Sie sind hier
E-Book

Gesprächsführung in sonderpädagogischen Arbeitsfeldern

AutorCorinna Herr
VerlagGRIN Verlag
Erscheinungsjahr2019
Seitenanzahl17 Seiten
ISBN9783346005007
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis13,99 EUR
Akademische Arbeit aus dem Jahr 2017 im Fachbereich Pädagogik - Heilpädagogik, Sonderpädagogik, Note: 1,0, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main (Institut für Sonderpädagogik), Sprache: Deutsch, Abstract: Nach Riemann stellt 'die Beratung ein Kernelement der alltäglichen Praxis [...] dar' (Riemann et al. 2000). Die Beratung im Feld der Förderschularbeit verfolgt die Absicht, Menschen mit Beeinträchtigungen in ihrem schulischen und beruflichen Werdegang zu unterstützen. Im Zuge der Inklusion wird dem Handlungsfeld des Beraters eine immer größer werdende Wichtigkeit zugeschrieben und der Ausbau der Beratungskompetenzen steht genauso im Fokus der Förderschullehrkräfteausbildung, wie der Ausbau der fachlichen Kompetenzen. Im Seminar 'Gesprächsführung in sonderpädagogischen Arbeitsfeldern' wurden Einblicke in die Techniken der Gesprächsführung und der Funktion des Beratens gewährt. Behandelt wurde z.B. die kooperative Beratung, als Beispiel einer Methode der personenzentrierten Gesprächsführung, welche in Schulen bereits auf eine lange Tradition zurückblicken kann. So nahm der 'personenzentrierte Ansatz' nach Rogers (1986) seinen Anfang in den 1980er Jahren. Die vorliegende Hausarbeit soll einen Überblick geben über den Ablauf eines Beratungsgesprächs, die darin angewendeten Techniken der Gesprächsführung sowie Verbesserungsvorschläge. Durchgeführt wurde das nachfolgende, eigens durchgeführte Beratungsgespräch an der Goethe Universität Frankfurt, wobei die Rolle des Klienten von einer Kommilitonin übernommen wurde. Der Aufbau der hier angewendeten Reflexionsmethode beinhaltet ein dreistufiges Modell mit den Schwerpunkten Erinnern, Reflektieren und Planen. Das erste Kapitel illustriert die Phasen des Gesprächs anhand eines Gedächtnisprotokolls, sowie positive und negative Aspekte der Gesprächsführung. Daran gliedert sich im zweiten Kapitel die Reflexion an, welche z.B. den Aspekten nachgeht, ob ein Lernerfolg hinsichtlich der eigenen Beraterrolle zu erkennen war und welcher Teil des Beratungsgesprächs als am gelungensten angesehen werden kann. Darauf aufbauend werden im dritten Kapitel Verbesserungsvorschläge, alternative Verhaltensweisen und Aspekte der Selbsterkenntnis in Bezug zur Beraterrolle aufgezeigt. Den Abschluss dieser Hausarbeit bildet ein kurzes Fazit zu dem durchgeführten Beratungsgespräch, sowie zum Seminar.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Weitere E-Books zum Thema: Pädagogik - Erziehungswissenschaft

Weitere Zeitschriften

Atalanta

Atalanta

Atalanta ist die Zeitschrift der Deutschen Forschungszentrale für Schmetterlingswanderung. Im Atalanta-Magazin werden Themen behandelt wie Wanderfalterforschung, Systematik, Taxonomie und Ökologie. ...

AUTOCAD Magazin

AUTOCAD Magazin

Die herstellerunabhängige Fachzeitschrift wendet sich an alle Anwender und Entscheider, die mit Softwarelösungen von Autodesk arbeiten. Das Magazin gibt praktische ...

BMW Magazin

BMW Magazin

Unter dem Motto „DRIVEN" steht das BMW Magazin für Antrieb, Leidenschaft und Energie − und die Haltung, im Leben niemals stehen zu bleiben.Das Kundenmagazin der BMW AG inszeniert die neuesten ...

Computerwoche

Computerwoche

Die COMPUTERWOCHE berichtet schnell und detailliert über alle Belange der Informations- und Kommunikationstechnik in Unternehmen – über Trends, neue Technologien, Produkte und Märkte. IT-Manager ...

e-commerce magazin

e-commerce magazin

e-commerce magazin Die Redaktion des e-commerce magazin versteht sich als Mittler zwischen Anbietern und Markt und berichtet unabhängig, kompetent und kritisch über ...

elektrobörse handel

elektrobörse handel

elektrobörse handel gibt einen facettenreichen Überblick über den Elektrogerätemarkt: Produktneuheiten und -trends, Branchennachrichten, Interviews, Messeberichte uvm.. In den monatlichen ...

filmdienst#de

filmdienst#de

filmdienst.de führt die Tradition der 1947 gegründeten Zeitschrift FILMDIENST im digitalen Zeitalter fort. Wir begleiten seit 1947 Filme in allen ihren Ausprägungen und Erscheinungsformen.  ...