disposition | 54 |
3.3.6 Einflussfaktor Ergebniserwartungen | 55 |
3.3.7 Einstellungen zur Pflege | 56 |
3.4 Soziale Kontakte im „Assisted Living“ und Betreuten Wohnen | 59 |
3.4.1 Soziale Kontakte innerhalb der Einrichtung | 65 |
3.4.2 Beziehungen zu Freunden und Bekannten außerhalb der Einrichtung | 68 |
3.4.3 Kontakte zur Familie | 68 |
3.4.4 Beeinflussende Faktoren | 69 |
3.4.5 Typen sozialer Kontaktgestaltung | 71 |
3.5 Beziehungen zum Betreuungspersonal | 72 |
3.5.1 Voraussetzungen des Personals | 75 |
3.5.2 Rahmenbedingungen der Kontaktgestaltung | 76 |
3.5.3 Verhalten des Personals | 77 |
3.5.4 Verhalten der Bewohner | 78 |
3.5.5 Qualität der Beziehungen | 78 |
Literatur | 80 |
4: Die Methoden der Untersuchungen | 84 |
4.1 Studie 1: Qualitative Befragung von Bewohnern und Nicht-Bewohnern | 86 |
4.1.1 Fragestellungen | 86 |
4.1.2 Forschungstradition und Design | 87 |
4.1.3 Auswahl der Stichprobe | 90 |
4.1.4 Datensammlung und ethische Aspekte | 90 |
4.1.5 Datenauswertung | 91 |
4.1.6 Zusammensetzung der Stichprobe | 94 |
4.2 Studie 2: Qualitative Befragung der Betreuungspersonen | 95 |
4.2.1 Fragestellungen | 95 |
4.2.2 Forschungstradition & Design | 96 |
4.2.3 Auswahl der Stichprobe | 96 |
4.2.4 Datensammlung und ethische Aspekte | 96 |
4.2.5 Datenauswertung | 97 |
4.2.6 Zusammensetzung der Stichprobe | 98 |
4.3 Studie 3: Quantitative Bewohnerbefragung | 98 |
4.3.1 Fragestellungen | 98 |
4.3.2 Design | 100 |
4.3.3 Auswahl der Stichprobe | 100 |
4.3.4 Datensammlung und ethische Aspekte | 100 |
4.3.5 Messverfahren | 102 |
4.3.6 Datenauswertung | 104 |
4.3.7 Zusammensetzung der Stichprobe | 104 |
Literatur | 106 |
5: Einstellung zum Betreuten Wohnen | 107 |
5.1 Die Perspektive der älteren Menschen | 109 |
5.1.1 Einstellungen bei Zuhause-Lebenden | 109 |
5.1.1.1 Bedingte Akzeptanz | 111 |
5.1.1.2 Ablehnung | 112 |
5.1.1.3 Zwiespältig-Unschlüssige | 113 |
5.1.2 Einstellungen bei Bewohnern | 114 |
5.1.2.1 Proaktive Nutzer | 114 |
5.1.2.2 Einzug aufgrund externer Umstände | 116 |
5.1.3 Einstellungen von Bewohnern und Nicht-Bewohnern im Vergleich | 119 |
5.1.4 Einstellungen im Vergleich zu quantitativen Studien aus dem deutschsprachigen Raum | 121 |
5.1.5 Einstellungen im Vergleich zu qualitativen Studien | 122 |
5.2 Erwartungen des Betreuungspersonals an die Bewohner | 125 |
5.3 Einstellung der Zielgruppe und Erwartungen von Betreuungspersonen im Vergleich | 129 |
5.4 Fazit | 131 |
Literatur | 131 |
6: Auseinandersetzung mit Pflegebedürftigkeit | 132 |
6.1 Die Perspektive der älteren Menschen | 134 |
6.1.1 Notwendig wenn selber hilflos | 137 |
6.1.2 Bei bestimmten Einrichtungen akzeptabel | 141 |
6.1.3 Vorsorgen für den ungewollten Fall | 142 |
6.1.4 Eingeschränkte Auseinandersetzung | 143 |
6.1.5 Akzeptanz | 144 |
6.1.6 Einstellungen zur Pflege im Vergleich mit anderen Studien | 145 |
6.1.7 Fazit | 148 |
6.2 Die Perspektive der Betreuungspersonen | 149 |
6.2.1 Verhalten der Bewohner | 149 |
6.2.2 Organisatorische Rahmenbedingungen | 156 |
6.2.3 Einstellung der Betreuungsperson | 156 |
6.2.4 Umgang mit Pflegebedürftigkeit | 157 |
6.2.5 Die Perspektive von Betreuungspersonen und älteren Menschen im Vergleich | 160 |
6.2.6 Fazit | 163 |
6.3 Das Ausmaß von Pflegebedürftigkeit im Betreuten Wohnen | 164 |
6.3.1 Pflegebedürftigkeit in einzelnen Bereichen und insgesamt | 164 |
6.3.2 Pflegebedürftigkeit nach Alter und Geschlecht | 164 |
6.3.3 Pflegebedürftigkeit im Vergleich | 166 |
6.3.4 Fazit | 168 |
Literatur | 169 |
7: Soziale Kontakte im Betreuten Wohnen | 171 |
7.1 Soziale Kontakte aus der Sicht älterer Menschen | 174 |
7.1.1 Soziale Kontakte Zuhause-Lebender | 174 |
7.1.1.1 Sozial Integrierte | 174 |
7.1.1.2 Sozial Engagierte | 179 |
7.1.1.3 Eingeschränkter Kontakt | 180 |
7.1.2 Soziale Kontakte im Betreuten Wohnen | 181 |
7.1.2.1 Integrierte Bewohnerinnen | 181 |
7.1.2.2 Neuorientierung nach Partnerverlust | 185 |
7.1.2.3 Begrenzte Familienanbindung | 186 |
7.1.2.4 Bewohnerinnen mit Ehepartner | 187 |
7.1.2.5 Außenseiter | 187 |
7.1.2.6 Struktur des sozialen Raums | 188 |
7.1.3 Soziale Kontakte im Betreuten Wohnen und Zuhause: Ein Vergleich | 190 |
7.1.4 Fazit | 192 |
7.2 Soziale Kontakte aus der Sicht der Betreuungspersonen | 193 |
7.2.1 Herkunft der Bewohner | 193 |
7.2.2 Sozialverhalten der Bewohner | 197 |
7.2.3 Rahmenbedingungen der Kontaktgestaltung | 202 |
7.2.4 Einstellung der Betreuungspersonen | 203 |
7.2.5 Wege der Kontaktgestaltung | 204 |
7.2.6 Die Perspektive von Bewohnern und Betreuungspersonen im Vergleich | 207 |
7.2.7 Fazit | 210 |
7.3 Betreutes Wohnen und im „Assisted Living“ im Vergleich | 211 |
7.3.1 Einflussfaktor Pflegebedürftigkeit | 211 |
7.3.2 Einflussfaktor Freiwilligkeit des Einzugs | 213 |
7.3.3 Gemeinsamkeiten und Unterschiede des sozialen Raums | 214 |
7.3.4 Fazit | 214 |
7.4 Das Ausmaß sozialer Kontakte im Betreuten Wohnen | 215 |
7.4.1 Kontakthäufigkeit | 215 |
7.4.2 Soziale Unterstützung | 218 |
7.4.3 Kontakthäufigkeit und soziale Unterstützung im Vergleich | 222 |
7.4.4 Fazit | 224 |
Literatur | 225 |
8: Die Beziehung zur Betreuungsperson | 227 |
8.1 Die Perspektive der Bewohner | 228 |
8.1.1 Aufgaben der Betreuungsperson | 228 |
8.1.2 Qualität der Beziehung | 230 |
8.2 Die Perspektive der Betreuungspersonen | 231 |
8.2.1 Voraussetzungen der Betreuungsperson | 231 |
8.2.2 Rahmenbedingungen der Kontaktgestaltung | 231 |
8.2.3 Verhalten der Bewohner zur Betreuungsperson | 233 |
8.2.4 Einstellung der Betreuungsperson | 233 |
8.2.5 Verhalten der Betreuungsperson | 234 |
8.3 Die Perspektiven von Bewohnern und Betreuungspersonen im Vergleich | 236 |
8.4 Die Beziehung von Bewohnern und Personal – Betreutes Wohnen und „Assisted Living“ im Vergleich | 237 |
8.4.1 Ausmaß des Konfliktpotenzials | 237 |
8.4.2 Einflussfaktoren für die Beziehungsgestaltung | 237 |
8.4.3 Betreuung zwischen Fürsorge und Achtung der Selbstbestimmung | 238 |
8.4.4 Professionalität in der Fürsorge | 240 |
8.5 Nutzung und Bewertung von Betreuungsleistungen | 241 |
8.5.1 Nutzung von Betreuungsleistungen | 241 |
8.5.2 Zufriedenheit mit Betreuungsleistungen | 244 |
8.5.3 Nutzung von und Zufriedenheit mit Betreuung im Vergleich | 245 |
8.5.4 Fazit | 248 |
Literatur | 248 |
9: Betreutes Wohnen im Kontext gerontologischer Theorien | 250 |
9.1 Lebensqualität in gerontologischen Theorien | 251 |
9.1.1 Aktives Altern | 252 |
9.1.2 Disengagement | 256 |
9.1.3 Selektion, Kompensation und Optimierung | 258 |
9.2 Lebensqualität bei Unterstützungsbedürftigkeit | 259 |
9.2.1 Entwicklung einer ausgewogenen Inanspruchnahme von Pflege und Betreuung | 260 |
9.2.2 Entwicklung einer ausgewogenen Betreuung | 265 |
9.2.3 Einflussfaktoren und Rahmenbedingungen | 268 |
9.3 Fazit | 272 |
Literatur | 272 |
10: Zusammenfassung | 274 |
10.1 Einstellungen zum Betreuten Wohnen | 275 |
10.2 Auseinandersetzung mit entstehender Pflegebedürftigkeit | 275 |
10.3 Soziale Kontakte | 276 |
10.4 Beziehungen zu Betreuungsperson | 277 |
Literatur | 278 |
Anhang | 280 |
Recherchepfade & Ausgewertete Studien | 280 |
Psychometrische Eigenschaften der Pflegeabhängigkeitsskala (PAS) | 281 |
Psychometrische Eigenschaften der MSPSS | 302 |
Sensitivitätsanalysen: Pflegeabhängigkeit | 310 |
Sensitivitätsanalysen: Häufigkeit sozialer Kontakte | 315 |
Sensitivitätsanalysen: Soziale Unterstützung | 319 |
Sensitivitätsanalysen: Nutzung von/Zufriedenheit mit Betreuungsleistungen | 323 |
Literatur | 330 |