Sie sind hier
E-Book

Marktstrategien im Mobile Banking: Smartphones als neuer Absatzkanal der Finanzindustrie

AutorChristoph Merte
VerlagDiplomica Verlag GmbH
Erscheinungsjahr2011
Seitenanzahl94 Seiten
ISBN9783842807938
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis29,99 EUR
Technologische Innovationen im Smartphone-Markt sowie die zunehmende Kostensenkung mobiler Datenflatrates haben dazu geführt, dass Mobile Banking seit 2008 spürbar an Kundenakzeptanz gewinnt. Aufgrund der Entwicklung des Mobiltelefons hin zum Statussymbol sowie dem in der Gesellschaft zunehmenden Bedürfnis nach mehr Mobilität und Flexibilität werden Prognosen bestärkt, nach denen Mobile Banking innerhalb weniger Jahre zum Onlinebanking aufschließen wird. Das Potential des mobilen Vertriebskanals wird angesichts des massiven Wachstums in diesem Bereich deutlich. So konnte die Deutsche Bank in 2009 im Mobile Banking einen Nutzerzuwachs von 300% verzeichnen. Die Wettbewerbsstruktur im Bankensektor hat sich in den letzten Jahren stark gewandelt. Insbesondere der Markteintritt neuer Finanzdienstleistungsanbieter wie z. B. Internetbanken mit Produktangeboten zu günstigen Konditionen zwingen Banken zu einem Wettbewerb um die Kunden auf den verschiedensten Vertriebskanälen. In diesem Buch soll untersucht werden, wie das Mobile-Banking-Angebot der Banken ausgestaltet sein sollte, um den maximalen Nutzen aus dem angebotenen Service zu generieren und inwieweit dieser Service überhaupt einen Mehrwert für Bankkunden und Banken schafft. Das Buch beginnt mit einer Analyse der technischen Grundlagen des Mobile Bankings und dem zu Grunde liegenden Konzept. Des Weiteren wird eine Differenzierung der verschiedenen Formen des Mobile Bankings vorgenommen, um einen Überblick über dessen Anwendungsbereiche zu geben. In diesem Rahmen wird auch ein Vergleich zum Onlinebanking vorgenommen. Im Hauptteil des Buches widmet sich der Autor einer Analyse des Mobile Bankings aus Anwendersicht sowie einer Analyse möglicher Marktstrategien für Banken um den größtmöglichen Nutzen aus einem Mobile Banking Angebot zu ziehen.

Christoph Merte wurde 1985 in Gießen geboren. Nachdem er in 2009 sein Studium an der University of Southern Queensland als Master of Professional Accounting erfolgreich beendete, schloss er in 2010 sein Studium der Betriebswirtschaftslehre an der Philipps-Universität Marburg mit dem akademischen Grad Diplom Kaufmann ab. Während des Studiums in Marburg spezialisierte sich der Autor auf die Bereiche Wirtschaftsinformatik und Finance. Schon während des Studiums konnte der Autor umfassende praktische Erfahrungen im Bereich e-Commerce sammeln sowie Einblicke in die Finanzindustrie gewinnen. Durch die zunehmende Verlagerung des e-Commerce auf mobile Endgeräte sowie das im Jahr 2010 merklich zunehmende Interesse der Banken an mobilen Anwendungen, entwickelte der Autor ein besonderes Interesse am Thema 'Mobile Banking'.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe
Textprobe: Kapitel 4.4, Die Rolle des Vertrauens: In den letzten Jahren, insbesondere während der Finanzkrise, ist das Vertrauen der Kunden zu den Banken messbar zurückgegangen. Kunden bemängeln vor allem die fehlende Transparenz der Bankenprodukte und gehen daher verstärkt dazu über, sich bereits vor dem Beratungsgespräch über Produkte zu informieren. Viele Kunden sind außerdem unsicher, ob ihr Bankberater in ihrem Interesse handelt oder rein von der Verkaufsprovision getrieben wird. Dies ist einer der Gründe, der dazu führt, dass Kunden vielfach Internetapplikationen nutzen um das für sie ideale Produkt zu finden. Entsprechend sind Kundenbesuche in den Filialen häufig nur noch rein transaktionsbasierter Art. Der Kunde kommt in die Bank und hat bereits eine genaue Vorstellung, welche Leistung er in Anspruch nehmen will. Nach Meinung des ehemaligen Dresdner-Bank-Vorstands Herbert Walter müssen Banken mehr Transparenz schaffen, um Vertrauen zurück zu gewinnen. Neben einer klaren Preispolitik beinhalte dies auch, insbesondere für die nachwachsende Generation, die Bereitstellung einfacher und transparenter Online- und Mobile-Banking-Applikationen. Bei der Adaptation von Online- und Mobile-Banking-Applikationen besteht jedoch auf Kundenseite ein gewisses Misstrauen in Hinsicht auf verwendete Technologie und vor allem Sicherheit. Die Anwendungen beinhalten eine Menge Kundeninformationen, hauptsächlich finanzieller Art und ein Großteil der Bevölkerung ist gerade in Bezug auf die eigenen Finanzdaten äußerst sensibel. Viele scheuen daher die Nutzung solcher Angebote, wenngleich ihnen diese durchaus einen Mehrwert bieten könnten. Lediglich 13% der mobilen Internetnutzer in Deutschland haben keine Vorbehalte beim mobilen Surfen, wobei die Unsicherheit der älteren Generation bei mobilen Internetdiensten deutlich größer ist als bei jüngeren Menschen. Gerade Angebote wie Mobile Banking, Mobile Brokerage oder mobiles Einkaufen (9%), also Dienste für die die Nutzung persönlicher Daten notwendig ist, sind noch nicht besonders weit verbreitet. Die Banken genießen zwar einen sehr guten Ruf bzgl. der Sicherheitsstandards im Internet, allerdings zeigt die bisher eher zurückhaltende Nutzung von Mobile Banking im Vergleich zu anderen mobilen Internetdiensten, dass die Kunden in der breiten Masse noch nicht das nötige Vertrauen in Mobile Banking haben. Wie der in Kapitel 3.3.2 vorgenommene Vergleich zeigt, ist Mobile Banking nicht unsicherer als Onlinebanking. Dies lässt die Schlussfolgerung zu, dass die vergleichsweise hohe Sicherheit des Mobile Bankings nicht ausreichend an Kunden kommuniziert wird.
Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis3
Abbildungsverzeichnis5
Abkürzungsverzeichnis6
1 Einleitung8
2 Technische Grundlagen des Mobile Banking10
2.1 Verbreitung des Mobilfunks10
2.2 Weiterentwicklung der Endgeräte12
2.3 Sonderstellung des Apple iPhones im Smartphone-Markt14
2.3.1 Besonderheiten des iPhones14
2.3.2 Apples Erfolgsrezept16
3 Konzept des Mobile Banking19
3.1 Anfänge und Intention mobiler Bankgeschäfte19
3.2 Ausprägungsformen und Anwendungsbereiche22
3.2.1 Mobile Accounting22
3.2.2 Mobile Brokerage23
3.2.3 Mobile Financial Information23
3.3 Onlinebanking und Mobile Banking im Vergleich25
3.3.1 Anwendungsformen und Funktionen25
3.3.2 Sicherheitsverfahren28
4 Mobile Banking aus Anwendersicht34
4.1 Nutzergruppen34
4.2 Vor- und Nachteile für Nutzer36
4.3 Ausgestaltungswünsche der Nutzer38
4.4 Die Rolle des Vertrauens40
5 Markstrategien für Banken42
5.1 Funktionsumfang der Anwendungen im Vergleich42
5.2 Zielgruppen45
5.3 Ertrag und Aufwand mit Mobile Banking46
5.4 Strategischer Nutzen für Banken48
5.5 Potentielle Konkurrenz für die Banken52
5.5.1 Marktmacht der Endgerätehersteller und Mobilfunkanbieter52
5.5.2 Markteintritt von Mobile-Payment-Anbietern53
5.5.3 Drittanbieter von Mobile-Banking-Applikationen55
5.6 Zukunft des Mobile Banking56
5.7 Geeignete Markstrategien59
6 Zusammenfassung und Fazit66
Anhang 1: Leistungsumfang der Onlinebanking-Angebote ausgewählter Banken69
Anhang 2: Bilder von iPhone-Banking-Applikationen70
Anhang 3: Porters 5-Kräfte-Modell angewandt auf den Mobile-Banking-Markt71
Anhang 4: Weltmarkt für Handys und Smartphones76
Anhang 5: Literaturverzeichnis77

Weitere E-Books zum Thema: Management - Wirtschaft - Coaching

Zeitmanagement im Projekt

E-Book Zeitmanagement im Projekt
Format: PDF

Von Projektleitern und ihren Mitarbeitern wird grundsätzlich eine exakte Punktlandung erwartet: Sie sollen das Projekt zum vereinbarten Termin beenden, selbstverständlich die Budgetvorgaben einhalten…

Zeitmanagement im Projekt

E-Book Zeitmanagement im Projekt
Format: PDF

Von Projektleitern und ihren Mitarbeitern wird grundsätzlich eine exakte Punktlandung erwartet: Sie sollen das Projekt zum vereinbarten Termin beenden, selbstverständlich die Budgetvorgaben einhalten…

Basiswissen Beschaffung.

E-Book Basiswissen Beschaffung.
Format: PDF

Anhand vieler Beispiele für die relevanten Aufgaben und Methoden der Beschaffung bietet der Band Grundwissen für den Quereinsteiger sowie ein Repetitorium für den Praktiker. Das Buch gibt eine kurze…

Basiswissen Beschaffung.

E-Book Basiswissen Beschaffung.
Format: PDF

Anhand vieler Beispiele für die relevanten Aufgaben und Methoden der Beschaffung bietet der Band Grundwissen für den Quereinsteiger sowie ein Repetitorium für den Praktiker. Das Buch gibt eine kurze…

Weitere Zeitschriften

Archiv und Wirtschaft

Archiv und Wirtschaft

"Archiv und Wirtschaft" ist die viermal jährlich erscheinende Verbandszeitschrift der Vereinigung der Wirtschaftsarchivarinnen und Wirtschaftsarchivare e. V. (VdW), in der seit 1967 rund 2.500 ...

aufstieg

aufstieg

Zeitschrift der NaturFreunde in Württemberg Die Natur ist unser Lebensraum: Ort für Erholung und Bewegung, zum Erleben und Forschen; sie ist ein schützenswertes Gut. Wir sind aktiv in der Natur ...

Gastronomie Report

Gastronomie Report

News & Infos für die Gastronomie: Tipps, Trends und Ideen, Produkte aus aller Welt, Innovative Konzepte, Küchentechnik der Zukunft, Service mit Zusatznutzen und vieles mehr. Frech, offensiv, ...

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler ist die Fachzeitschrift für die CE- und Hausgeräte-Branche. Wichtige Themen sind: Aktuelle Entwicklungen in beiden Branchen, Waren- und Verkaufskunde, Reportagen über ...

F- 40

F- 40

Die Flugzeuge der Bundeswehr, Die F-40 Reihe behandelt das eingesetzte Fluggerät der Bundeswehr seit dem Aufbau von Luftwaffe, Heer und Marine. Jede Ausgabe befasst sich mit der genaue Entwicklungs- ...