Inhaltsverzeichnis | 3 |
I. Einführung | 7 |
1. Einführung in die Thematik und Aufbau der Arbeit | 7 |
1.1 Hinführung zum Thema | 7 |
1.2 Zielsetzungen und Abgrenzung | 9 |
1.3 Aufbau der Arbeit | 11 |
2. Darstellung der Forschungsmethoden | 16 |
2.1 Dokumentenanalyse | 16 |
2.1.1 Definition | 16 |
2.1.2 Anwendung im Rahmen der Untersuchung | 17 |
2.2 Qualitatives Interview | 19 |
2.2.1 Definition | 19 |
2.2.2 Anwendung im Rahmen der Untersuchung | 21 |
2.3 Teilnehmende Beobachtung | 22 |
2.3.1 Definition | 22 |
2.3.2 Anwendung im Rahmen der Untersuchung | 23 |
2.4 Begründung für die Auswahl der Methoden | 25 |
II. Definitionen von und Gründe für Weiterbildungsmarketing | 27 |
1. Definitionen | 27 |
1.1 Entstehung und Entwicklung von Marketing | 27 |
1.2 Sozialmarketing | 29 |
1.3 Non-Profit-Marketing | 30 |
1.4 Dienstleistungsmarketing | 30 |
2. Gründe für Weiterbildungsmarketing | 32 |
2.1 Aktuelle Entwicklung auf dem Weiterbildungsmarkt | 32 |
2.2 Ein mögliches Handlungsmodell für die Weiterbildung | 32 |
3. Begründung des Abschnitts im Hinblick auf die Fragestellung | 35 |
III. Theoretische Aspekte des Weiterbildungsmarketings | 37 |
1. Marketingziele | 37 |
2. Informationsinstrumente des Marketings | 39 |
2.1 Informationen über interne Bedingungen | 39 |
2.1.1 Das Selbstverständnis der Weiterbildung | 39 |
2.1.2 Weitere für die Organisation bedeutsame Aspekte | 41 |
2.2 Informationen zu externen Bedingungen | 42 |
2.2.1 Adressateninformationen | 42 |
2.2.2 Informationen über Konkurrenten | 43 |
2.2.3 Allgemeine Informationen zum Weiterbildungsmarkt | 44 |
2.2.4 Informationen zu globalen Trends | 45 |
2.2.5 Image | 45 |
2.3 Methoden zur Informationsgewinnung | 46 |
3. Der Marketingmix in der Weiterbildung | 50 |
3.1 Das Produkt in der Weiterbildung | 50 |
3.1.1 Einführung in den Produktbegriff | 50 |
3.1.2 Produkthauptleistungen | 51 |
3.1.3 Produktnebenleistungen | 55 |
3.1.4 Zusammenfassung | 58 |
3.2 Der Preis in der Weiterbildung | 58 |
3.2.1 Einführung in den Preisbegriff | 58 |
3.2.2 Preisdifferenzierung | 60 |
3.2.3 Rabatt- und Ermäßigungspolitik und Preisgestaltung | 61 |
3.2.4 Kundensichtweise des Preises | 63 |
3.2.5 Zusammenfassung | 64 |
3.3 Die Kommunikation in der Weiterbildung | 65 |
3.3.1 Einführung in den Begriff der Kommunikation | 65 |
3.3.2 Die Werbung in der Weiterbildung | 66 |
3.3.3 Öffentlichkeitsarbeit in der Weiterbildung | 69 |
3.3.4 Persönliche Kontakte | 69 |
3.3.5 Aktionen | 69 |
3.3.6 Top-down-Aktivitäten in Werbung & Öffentlichkeitsarbeit | 70 |
3.3.7 Zusammenfassung | 71 |
3.4 Distribution in der Weiterbildung | 72 |
3.4.1 Einführung in den Distributionsbegriff | 72 |
3.4.2 Zeitliche Angebotsplatzierung | 72 |
3.4.3 Räumliche Angebotsplatzierung | 73 |
3.4.4 Weitere Serviceleistungen | 77 |
3.4.5 Zusammenfassung | 78 |
4. Begründung für die detaillierte Beschreibung der Marketingtheorie im Hinblick auf das Thema der Arbeit | 80 |
IV. Marketing in der Praxis | 83 |
1.Marketingverbund der hessischen Volkshochschulen | 83 |
1.1 Aufgaben/ Ziele | 83 |
1.2 Aufbau/ Struktur | 85 |
1.3 Entstehungsgeschichte | 85 |
1.4 Umsetzung von Marketing durch den Marketingverbund | 87 |
1.5 Bedeutung der Mitgliedschaft für die einzelnen Volkshochschulen | 88 |
2. Marketing an der vhs Marburg-Biedenkopf | 89 |
2.1 Die Volkshochschule Marburg-Biedenkopf | 89 |
2.1.1 Historische Entwicklung | 89 |
2.1.2 Struktur der vhs Marburg-Biedenkopf | 90 |
2.1.3 Finanzierung | 92 |
2.1.4 Qualitätsentwicklung und Leitbild | 92 |
2.2 Umsetzung des Marketings an der vhs Marburg- Biedenkopf | 94 |
2.2.1 Strategie und Ziele | 94 |
2.2.2 Bedarfserschließung | 94 |
2.2.3 Der Marketingmix der vhs Marburg-Biedenkopf | 99 |
V. Schlussbetrachtung | 115 |
Literaturverzeichnis | 129 |
Anhang | 137 |
Anhang 1: Interview | 137 |
Anhang 2: Mitglieder des Marketingverbundes | 147 |
Anhang 3: Weiterbildungsdichte Hessens | 148 |
Anhang 4: Weiterbildungsdichte Deutschlands | 149 |
Anhang 5: Satzung der vhs | 149 |
Anhang 6: Überblick über die Finanzierung | 154 |