Inhaltsverzeichnis | 5 |
1 Was bedeutet Integration? Zentrale Begriffe, theoretische Überlegungen und Fragestellungen dieser Studie | 7 |
1.1 Vorbemerkung | 7 |
1.2 Zuwanderung nach Österreich und die Lage der Migrantinnen und Migranten. Sozialstatistische Fakten | 8 |
1.3 Was ist Integration? – Ein Plädoyer für eine gesamtgesellschaftliche Perspektive | 11 |
1.4 Wege der Integration von Migrantinnen und Migranten | 13 |
1.5 Transnationale Orientierungen als alternativer Weg der (Mehrfach-)Integration? | 16 |
1.6 Barrieren der interkulturellen Verständigung | 17 |
1.7 Die Migrantenstudie im Sozialen Survey Österreich 2016 | 20 |
1.8 Fragestellungen der Studie und Überblick über die Beiträge | 22 |
Literatur | 24 |
2 Zur sozialen Lage der Zugewanderten. Eine differenzierte Analyse der Bildungs- und Arbeitsmarktchancen | 29 |
2.1 Einleitung | 29 |
2.2 Kurzüberblick zur historischen und aktuellen Situation von Migrantinnen und Migranten in Österreich | 31 |
2.3 Migrationshintergrund und Migrationsmotive bei Zugewanderten aus Ex-Jugoslawien und der Türkei | 33 |
2.4 Strukturelle Integration, soziale Lage und soziale Mobilität bei Migrantinnen und Migranten | 39 |
2.5 Empirische Analyse | 44 |
2.5.1 Operationalisierung der Kernindikatoren | 44 |
2.5.2 Unterschiede der Bildungs- und Berufsmobilität und der sozialen Lage nach Herkunftsregion | 49 |
2.5.3 Einflussfaktoren auf soziale Mobilität, soziale Schicht und Statusinkonsistenz | 53 |
2.6 Diskussion der Erkenntnisse im Kontext vorliegender Studien | 60 |
Literatur | 62 |
3 Sprache und soziale Integration. Die Deutschkenntnisse der Zugewanderten | 65 |
3.1 Die Relevanz der Sprachkenntnisse für die Integration von Migrantinnen und Migranten | 65 |
3.2 Erklärungsfaktoren für Sprachkenntnisse | 68 |
3.3 Die Messung der Sprachkenntnisse | 70 |
3.4 Sprachkenntnisse und ihre Erklärungsfaktoren | 72 |
3.5 Zusammenfassung und bildungspolitische Folgerungen | 80 |
Literatur | 83 |
4 Partnerschaften und Geschlechterrollen | 86 |
4.1 Einleitung | 86 |
4.2 Familienverhalten und Geschlechterrollen | 88 |
4.3 Einstellungen von Migrantinnen und Migranten zu Partnerschaft und Geschlechterrollen | 94 |
4.3.1 Einstellungen nach Herkunftsland und Migrationsgeneration | 94 |
4.3.2 Einflüsse von Integrationsfaktoren und sozialstrukturellen Merkmalen | 95 |
4.4 Messung und Methode | 97 |
4.5 Ergebnisse | 100 |
4.5.1 Einstellungen zu Partnerschaft und Geschlechterrollen im Migrationssurvey | 100 |
4.5.2 Determinanten der Einstellungen zu Partnerschaft und Geschlechterrollen | 103 |
4.6 Zusammenfassung | 110 |
Danksagung | 112 |
Literatur | 114 |
5 Der Arbeitsmarkt in Österreich. Auswirkungen des Strukturwandels für Einheimische im Vergleich mit Migrantinnen und Migranten | 117 |
5.1 Einleitung | 117 |
5.2 Zuwanderung nach Österreich in den letzten 50 Jahren: Gastarbeiterinnen und Gastarbeiter, Intra-EU- und Fluchtmigration | 119 |
5.3 Konzeptioneller Rahmen: Wie können Ungleichheiten zwischen Einheimischen sowie Migrantinnen und Migranten am Arbeitsmarkt erklärt werden? | 124 |
5.4 Trends am österreichischen Arbeitsmarkt: die Beschäftigungssituation von Einheimischen sowie Migrantinnen und Migranten | 128 |
5.5 Arbeitsbedingungen: Österreicherinnen und Österreicher sowie Migrantinnen und Migranten im Vergleich | 134 |
5.6 Zufriedenheit mit dem Beruf | 143 |
5.7 Lohnungleichheit: Einheimische sowie Migrantinnen und Migranten im Vergleich | 147 |
5.8 Zusammenfassung | 150 |
Literatur | 152 |
6 Sozialkapital, Gesundheit und Lebenszufriedenheit bei Migrantinnen und Migranten sowie Österreicherinnen und Österreichern | 158 |
6.1 Einleitung | 158 |
6.1.1 Ziel des Kapitels | 161 |
6.1.2 Methoden | 161 |
6.2 Deskriptive, univariate und bivariate Ergebnisse | 162 |
6.3 Multivariate Analysen | 165 |
6.3.1 Zusammenhänge von soziodemographischen Merkmalen und Aufenthaltsdauer mit dem Sozialkapital | 167 |
6.3.2 Zusammenhänge von soziodemographischen Merkmalen, Aufenthaltsdauer und Sozialkapital mit der subjektiven Gesundheit und der Lebenszufriedenheit | 169 |
6.4 Zusammenfassung | 174 |
Literatur | 175 |
7 Die Bedeutung der Religion für Migrantinnen und Migranten | 178 |
7.1 Was heißt hier „Religion“? | 178 |
7.2 Migration transformiert Religion | 180 |
7.3 Das Integrationspotential religiöser Gemeinschaften | 183 |
7.4 Empirische Befunde | 186 |
7.4.1 Die Religiosität der befragten Migrantinnen und Migranten | 190 |
7.4.2 Religion und Integration | 194 |
7.5 Resümee | 199 |
Literatur | 201 |
8 Politisches Interesse und politisches Informationsverhalten von Migrantinnen und Migranten | 204 |
8.1 Politische Teilhabe von Migrantinnen und Migranten in Österreich – (k)ein Thema? | 204 |
8.2 Studien zur politischen Partizipation und zum politischen Interesse von Migrantinnen und Migranten: Theoretische Konzepte, empirische Ergebnisse | 209 |
8.2.1 Politische Partizipation von Migrantinnen und Migranten | 211 |
8.2.2 Zum politischen Interesse von Migrantinnen und Migranten | 212 |
8.3 Resultierende Forschungsfragen und methodisches Vorgehen | 216 |
8.4 Politisches Interesse von Migrantinnen und Migranten | 220 |
8.5 Politisches Informationsverhalten von Migrantinnen und Migranten | 229 |
8.6 Beurteilung der politischen Lage im Herkunftsland | 235 |
8.7 Fazit | 238 |
Literatur | 240 |
9 Emotionale Integration, nationale oder duale Identitäten? Zugehörigkeitsgefühle von Migrantinnen und Migranten zu Österreich und zum Herkunftsland | 243 |
9.1 Einleitung | 243 |
9.2 Migration und Identität | 245 |
9.3 Zugehörigkeitsgefühl zu Österreich oder dem Herkunftsland – Empirische Befunde | 250 |
9.4 Zugehörigkeitsgefühl nach sozialstrukturellen Merkmalen | 252 |
9.5 (K)ein Effekt sozialer Mobilitätserfahrungen auf die Ausbildung einer österreichischen Identität? | 255 |
9.6 Sozialisation, soziale Kontakte und Wertorientierungen | 257 |
9.7 Zugrundeliegende Einflussfaktoren auf die Konstituierung österreichischer, ethnischer und dualer Identitäten | 262 |
9.8 Erklärungsfaktoren für den Herkunftseffekt | 263 |
9.9 Resümee | 268 |
Literatur | 270 |
10 Einstellungen und Vorurteile in Bezug auf Migration sowie Migrantinnen und Migranten in Österreich | 272 |
10.1 Einleitung | 272 |
10.2 Was sind Vorurteile? | 274 |
10.3 Zur Herausbildung des ethnischen Vorurteils: Theorien und Hypothesen | 275 |
10.4 Migration in Österreich – sozialer und ökonomischer Kontext | 277 |
10.5 Empirische Ergebnisse | 279 |
10.5.1 Einstellungen und Vorurteile im Zeitverlauf | 279 |
10.5.2 Wie stark verankert sind migrationsfeindliche Einstellungen und Vorurteile in verschiedenen Gruppen der österreichischen Bevölkerung? | 284 |
10.5.3 Der Wandel der Arbeitswelt und die Einstellungen zu Migration | 288 |
10.6 Zusammenfassung und Ausblick | 290 |
Literatur | 291 |
11 Diskriminiert oder integriert? Zusammenfassende Interpretation der Ergebnisse | 295 |
11.1 Einleitung | 295 |
11.2 Ergebnisse zu den vier zentralen Forschungsfragen | 298 |
11.3 Integration und Assimilation oder Segmentierung und Ghettobildung? Die empirischen Befunde im Licht der soziologischen Integrationsmodelle | 304 |
11.4 Objektive Benachteiligung – subjektive Zufriedenheit. Nur ein scheinbarer Widerspruch? | 307 |
Literatur | 309 |
12 Die Methodik der Zusatzerhebung unter Migrantinnen und Migranten im Rahmen des Sozialen Survey Österreich 2016 | 312 |
12.1 Einleitung | 312 |
12.2 Studiendesign | 314 |
12.3 Demographische Struktur der Migrantenstichprobe | 317 |
12.3.1 Migrationshintergrund, Geburtsland und Staatsbürgerschaft der Befragten | 318 |
12.3.2 Soziodemographische Charakteristika der Migrantinnen und Migranten: Vergleich zwischen Mikrozensusdaten und der aktuellen Erhebung | 321 |
12.4 Abschließende Beurteilung der Stichprobenqualität | 324 |
Literatur | 325 |