Sie sind hier
E-Book

Betreutes Wohnen

Perspektiven zur Lebensgestaltung bei Bewohnern und Betreuungspersonen

AutorThomas Boggatz
VerlagSpringer-Verlag
Erscheinungsjahr2019
Seitenanzahl330 Seiten
ISBN9783662584057
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis54,99 EUR
Betreutes Wohnen ist eine Wohn- und Versorgungsform für ältere Menschen, die ein selbständiges Leben auch bei entstehendem Unterstützungsbedarf ermöglichen soll. Durch das Zusammenwohnen mit Gleichaltrigen können soziale Kontakte im Alter gefördert werden. Trotz der zunehmenden Verbreitung dieser Wohnform ist bislang kaum etwas darüber bekannt, wie die Nutzer ihren dortigen Alltag erleben und in welchem Umfang das Betreute Wohnen die selbst gesetzten Ziele erreichen kann. Dieses Buch gibt einen guten Überblick zur dortigen Lebensgestaltung und untersucht dabei die Erfahrungen von Bewohnern und Betreuungspersonen im Betreuten Wohnen am Beispiel von Einrichtungen im Bundesland Salzburg. Dabei kommen erstmalig im deutschsprachigen Raum Bewohner und Betreuungspersonen zu Wort, um aus ihrer jeweiligen Perspektive vom Zusammenleben und dem Umgang mit der entstehenden Pflegebedürftigkeit zu berichten. Das Buch geht dabei den Fragen nach, welche Erwartungen ältere Menschen an das betreute Wohnen haben, wie sie sich ihre Betreuung und Pflege vorstellen,  welche Möglichkeiten es zur Gestaltung von sozialen Beziehungen gibt und wie Betreuungspersonen sie in ihrer Lebensgestaltung unterstützen können.

FH-Prof. Dr. Thomas Boggatz

  • Pflegepädoge und Pflegewissenschafter
  • Professur an der Fachhochschule Salzburg im Studiengang Gesundheits- und Krankenpflege, SALK-Uniklinikum Salzburg

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Vorwort5
Inhaltsverzeichnis7
1: Einleitung9
1.1 Lebensgestaltung im Pflegeheim10
1.2 Alternative Wohn- und Betreuungsformen11
1.3 Aufbau des Buches13
Literatur14
2: „Assisted Living“ und Betreutes Wohnen – Eine Begriffsklärung15
2.1 „Assisted Living“ in den USA16
2.2 „Sheltered Housing“ in Großbritannien20
2.3 Betreutes Wohnen in Deutschland20
2.4 Betreutes/Betreubares Wohnen in Österreich22
2.5 Wohn- und Versorgungsformen im Vergleich22
Literatur24
3: Wohn- und Betreuungsformen für ältere Menschen im Spiegel der Forschung26
3.1 Pflegebedürftigkeit im „Assisted Living“ und im Betreuten Wohnen29
3.2 Einstellungen zum „Assisted Living“ und Betreuten Wohnen33
3.2.1 Einflussfaktor Beeinträchtigungen33
3.2.2 Einflussfaktor externe Umstände37
3.2.3 Einflussfaktor Einfluss von Anderen38
3.2.4 Einflussfaktor Disposition39
3.2.5 Einflussfaktor Ergebniserwartungen39
3.2.6 Einstellungen zum „Assisted Living“41
3.2.7 Einstellung zum Betreuten Wohnen im deutschsprachigen Raum43
3.3 Auseinandersetzung mit Pflegebedürftigkeit47
3.3.1 Einflussfaktor Beeinträchtigungen48
3.3.2 Einflussfaktor Bewältigungsstrategien52
3.3.3 Einflussfaktor Externe Umstände53
3.3.4 Einflussfaktor Einfluss von Anderen54
3.3.5 Einflussfaktor Disposition54
3.3.6 Einflussfaktor Ergebniserwartungen55
3.3.7 Einstellungen zur Pflege56
3.4 Soziale Kontakte im „Assisted Living“ und Betreuten Wohnen59
3.4.1 Soziale Kontakte innerhalb der Einrichtung65
3.4.2 Beziehungen zu Freunden und Bekannten außerhalb der Einrichtung68
3.4.3 Kontakte zur Familie68
3.4.4 Beeinflussende Faktoren69
3.4.5 Typen sozialer Kontaktgestaltung71
3.5 Beziehungen zum Betreuungspersonal72
3.5.1 Voraussetzungen des Personals75
3.5.2 Rahmenbedingungen der Kontaktgestaltung76
3.5.3 Verhalten des Personals77
3.5.4 Verhalten der Bewohner78
3.5.5 Qualität der Beziehungen78
Literatur80
4: Die Methoden der Untersuchungen84
4.1 Studie 1: Qualitative Befragung von Bewohnern und Nicht-Bewohnern86
4.1.1 Fragestellungen86
4.1.2 Forschungstradition und Design87
4.1.3 Auswahl der Stichprobe90
4.1.4 Datensammlung und ethische Aspekte90
4.1.5 Datenauswertung91
4.1.6 Zusammensetzung der Stichprobe94
4.2 Studie 2: Qualitative Befragung der Betreuungspersonen95
4.2.1 Fragestellungen95
4.2.2 Forschungstradition & Design96
4.2.3 Auswahl der Stichprobe96
4.2.4 Datensammlung und ethische Aspekte96
4.2.5 Datenauswertung97
4.2.6 Zusammensetzung der Stichprobe98
4.3 Studie 3: Quantitative Bewohnerbefragung98
4.3.1 Fragestellungen98
4.3.2 Design100
4.3.3 Auswahl der Stichprobe100
4.3.4 Datensammlung und ethische Aspekte100
4.3.5 Messverfahren102
4.3.6 Datenauswertung104
4.3.7 Zusammensetzung der Stichprobe104
Literatur106
5: Einstellung zum Betreuten Wohnen107
5.1 Die Perspektive der älteren Menschen109
5.1.1 Einstellungen bei Zuhause-Lebenden109
5.1.1.1 Bedingte Akzeptanz111
5.1.1.2 Ablehnung112
5.1.1.3 Zwiespältig-Unschlüssige113
5.1.2 Einstellungen bei Bewohnern114
5.1.2.1 Proaktive Nutzer114
5.1.2.2 Einzug aufgrund externer Umstände116
5.1.3 Einstellungen von Bewohnern und Nicht-Bewohnern im Vergleich119
5.1.4 Einstellungen im Vergleich zu quantitativen Studien aus dem deutschsprachigen Raum121
5.1.5 Einstellungen im Vergleich zu qualitativen Studien122
5.2 Erwartungen des Betreuungspersonals an die Bewohner125
5.3 Einstellung der Zielgruppe und Erwartungen von Betreuungspersonen im Vergleich129
5.4 Fazit131
Literatur131
6: Auseinandersetzung mit Pflegebedürftigkeit132
6.1 Die Perspektive der älteren Menschen134
6.1.1 Notwendig wenn selber hilflos137
6.1.2 Bei bestimmten Einrichtungen akzeptabel141
6.1.3 Vorsorgen für den ungewollten Fall142
6.1.4 Eingeschränkte Auseinandersetzung143
6.1.5 Akzeptanz144
6.1.6 Einstellungen zur Pflege im Vergleich mit anderen Studien145
6.1.7 Fazit148
6.2 Die Perspektive der Betreuungspersonen149
6.2.1 Verhalten der Bewohner149
6.2.2 Organisatorische Rahmenbedingungen156
6.2.3 Einstellung der Betreuungsperson156
6.2.4 Umgang mit Pflegebedürftigkeit157
6.2.5 Die Perspektive von Betreuungspersonen und älteren Menschen im Vergleich160
6.2.6 Fazit163
6.3 Das Ausmaß von Pflegebedürftigkeit im Betreuten Wohnen164
6.3.1 Pflegebedürftigkeit in einzelnen Bereichen und insgesamt164
6.3.2 Pflegebedürftigkeit nach Alter und Geschlecht164
6.3.3 Pflegebedürftigkeit im Vergleich166
6.3.4 Fazit168
Literatur169
7: Soziale Kontakte im Betreuten Wohnen171
7.1 Soziale Kontakte aus der Sicht älterer Menschen174
7.1.1 Soziale Kontakte Zuhause-Lebender174
7.1.1.1 Sozial Integrierte174
7.1.1.2 Sozial Engagierte179
7.1.1.3 Eingeschränkter Kontakt180
7.1.2 Soziale Kontakte im Betreuten Wohnen181
7.1.2.1 Integrierte Bewohnerinnen181
7.1.2.2 Neuorientierung nach Partnerverlust185
7.1.2.3 Begrenzte Familienanbindung186
7.1.2.4 Bewohnerinnen mit Ehepartner187
7.1.2.5 Außenseiter187
7.1.2.6 Struktur des sozialen Raums188
7.1.3 Soziale Kontakte im Betreuten Wohnen und Zuhause: Ein Vergleich190
7.1.4 Fazit192
7.2 Soziale Kontakte aus der Sicht der Betreuungspersonen193
7.2.1 Herkunft der Bewohner193
7.2.2 Sozialverhalten der Bewohner197
7.2.3 Rahmenbedingungen der Kontaktgestaltung202
7.2.4 Einstellung der Betreuungspersonen203
7.2.5 Wege der Kontaktgestaltung204
7.2.6 Die Perspektive von Bewohnern und Betreuungspersonen im Vergleich207
7.2.7 Fazit210
7.3 Betreutes Wohnen und im „Assisted Living“ im Vergleich211
7.3.1 Einflussfaktor Pflegebedürftigkeit211
7.3.2 Einflussfaktor Freiwilligkeit des Einzugs213
7.3.3 Gemeinsamkeiten und Unterschiede des sozialen Raums214
7.3.4 Fazit214
7.4 Das Ausmaß sozialer Kontakte im Betreuten Wohnen215
7.4.1 Kontakthäufigkeit215
7.4.2 Soziale Unterstützung218
7.4.3 Kontakthäufigkeit und soziale Unterstützung im Vergleich222
7.4.4 Fazit224
Literatur225
8: Die Beziehung zur Betreuungsperson227
8.1 Die Perspektive der Bewohner228
8.1.1 Aufgaben der Betreuungsperson228
8.1.2 Qualität der Beziehung230
8.2 Die Perspektive der Betreuungspersonen231
8.2.1 Voraussetzungen der Betreuungsperson231
8.2.2 Rahmenbedingungen der Kontaktgestaltung231
8.2.3 Verhalten der Bewohner zur Betreuungsperson233
8.2.4 Einstellung der Betreuungsperson233
8.2.5 Verhalten der Betreuungsperson234
8.3 Die Perspektiven von Bewohnern und Betreuungspersonen im Vergleich236
8.4 Die Beziehung von Bewohnern und Personal – Betreutes Wohnen und „Assisted Living“ im Vergleich237
8.4.1 Ausmaß des Konfliktpotenzials237
8.4.2 Einflussfaktoren für die Beziehungsgestaltung237
8.4.3 Betreuung zwischen Fürsorge und Achtung der Selbstbestimmung238
8.4.4 Professionalität in der Fürsorge240
8.5 Nutzung und Bewertung von Betreuungsleistungen241
8.5.1 Nutzung von Betreuungsleistungen241
8.5.2 Zufriedenheit mit Betreuungsleistungen244
8.5.3 Nutzung von und Zufriedenheit mit Betreuung im Vergleich245
8.5.4 Fazit248
Literatur248
9: Betreutes Wohnen im Kontext gerontologischer Theorien250
9.1 Lebensqualität in gerontologischen Theorien251
9.1.1 Aktives Altern252
9.1.2 Disengagement256
9.1.3 Selektion, Kompensation und Optimierung258
9.2 Lebensqualität bei Unterstützungsbedürftigkeit259
9.2.1 Entwicklung einer ausgewogenen Inanspruchnahme von Pflege und Betreuung260
9.2.2 Entwicklung einer ausgewogenen Betreuung265
9.2.3 Einflussfaktoren und Rahmenbedingungen268
9.3 Fazit272
Literatur272
10: Zusammenfassung274
10.1 Einstellungen zum Betreuten Wohnen275
10.2 Auseinandersetzung mit entstehender Pflegebedürftigkeit275
10.3 Soziale Kontakte276
10.4 Beziehungen zu Betreuungsperson277
Literatur278
Anhang280
Recherchepfade & Ausgewertete Studien280
Psychometrische Eigenschaften der Pflegeabhängigkeitsskala (PAS)281
Psychometrische Eigenschaften der MSPSS302
Sensitivitätsanalysen: Pflegeabhängigkeit310
Sensitivitätsanalysen: Häufigkeit sozialer Kontakte315
Sensitivitätsanalysen: Soziale Unterstützung319
Sensitivitätsanalysen: Nutzung von/Zufriedenheit mit Betreuungsleistungen323
Literatur330

Weitere E-Books zum Thema: Pflege - Heilberufe - Betreuung - Altenpflege

Sozialmedizin in der Sozialarbeit

E-Book Sozialmedizin in der Sozialarbeit
Forschung für die Praxis Format: PDF

Die Sozialmedizin innerhalb der Sozialarbeit beschäftigt sich in Forschung und Praxis insbesondere mit Fragen von Gesundheit und Krankheit sowie der Gesundheits- versorgung sozial benachteiligter…

Sozialmedizin in der Sozialarbeit

E-Book Sozialmedizin in der Sozialarbeit
Forschung für die Praxis Format: PDF

Die Sozialmedizin innerhalb der Sozialarbeit beschäftigt sich in Forschung und Praxis insbesondere mit Fragen von Gesundheit und Krankheit sowie der Gesundheits- versorgung sozial benachteiligter…

Rheuma-Funktionstraining

E-Book Rheuma-Funktionstraining
Grundkurs Format: PDF

Mehr als die Hälfte der deutschen Bevölkerung leidet an Rückenschmerzen, die sich zum Teil durch ein wiederholtes Funktionstraining vermeiden oder zumindest reduzieren lassen. Professor Reinhard…

Rheuma-Funktionstraining

E-Book Rheuma-Funktionstraining
Grundkurs Format: PDF

Mehr als die Hälfte der deutschen Bevölkerung leidet an Rückenschmerzen, die sich zum Teil durch ein wiederholtes Funktionstraining vermeiden oder zumindest reduzieren lassen. Professor Reinhard…

Weitere Zeitschriften

Archiv und Wirtschaft

Archiv und Wirtschaft

"Archiv und Wirtschaft" ist die viermal jährlich erscheinende Verbandszeitschrift der Vereinigung der Wirtschaftsarchivarinnen und Wirtschaftsarchivare e. V. (VdW), in der seit 1967 rund 2.500 ...

AUTOCAD Magazin

AUTOCAD Magazin

Die herstellerunabhängige Fachzeitschrift wendet sich an alle Anwender und Entscheider, die mit Softwarelösungen von Autodesk arbeiten. Das Magazin gibt praktische ...

Baumarkt

Baumarkt

Baumarkt enthält eine ausführliche jährliche Konjunkturanalyse des deutschen Baumarktes und stellt die wichtigsten Ergebnisse des abgelaufenen Baujahres in vielen Zahlen und Fakten zusammen. Auf ...

BMW Magazin

BMW Magazin

Unter dem Motto „DRIVEN" steht das BMW Magazin für Antrieb, Leidenschaft und Energie − und die Haltung, im Leben niemals stehen zu bleiben.Das Kundenmagazin der BMW AG inszeniert die neuesten ...

Burgen und Schlösser

Burgen und Schlösser

aktuelle Berichte zum Thema Burgen, Schlösser, Wehrbauten, Forschungsergebnisse zur Bau- und Kunstgeschichte, Denkmalpflege und Denkmalschutz Seit ihrer Gründung 1899 gibt die Deutsche ...

Demeter-Gartenrundbrief

Demeter-Gartenrundbrief

Einzige Gartenzeitung mit Anleitungen und Erfahrungsberichten zum biologisch-dynamischen Anbau im Hausgarten (Demeter-Anbau). Mit regelmäßigem Arbeitskalender, Aussaat-/Pflanzzeiten, Neuigkeiten ...

DER PRAKTIKER

DER PRAKTIKER

Technische Fachzeitschrift aus der Praxis für die Praxis in allen Bereichen des Handwerks und der Industrie. “der praktiker“ ist die Fachzeitschrift für alle Bereiche der fügetechnischen ...