Sie sind hier
E-Book

Soziale Arbeit im Zeitalter des G-DRG-Systems: Auswirkungen auf den Sozialdienst der somatischen Kliniken in Akutkrankenhäusern

AutorSophie Gretsch
VerlagDiplomica Verlag GmbH
Erscheinungsjahr2011
Seitenanzahl194 Seiten
ISBN9783842812369
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis34,99 EUR
Kaum ein anderes Thema hat in den letzten Jahren zu derart kontroversen Diskussionen im deutschen Gesundheitswesen geführt, wie die Einführung des G-DRG-Systems. Dieses neue, sich an diagnosebezogenen Fallpauschalen orientierende, Abrechnungs- und Kalkulationsverfahren wurde 2004 auf somatischen Stationen in deutschen Akutkrankenhäusern verbindlich. Hauptziele der DRGs sollten neben einer Intensivierung des Wettbewerbs und mehr Transparenz, eine Minimierung der Kosten für Krankenhausbehandlungen sein. Im Zuge dessen mehrten sich kritische Stimmen rund um die Systematik der DRGs. So warnten Experten vor der Vordergründigkeit wirtschaftlicher Zwänge und einer Verschlechterung der medizinischen Versorgung, durch 'blutige Entlassungen' und überlastetes Klinikpersonal. Dagegen sehen Ökonomen in diesem Finanzierungssystem die Möglichkeit, knappe Ressourcen möglichst effizient zu verteilen und somit die Kostenexpansion des Gesundheitswesens zu stoppen. Doch was hat sich tatsächlich nach Einführung der G-DRGs getan? Verursachen sie nur Probleme oder birgt das System auch neue Chancen für mehr Effizienz und Qualität? Die Arbeitsbedingungen der Beschäftigten im Krankenhaus sowie deren Belastungen durch gestiegene Fallzahlen und kürzere Verweildauern wirken sich besonders auf die Behandlung der PatientInnen aus. Somit stellen diese einen zentralen Gesichtspunkt in der öffentlichen Diskussion dar. Wenig erforscht sind dabei die Entwicklungen der institutionellen Rahmenbedingungen der Sozialen Arbeit. Da das Entlassungsmanagement, als bedeutender Einflussfaktor im Wettbewerb, eng mit dem Sozialdienst verbunden ist, stellt sich die Frage, welche Folgen die Einführung der G-DRGs auf die Beschäftigten dieses Bereiches haben. Hat sich die Stellung der Sozialdienste verbessert oder sind die MitarbeiterInnen nur ein Instrumentarium zur Gewinnmaximierung?

Sophie Gretsch, Dipl. Sozialpädagogin / Sozialarbeiterin (FH), wurde 1985 in Erfurt geboren. Nach dem Erreichen der Allgemeinen Hochschulreife absolvierte die Autorin zur Berufsfindung verschiedene Praktika. Daraufhin studierte sie an der Fachhochschule Erfurt, mit den Schwerpunkten Gesundheitswesen und Beratung, von 2005 bis 2009 Soziale Arbeit. Bereits während des Studiums konnte die Verfasserin umfassende praktische Erfahrungen im Krankenhaussozialdienst sammeln, wodurch das Thema der vorliegenden Veröffentlichung entstand. Infolge der verbindlichen Einführung des G-DRG-Systems 2004 erlebte sie die Auswirkungen dieser Reform unmittelbar während ihrer beruflichen Tätigkeit. Nach dem erfolgreichen Diplomabschluss arbeitete sie zunächst auf somatischen Stationen im Krankenhaus und ist nun im Sozialdienst der Psychiatrischen Tagesklinik des Helios Kreiskrankenhauses in Gotha beschäftigt.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe
Textprobe: Kapitel 4.3.3, Adressaten: Laut Ansen, Gödecker-Geenen und Nau verweilt cirka jede(r) fünfte Bundesbürger bzw. Bundesbürgerin einmal im Jahr zur stationären Behandlung im Krankenhaus. Besonders akut und chronisch kranke Menschen und deren Angehörige nehmen die Hilfe des Sozialdienstes in Anspruch, wenn sich neue schwerwiegende Entscheidungen in Folge ihrer Erkrankung ergeben. Auch die weitere Versorgung nach der Krankenhausentlassung stellen die PatientInnen und deren Familien vor neue Probleme. Hinzu kommt die ungewohnte Umgebung des Krankenhauses. Die PatientInnen müssen sich dort mit einem anders strukturierten Tagesablauf, dem fremden zum Teil hektischen Klinikpersonal und unbekannten ZimmernachbarInnen auseinandersetzen. So stellt sich oft das Gefühl der Hilflosigkeit und des Ausgeliefertseins, verbunden mit Informationsdefiziten, ein. Dies umschreibt Dieplinger folgendermaßen: 'Aus einem sonst so frei agierenden Menschen wird ein(e) fremdbestimmte(r) PatientIn, der/die im Krankenhaus zudem mit dem Verlust der gewohnten Rolle (Hausfrau, ArbeitnehmerIn, NachbarIn etc.) konfrontiert wird'. Nicht nur deshalb verkörpert die psychosoziale Beratung einen wichtigen Teilaspekt der Hilfeleistung des Sozialdienstes. So ergab eine Studie von Friedrich aus dem Jahr 2002, dass Erkrankte, die an einer psychischen Komorbidität leiden, eine längere Verweildauer im Krankenhaus aufweisen als PatientInnen ohne psychosoziale Probleme. Dies zeigt den ökonomischen Nutzen einer ganzheitlichen Behandlung auf. Beispielsweise versorgen chirurgische Stationen auch SuizidantInnen oder Gewaltopfer, wo der Sozialdienst zwingend eingeschaltet werden sollte, um eine schnelle und umfassende Genesung zu fördern. Das Krankenhaus kann aber ebenso eine Schutz und Zufluchtfunktion für PatientInnen haben. Insbesondere Menschen, deren Gesundheitszustand und Mobilität auch nach der Entlassung eingeschränkt bleiben, haben Furcht vor der heimischen Umgebung, wo die Betreuungssituation und der weitere Krankheitsverlauf unklar erscheinen. So steigt die Zahl älterer, allein lebender Menschen, welche auf 'fremde' Hilfe angewiesen sind. Hierbei ist es die Aufgabe der Sozialen Arbeit, diese KlientInnen in der schwierigen Umstellungsphase zu unterstützen und Ressourcen zu aktivieren. So ergab eine 2001 durchgeführte und von der DVSK initiierte Studie, dass 88% der befragten PatientInnen Gespräche mit dem Sozialdienst als hilfreich empfanden. Doch auch Angehörige beängstigt und überfordert der Umgang mit erkrankten, nahestehenden Menschen häufig. Fragen, wie 'Kann ich die häusliche Versorgung gewährleisten?' oder 'Wo bekomme ich Unterstützung her?', belasten Familien zusätzlich. Durch den gesellschaftlichen und demographischen Wandel der Bevölkerungsstruktur ändert sich auch der Bedarf der Klientel des Sozialdienstes, was die Angaben der ProbandInnen aus der vorliegenden empirischen Befragung bestätigen. Beispielsweise benötigen alleinlebende PatientInnen ohne den Rückhalt von nahestehenden Angehörigen mehr Zuwendung und Hilfe, als Menschen mit einem gut ausgebauten familiären Netzwerk. Als weiteres Beispiel können Menschen mit Migrationshintergrund herangezogen werden, welche vermehrt interkulturelle Kompetenzen fordern, um Sprach- und Kulturbarrieren auch während der Behandlung im Krankenhaus abzubauen. Demzufolge muss sich die Soziale Arbeit, laut Dieplinger, mit den Menschen mitentwickeln. Diese Thematik stellt die Profession neben den Auswirkungen des DRG-Systems vor weitere Herausforderungen. So sprechen Gödecker-Geenen, Nau und Weis infolge der Verkürzung der Liegezeiten vom 'verwalteten Patienten' und einem immer kleiner werdenden Handlungsspielraum der Sozialen Arbeit. Dabei könnten soziale Problemlagen zum Störfaktor des hochtechnisierten und ökonomisch ausgerichteten Krankenhausbetriebs werden. So bleibt festzuhalten, dass sich Krankheit im Einzelfall nicht planen oder gar steuern lässt. PatientInnen mit ihren individuellen Bedürfnissen und Notlagen sind keine statistischen Rechengrößen.
Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Vorwort3
Inhaltsverzeichnis5
Abkürzungsverzeichnis7
Abbildungsverzeichnis9
Tabellenverzeichnis11
1 Einleitung12
2 Begriffsbestimmung15
2.1 Akutkrankenhaus15
2.2 Sozialdienst versus Klinische Sozialarbeit17
3 Umbruch im deutschen Krankenhauswesen19
3.1 Krankenhausfinanzierung bis 200019
3.1.1 Anfänge der professionellen Krankenhausfinanzierung19
3.1.2 Das Zeitalter der Reformen21
3.2 Einführung des G-DRG-Systems29
3.2.1 Ursprünge von DRG-Systemen29
3.2.2 Entwicklung der G-DRGs31
3.2.3 Zwischenbilanz des G-DRG-Systems nach dem Ende der Konvergenzphase44
3.3 Kapitelzusammenfassung58
4 Sozialdienst der somatischen Kliniken im Akutkrankenhaus unter G-DRG-Bedingungen61
4.1 Geschichte der deutschen Krankenhaussozialarbeit61
4.2 Rechtliche Rahmenbedingungen65
4.2.1 Gesetzliche Grundlagen65
4.2.2 Finanzierung67
4.3 Institutionelle Rahmenbedingungen67
4.3.1 Personalsituation67
4.3.2 Fallzahlen71
4.3.3 Adressaten72
4.3.4 Tätigkeitsprofil74
4.4 Kodierung der Leistungen des Sozialdienstes90
4.5 Kapitelzusammenfassung92
5 Befragung der Sozialdienste in Thüringer Akutkrankenhäusern95
5.1 Vorgehensweise95
5.2 Aufbau96
5.3 Hypothesenbildung97
5.4 Auswertung der Befragung98
5.4.1 Eingruppierungsfragen98
5.4.2 Arbeitsbedingungen nach DRG-Einführung101
5.4.3 Auswirkungen des DRG-Systems auf den Krankenhaussozialdienst109
5.5 Kapitelzusammenfassung112
6 Strategien der Sozialdienste zur Anpassung an die aktuellen Entwicklungen113
6.1 Qualitätsentwicklung113
6.1.1 Entwicklung von Fallgruppen113
6.1.2 Entwicklung von Fallabgabekriterien117
6.1.3 Evaluationsbogen120
6.2 Praxisprojekte und -konzepte122
6.2.1 Lörracher Qualitätskonzept122
6.2.2 Sozialvisite124
6.2.3 Koordinierte Entlassung126
6.3 Zukunftsperspektive?127
6.4 Kapitelzusammenfassung130
7 Zusammenfassung und Fazit132
Literaturverzeichnis136
Quellenverzeichnis144
Anhangverzeichnis154

Weitere E-Books zum Thema: Sozialarbeit - Sozialpädagogik

Medikamentenabhängigkeit

E-Book Medikamentenabhängigkeit
Format: PDF

Medikamentenabhängigkeit ist die Suchterkrankung nach der Alkoholabhängigkeit. Der Band liefert erstmals eine grundlegende Beschreibung unterschiedlicher Formen der Medikamentenabhä…

Medikamentenabhängigkeit

E-Book Medikamentenabhängigkeit
Format: PDF

Medikamentenabhängigkeit ist die Suchterkrankung nach der Alkoholabhängigkeit. Der Band liefert erstmals eine grundlegende Beschreibung unterschiedlicher Formen der Medikamentenabhä…

Medikamentenabhängigkeit

E-Book Medikamentenabhängigkeit
Format: PDF

Medikamentenabhängigkeit ist die Suchterkrankung nach der Alkoholabhängigkeit. Der Band liefert erstmals eine grundlegende Beschreibung unterschiedlicher Formen der Medikamentenabhä…

Medikamentenabhängigkeit

E-Book Medikamentenabhängigkeit
Format: PDF

Medikamentenabhängigkeit ist die Suchterkrankung nach der Alkoholabhängigkeit. Der Band liefert erstmals eine grundlegende Beschreibung unterschiedlicher Formen der Medikamentenabhä…

Weitere Zeitschriften

Augenblick mal

Augenblick mal

Die Zeitschrift mit den guten Nachrichten "Augenblick mal" ist eine Zeitschrift, die in aktuellen Berichten, Interviews und Reportagen die biblische Botschaft und den christlichen Glauben ...

Card-Forum

Card-Forum

Card-Forum ist das marktführende Magazin im Themenbereich der kartengestützten Systeme für Zahlung und Identifikation, Telekommunikation und Kundenbindung sowie der damit verwandten und ...

cards Karten cartes

cards Karten cartes

Die führende Zeitschrift für Zahlungsverkehr und Payments – international und branchenübergreifend, erscheint seit 1990 monatlich (viermal als Fachmagazin, achtmal als ...

care konkret

care konkret

care konkret ist die Wochenzeitung für Entscheider in der Pflege. Ambulant wie stationär. Sie fasst topaktuelle Informationen und Hintergründe aus der Pflegebranche kompakt und kompetent für Sie ...

dima

dima

Bau und Einsatz von Werkzeugmaschinen für spangebende und spanlose sowie abtragende und umformende Fertigungsverfahren. dima - die maschine - bietet als Fachzeitschrift die Kommunikationsplattform ...

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS ist seit mehr als 25 Jahren die Fachzeitschrift für den IT-Markt Sie liefert 2-wöchentlich fundiert recherchierte Themen, praxisbezogene Fallstudien, aktuelle Hintergrundberichte aus ...