Sie sind hier
E-Book

Berufsrecht in der mündlichen Steuerberaterprüfung

AutorJochen Okraß, Oliver Kispert
VerlagSchäffer-Poeschel Verlag
Erscheinungsjahr2019
Seitenanzahl206 Seiten
ISBN9783791044781
FormatePUB
KopierschutzWasserzeichen
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis38,99 EUR
Der Band führt lernfreundlich und übersichtlich durch die prüfungsrelevanten Themen: - Hilfeleistungen in Steuersachen - Tätigkeit und Bestellung - Steuerberatungsgesellschaft - Rechte und Pflichten der Steuerberater - Organisation des Berufs - Berufsgerichtsbarkeit - Geschichte des steuerberatenden Berufs Zahlreiche Beispiele und Übersichten unterstützen gezielt bei der Vorbereitung auf die Prüfung. Den Abschluss bilden 100 Fragen aus den mündlichen Prüfungen der letzten Jahre einschließlich ausgearbeiteter Antworten. Auch Praktiker können sich mit dem Buch auf dem Laufenden halten. Rechtsstand: 30. Juni 2019

Jochen Okraß Jochen Okraß, Steuerberater, Rechtsbeistand, vereidigter Buchprüfer, ist fachlicher Leiter der GFS Steuer- und Wirtschaftsfachschulen in Berlin, Cottbus, Dresden, Frankfurt, Hamburg und München. Oliver Kispert Oliver Kispert, LL.M., Rechtsanwalt und Fachanwalt für Steuerrecht; Referent in der Steuerberaterausbildung.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe

2 Grundlagen des Berufsrechts


2.1 Hilfeleistungen in Steuersachen


2.1.1 Für das Examen wichtige Regelungen im Steuerberatungsgesetz


2.1.1.1 Übersicht

Durch das 3. StBerÄndG von 1975 erhielt das StBerG den jetzigen Aufbau, der dadurch gekennzeichnet ist, dass das Gesetz nicht mehr – wie früher – ein reines Berufsgesetz für StB, Steuerbevollmächtigte und Steuerberatungsgesellschaften ist, sondern auch Rechte und Pflichten anderer Personen behandelt, die unbeschränkt oder beschränkt Hilfe in Steuersachen leisten.

Das Gesetz enthält zwei Teile, die man deutlich unterscheiden muss, nämlich

  1. Vorschriften über die Hilfeleistung in Steuersachen im Ersten Teil und
  2. die Steuerberaterordnung im Zweiten Teil, das eigentliche Berufsgesetz für StB, Steuerbevollmächtigte und Steuerberatungsgesellschaften (§§ 32–158 StBerG), vergleichbar den Berufsgesetzen anderer Freier Berufe (BRAO, WPO).

Wegen dieser Zweiteilung heißt es auch nicht Steuerberatergesetz, sondern Steuerberatungsgesetz.

2.1.1.2 Gesetze, Verordnungen, Satzung

Für den StB sind die folgenden rechtlichen Grundlagen von Bedeutung:

Gesetze
  • Steuerberatungsgesetz (StBerG),
  • Rechtsdienstleistungsgesetz (RDG).

Das Steuerberatungsgesetz finden Sie bei den Beck’schen Steuergesetzen unter 840. Das Rechtsdienstleistungsgesetz, das das Rechtsberatungsgesetz ablöst, finden Sie auf den Seiten des Bundesministers der Justiz: www.bmj.dde// – weiterführend: Service/Gesetze im Internet.

Verordnungen
  • Steuerberatervergütungsverordnung (StBVV), Beck StG 840a,
  • Durchführungsverordnung zum Steuerberatungsgesetz (DVStB), Beck StG 845.
Satzungen
  • Berufsordnung der Bundessteuerberaterkammer (BOStB), www.bstbk.de// – weiterführend: Der Steuerberater/Berufsrecht,
  • Fachberaterordnung (FBO).

Die Berufssatzung hat normative Wirkung. Sie gibt den Steuerberaterkammern unmittelbare Eingriffsmöglichkeiten und Eingriffspflichten im Rahmen ihrer Berufsaufsicht. Die Gerichte sind an sie gebunden, soweit die Regelungen nicht gegen höherrangiges Recht verstoßen (OLG Hamm vom 07.01.2002, DStRE 2002, 726). Die satzungsrechtlichen Regelungen sind nur von berufsrechtlicher Bedeutung und haben keine unmittelbare zivilrechtliche Relevanz.

Die Satzung (Berufsordnung) steht auch unter www.berufsrecht-steuerberater.com. Hier eine Übersicht über die rechtlichen Grundlagen:

2.1.1.3 Verlautbarungen, Hinweise, Stellungnahmen

Verlautbarungen besitzen keinen Normcharakter. Hier kann sich jedoch möglicherweise ein sich an eine Verlautbarung haltender Berufsangehöriger im Fall eines Widerspruchs zwischen Verlautbarung und Gesetz auf eine so genannte Selbstbindung der Verwaltung berufen. Dies würde ihn auf der subjektiven Tatbestandsseite entlasten.

Einige wichtige Verlautbarungen der Bundessteuerberaterkammer sind:

  • Verwendung von Rundstempeln durch StB, Steuerbevollmächtigte, Steuerberatungs- und Partnerschaftsgesellschaften,
  • Qualitätssicherung in der Steuerberaterpraxis,
  • Grundsätze für die Erstellung von Jahresabschlüssen durch StB.

Hinweise sind »nur« Empfehlungen und nicht rechtsverbindlich.

Einige wichtige Hinweise der Bundessteuerberaterkammer:

  • Gestaltung eines Sozietätsvertrags,
  • Gründung einer Steuerberatungsgesellschaft als Partnerschaftsgesellschaft,
  • Berufshaftpflichtversicherung,
  • Bestellung eines allgemeinen Vertreters,
  • Zurückbehaltungs- und Leistungsverweigerungsrecht,
  • Durchsuchung und Beschlagnahme von Unterlagen beim StB.
  • Straf- und bußgeldrechtliche Verantwortlichkeit des StB.

Die Verlautbarungen und Hinweise finden Sie auf den Seiten www.bstbk.de unter dem Stichwort »Der Steuerberater«/»Berufsrecht«/»Berufsrechtliches Handbuch«.

Stellungnahmen sind Eingaben der Bundessteuerberaterkammer zu aktuellen Problemen, im Regelfall gerichtet an das Bundesministerium der Finanzen, z. B.:

  • Stellungnahme zu den GoBD,
  • Stellungnahme zur ErbSt.

2.1.2 Steuerberater als Angehörige der Freien Berufe


2.1.2.1 Freier Beruf

StB üben einen Freien Beruf aus. Ihre Tätigkeit ist kein Gewerbe; § 32 Abs. 2 StBerG.

Zum Wesen eines Freien Berufs gehört nach der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts in jedem Falle die Unabhängigkeit in der gesamten Berufsgestaltung, d. h. die freie Verfügung über die eigene Arbeitskraft und über die Einteilung der Arbeitszeit, zugleich aber auch das volle Berufsrisiko. Zu den Merkmalen der Freien Berufe gehört es u. a., dass sie Dienstleistungen für die Versorgung der Bevölkerung und der Wirtschaft mit Beratung, Hilfe, Betreuung und Vertretung erbringen. Nach dem traditionellen Selbstverständnis der Angehörigen der Freien Berufe leisten sie Dienste höherer Art; vgl. auch § 627 Abs. 1 BGB. Die Freien Berufe unterliegen insoweit einer Gemeinwohlverpflichtung; BVerfG vom 13.02.1964, BVerfGE 17, 232.

Ordnungspolitisch nehmen die Freien Berufe eine Zwischenstellung zwischen dem Staat und seiner Verwaltung sowie der gewerblichen Wirtschaft ein.

Zusammenfassend lassen sich folgende Merkmale für die Freien Berufe feststellen:

  • Unabhängigkeit – sie sind unabhängig vom Staat oder von den Auftraggebern,
  • Eigenverantwortung,
  • Dienste mit Gemeinwohlverpflichtung und berufsethischer Bindung,
  • persönliche, vornehmlich kreative oder geistige Leistungen, die regelmäßig auf besonders qualifizierter Ausbildung beruhen und insbesondere in der Anwendung von Informationen auf den individuellen Einzelfall bestehen.

2.1.2.2 Kein Gewerbe

Die Steuerberatung ist keine gewerbliche Tätigkeit. In § 57 Abs. 4 Nr. 1 StBerG wird folgerichtig auch jede gewerbliche Tätigkeit als mit dem Beruf des StB unvereinbar bezeichnet; allerdings kann die zuständige Steuerberaterkammer eine gewerbliche Tätigkeit gestatten. Eine Ausnahme kommt nur dann in Betracht, wenn die vom Gesetz vermutete abstrakte Gefahr der Verletzung von Berufspflichten im konkreten Fall widerlegt wird; BVerwG, NJW 2013, 330 – Steuerberater als Geschäftsführer eines Fußballvereins.

BEISPIEL

Der Vater (Bäckermeister) ist gestorben und der Sohn (StB) führt die Bäckerei einige Monate, bis ein Käufer gefunden wird.

Unter Gewerbe i. S. d. § 32 Abs. 2 StBerG ist eine berufsmäßige Tätigkeit zu verstehen, die maßgebend vom erwerbswirtschaftlichen Streben nach Gewinn bestimmt ist. Aus der Feststellung, dass die Steuerberatung kein Gewerbe ist, ergibt sich die Nichtanwendbarkeit der Vorschriften der Gewerbeordnung; insbesondere besteht für StB keine Anzeigepflicht gem. § 14 GewO.

Die Beteiligung an einem Gewerbebetrieb ist dann zulässig, wenn der StB nicht geschäftsführend tätig wird. Die Beteiligung als Kommanditist ist somit kein Gewerbe i. S. d. § 32 Abs. 2 StBerG; vgl. auch § 16 Abs. 3 BOStB.

2.1.2.3 Unabhängiges Organ der Steuerrechtspflege

Der StB ist ein unabhängiges Organ der (Steuer-)Rechtspflege; vgl. § 1 Abs. 1 BOStB.

Der StB ist Interessenvertreter seiner Mandanten und zugleich nimmt er eine unabhängige Organstellung in der Rechtspflege ein. Die Organstellung soll bezwecken, dass der Steuerberater die Sache des Steuerpflichtigen gegenüber der Staatsgewalt auf der Basis souveräner Gleichheit vertreten kann. Im Zweifel aber überwiegt die Funktion als Interessenvertreter.

Die Stellung als unabhängiges Organ der Rechtspflege findet auch darin ihren Ausdruck, dass seitens der Finanzverwaltung keine Aufsicht und kein Weisungsrecht bestehen. Die Berufsaufsicht obliegt der beruflichen Selbstverwaltung durch die Steuerberaterkammern und der unabhängigen Berufsgerichtsbarkeit. Die Steuerberaterkammern ihrerseits unterliegen ebenfalls nicht der Aufsicht durch die Finanzverwaltung, sondern der Staatsaufsicht durch den politisch zuständigen Finanzminister.

2.1.2.4 Leitbild des Steuerberaters

Mit dem »Leitbild des steuerberatenden Berufs« bringen die mehr als 90.000 deutschen StB ihr gemeinsames Selbstverständnis zum Ausdruck. Das Leitbild macht deutlich,...

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Steuerrecht - Steuerpolitik

Eigentum

E-Book Eigentum
Ordnungsidee, Zustand, Entwicklungen Format: PDF

Band 2 der Bibliothek des Eigentums gibt einen umfassenden Überblick über die geistige Befindlichkeit Deutschlands in Ansehung des privaten Eigentums. Die Beiträge stellen den politischen Blick auf…

Eigentum

E-Book Eigentum
Ordnungsidee, Zustand, Entwicklungen Format: PDF

Band 2 der Bibliothek des Eigentums gibt einen umfassenden Überblick über die geistige Befindlichkeit Deutschlands in Ansehung des privaten Eigentums. Die Beiträge stellen den politischen Blick auf…

Eigentum

E-Book Eigentum
Ordnungsidee, Zustand, Entwicklungen Format: PDF

Band 2 der Bibliothek des Eigentums gibt einen umfassenden Überblick über die geistige Befindlichkeit Deutschlands in Ansehung des privaten Eigentums. Die Beiträge stellen den politischen Blick auf…

Eigentum

E-Book Eigentum
Ordnungsidee, Zustand, Entwicklungen Format: PDF

Band 2 der Bibliothek des Eigentums gibt einen umfassenden Überblick über die geistige Befindlichkeit Deutschlands in Ansehung des privaten Eigentums. Die Beiträge stellen den politischen Blick auf…

Eigentum

E-Book Eigentum
Ordnungsidee, Zustand, Entwicklungen Format: PDF

Band 2 der Bibliothek des Eigentums gibt einen umfassenden Überblick über die geistige Befindlichkeit Deutschlands in Ansehung des privaten Eigentums. Die Beiträge stellen den politischen Blick auf…

Eigentum

E-Book Eigentum
Ordnungsidee, Zustand, Entwicklungen Format: PDF

Band 2 der Bibliothek des Eigentums gibt einen umfassenden Überblick über die geistige Befindlichkeit Deutschlands in Ansehung des privaten Eigentums. Die Beiträge stellen den politischen Blick auf…

Weitere Zeitschriften

arznei-telegramm

arznei-telegramm

Das arznei-telegramm® informiert bereits im 53. Jahrgang Ärzte, Apotheker und andere Heilberufe über Nutzen und Risiken von Arzneimitteln. Das arznei-telegramm®  ist neutral und ...

BIELEFELD GEHT AUS

BIELEFELD GEHT AUS

Freizeit- und Gastronomieführer mit umfangreichem Serviceteil, mehr als 700 Tipps und Adressen für Tag- und Nachtschwärmer Bielefeld genießen Westfälisch und weltoffen – das zeichnet nicht ...

Card Forum International

Card Forum International

Card Forum International, Magazine for Card Technologies and Applications, is a leading source for information in the field of card-based payment systems, related technologies, and required reading ...

dental:spiegel

dental:spiegel

dental:spiegel - Das Magazin für das erfolgreiche Praxisteam. Der dental:spiegel gehört zu den Top 5 der reichweitenstärksten Fachzeitschriften für Zahnärzte in Deutschland (laut LA-DENT 2011 ...

Deutsche Tennis Zeitung

Deutsche Tennis Zeitung

Die DTZ – Deutsche Tennis Zeitung bietet Informationen aus allen Bereichen der deutschen Tennisszene –sie präsentiert sportliche Highlights, analysiert Entwicklungen und erläutert ...

dima

dima

Bau und Einsatz von Werkzeugmaschinen für spangebende und spanlose sowie abtragende und umformende Fertigungsverfahren. dima - die maschine - bietet als Fachzeitschrift die Kommunikationsplattform ...

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler ist die Fachzeitschrift für die CE- und Hausgeräte-Branche. Wichtige Themen sind: Aktuelle Entwicklungen in beiden Branchen, Waren- und Verkaufskunde, Reportagen über ...

Evangelische Theologie

Evangelische Theologie

Über »Evangelische Theologie« In interdisziplinären Themenheften gibt die Evangelische Theologie entscheidende Impulse, die komplexe Einheit der Theologie wahrzunehmen. Neben den Themenheften ...

FileMaker Magazin

FileMaker Magazin

Das unabhängige Magazin für Anwender und Entwickler, die mit dem Datenbankprogramm Claris FileMaker Pro arbeiten. In jeder Ausgabe finden Sie von kompletten Lösungsschritten bis zu ...