Inhaltsverzeichnis | 6 |
1 Einleitung | 12 |
Diversität und soziale Ungleichheit als Herausforderung an die Grundschule | 13 |
Literatur | 17 |
2 Einführende Beiträge zu Diversität und sozialer Ungleichheit | 19 |
Differenz – die pädagogische Herausforderung in der Schule für alle Kinder | 20 |
Abstract | 20 |
1 Zur Einführung | 20 |
2 Semantische und diskursive Verunklarungen | 22 |
3 „Von Heterogenitäten zu Ungleichheiten“ | 26 |
Literatur | 29 |
Neu zugewanderte Kinder im Bildungs- und Aufnahmesystem – Kindheitstheoretische und erziehungswissenschaftliche Verortungen | 31 |
Abstract | 31 |
1 Einleitung | 31 |
2 Migrationspädagogische und kindheitstheoretische Verortungen | 32 |
3 Kindheitstheoretische Studien zu geflüchteten und migrierten Kindern | 34 |
4 Beschulung neu zugewanderter Kinder zwischen Integration und Segregation | 36 |
5 Migrationspädagogisch-inklusive Schul- und Unterrichtsentwicklung als Herausforderung an die Integrationskraft der Grundschule | 38 |
Literatur | 39 |
Aktuelle Herausforderungen in der Erforschung von sozialer Ungleichheit und Benachteiligung im Bildungssystem aus Sicht quantitativer und qualitativer methodischer Zugänge | 41 |
Abstract | 41 |
1 Einführung | 41 |
2 Herausforderungen in der Erforschung von Ungleichheit aus quantitativer Perspektive | 42 |
3 Ungleichheit und Benachteiligung aus qualitativ-rekonstruktiver Perspektive | 46 |
4 Ausblick | 48 |
Literatur | 49 |
3 Strukturelle Mechanismen von sozialer Ungleichheit | 51 |
Zum (prekären) Selbstverständnis der Grundschule als „Schule für alle Kinder“ | 52 |
Abstract | 52 |
1 Das Selbstverständnis der grundlegend demokratisch gedachten „Schule für alle“ | 52 |
2 Zum „prekären“ Selbstverständnis der Grundschule und Grundschulpädagogik | 53 |
3 Soziale Segregation, Grundschulwahl und Komposition der Schülerschaft | 54 |
4 Fazit | 55 |
Literatur | 55 |
Kinder nach Flucht und Migration – Herausforderungen an die Integrationskraft des Schul- und Aufnahmesystems | 57 |
Abstract | 57 |
1 Einleitung | 57 |
2 Diversität in Vorbereitungsklassen für neu zugewanderte Schülerinnen und Schüler | 58 |
2.1 Einführung | 58 |
2.2 Diversität in Vorbereitungsklassen – ausgewählte Ergebnisse einer Bestandsaufnahme in Baden-Württemberg | 59 |
2.3 Schlussfolgerungen | 61 |
3 Sprachsensible Bewegungsangebote für neu zugewanderte Kinder in heterogenen Lerngruppen | 61 |
3.1 Theoretischer Hintergrund | 61 |
3.2 Zielsetzung und methodische Grundlagen der Studie | 62 |
3.3 Darstellung erster Ergebnisse | 62 |
4 Psychosoziale Unterstützung geflüchteter Kinder in einer Erstaufnahmeeinrichtung durch das Pilotprojekt STEP-BY-STEP | 63 |
4.1 Herausforderungen einer Erstaufnahmeeinrichtung für Geflüchtete | 63 |
4.2 Das Pilotprojekt STEP-BY-STEP | 64 |
4.3 Die therapeutische Malgruppe | 65 |
4.4 Schlussfolgerungen | 66 |
5 Diskussion und Fazit | 66 |
Literatur | 67 |
Kinder als ungleiche Akteure in der Schule und im Verhältnis zur Familie. Blinde Flecke in der Erforschung von ungleichen Bildungschancen | 69 |
Abstract | 69 |
1 Ausgangspunkt | 69 |
2 Schüler*innen als ungleiche Akteure zwischen Familie und Schule | 71 |
3 „[nimm mal n RAT an-]“ – Partizipation und generationale Ordnung in Lernentwicklungsgesprächen | 73 |
4 Die Wahl der weiterführenden Schule als Abstimmungsprozess zwischen Schüler*innen, Eltern und Grundschullehrkräften | 76 |
Literatur | 79 |
„Nicht normal?“ – Die frühe Produktion von Differenz und Risiko in der Zusammenarbeit zwischen Kita und Frühförderung | 81 |
Abstract | 81 |
1 Aktuelle Entwicklungen | 81 |
2 Verdeckte Spannungsfelder | 82 |
3 Risiko von Anfang an? | 84 |
Literatur | 85 |
Schulentwicklung unter den Bedingungen urbanen Strukturwandels: Sicherung von Heterogenität durch Homogenisierung der Klassen? | 86 |
Abstract | 86 |
1 Problemstellung | 86 |
2 Forschungsdesign | 88 |
3 Die Entwicklung des Schulversuchs | 89 |
4 Befunde | 89 |
Literatur | 90 |
Die Erhebung von Diversitätsmerkmalen im Hilfsschulaufnahmeverfahren – eine historische Analyse von Schülerpersonalbögen aus der BRD | 91 |
Abstract | 91 |
1 Projektanlage | 91 |
2 Inhaltliche Kohärenz zwischen Formblatt und Dokumentationen | 93 |
2.1 Erkenntnisse des synchronen Vergleichs | 93 |
2.2 Kontextuale Erklärungszusammenhänge | 94 |
3 Fazit | 95 |
Literatur | 95 |
Darstellungen der Gesamtpersönlichkeit des überprüften Primarschülers in der DDR im diachronen Wandel | 96 |
Abstract | 96 |
1 Anlage der Untersuchung | 96 |
2 Die Gesamtpersönlichkeit des Kindes im diachronen Wandel | 98 |
3 Fazit | 100 |
Literatur | 100 |
4 Akteursperspektiven im Kontext von sozialer Ungleichheit | 101 |
Zur Bedeutung von Integrationserfahrungen in der Grundschulzeit aus der Retroperspektive junger Erwachsener: eine Interviewstudie | 102 |
Abstract | 102 |
1 Bedeutung von Integrationserfahrungen: theoretischer und empirischer Hintergrund | 102 |
2 Retroperspektive auf integrative Erfahrungen | 103 |
2.1 Methodisches Vorgehen | 104 |
2.2 Zentrale Ergebnisse | 105 |
3 Fazit und Ausblick | 105 |
Literatur | 106 |
Diversität – Normativität – Normalität: Was Studierendeninteraktionen beim Besprechen von Vielfalt über Normativität und Normalität verraten | 107 |
Abstract | 107 |
1 Einleitung | 107 |
2 Normalität und Normativität | 108 |
3 Empirische Befunde | 108 |
4 Fragestellung(en), Forschungsdesign und Methodik | 109 |
5 Erste Ergebnisse: Leistung und Sprachenvielfalt | 109 |
6 Fazit und Diskussion | 110 |
Literatur | 111 |
„Das Schräge, das liegt mir sehr“ – Abweichendes Verhalten von Schüler*innen als Belastung? | 112 |
Abstract | 112 |
1 Einleitung und theoretische Rahmung | 112 |
2 Forschungsstand | 113 |
3 Falldarstellung und erste Ergebnisse | 114 |
4 Zusammenfassung | 115 |
Literatur | 116 |
Sortierte Kindheit? Orientierungen pädagogischer Akteure zu Bildungsbenachteiligung | 117 |
Abstract | 117 |
1 Einleitung | 117 |
2 Problemaufriss und Forschungsstand | 118 |
3 Der Umgang pädagogischer Akteure mit Bildungsbenachteiligung | 119 |
4 Sortierte Kindheit? | 120 |
Literatur | 121 |
Sozialisatorisches und pädagogisches Handeln von Lehrkräften an Grundschulen mit privilegiertem und benachteiligtem Milieu | 122 |
Abstract | 122 |
1 Ausgangspunkt | 122 |
2 Schulisches Milieu und Lehrerhandeln | 123 |
3 Fragestellung in der EDUCAREplus-Studie | 123 |
4 Datenbasis | 124 |
5 Methodisches Vorgehen | 124 |
5.1 Variablen zum Lehrerhandeln | 124 |
5.2 Erfassung des schulischen Milieus | 124 |
6 Ergebnisse | 125 |
7 Schlussbemerkungen | 126 |
Literatur | 126 |
Integration von geflüchteten Kindern in der Grundschule. Ergebnisse einer Interviewstudie zu Chancen und Herausforderungen aus der Perspektive von Lehrkräften | 127 |
Abstract | 127 |
1 Problemaufriss und Forschungsgrundlage | 127 |
2 Untersuchungsdesign | 128 |
3 Ergebnisse | 129 |
3.1 Positive Erfahrungen | 129 |
3.2 Entlastende Faktoren | 129 |
3.3 Belastungen | 130 |
4 Fazit | 131 |
Literatur | 131 |
Wie wirken sich Migrationshintergrund und sozioökonomischer Status auf die Beurteilung nicht-kognitiver Kompetenzen aus? | 132 |
Abstract | 132 |
1 Einführung | 132 |
2 Daten und Modellierung | 133 |
3 Ergebnisse | 133 |
3.1 Intrinsische Motivation und Anstrengungsbereitschaft | 133 |
3.2 Sozioökonomischer Status und Migrationshintergrund | 134 |
4 Zusammenfassung und Ausblick | 135 |
Literatur | 136 |
Formierung elterlicher Bildungsentscheidungen vor und nach der Reform des Bildungssystems in Baden-Württemberg | 137 |
Abstract | 137 |
1 Einführung | 137 |
2 Grundproblematik | 138 |
2.1 Veränderte Rahmenbedingungen im Bildungssystem von Baden-Württemberg | 138 |
2.2 Fragestellungen | 139 |
2.2.1 Wiedenhorn-Studie | 139 |
2.2.2 Semmelroch-Studie | 140 |
3 Ausblick | 140 |
Literatur | 141 |
5 Umgang mit Diversität in der Grundschule | 142 |
Die Illusion der Kompensation? Didaktische Differenzierung als (Re-)Produktionsmechanismus von Bildungsungleichheit im Grundschulunterricht | 143 |
Abstract | 143 |
1 Einleitung | 143 |
2 Kompensation durch Innere Differenzierung – Zwischen Egalisierungsversprechen und selektiver Wirkung | 144 |
3 Empirische Fallbeispiele | 147 |
3.1 Aufgabe ohne Differenzierung mit ‚differenzierender‘ Wirkung | 147 |
3.2 Aufgaben mit Differenzierung und ‚differenzierender‘ Wirkung | 149 |
4 Schluss | 151 |
Literatur | 153 |
Enttäuschte Gleichheitserwartungen – Diagnostische Praktiken am Schulanfang im historischen Prozess | 155 |
Abstract | 155 |
1 Einführung | 155 |
2 Methodisches Vorgehen und Bildung des Quellenkorpus | 157 |
3 Erste Befunde und Ausblick | 157 |
Literatur | 159 |
Förderkonzepte an Grundschulen – eine Studie zu good-practice Schulen | 160 |
Abstract | 160 |
1 Einleitung | 160 |
2 Theoretischer Hintergrund | 161 |
3 Design und Methode | 162 |
4 Ergebnisse | 162 |
Literatur | 164 |
Lernentwicklungsgespräche – Umsetzung lernunterstützender Rückmeldung | 165 |
Abstract | 165 |
1 Einführung | 165 |
2 Lernentwicklungsgespräche und lernunterstützende Rückmeldung | 166 |
3 Methodik | 166 |
4 Ergebnisse | 167 |
4.1 Beobachtung | 167 |
4.2 Einschätzung der Rückmeldung durch Kinder, Lehrpersonen und Eltern | 168 |
5 Zusammenfassung und Diskussion | 168 |
Literatur | 169 |
Heterogenität kompetent begegnen – Einblicke in die subjektiven Sichtweisen von Grundschullehrer*innen | 170 |
Abstract | 170 |
1 Einführung | 170 |
2 Zu einem kompetenten Umgang mit Heterogenität | 171 |
3 Forschungsfragen | 172 |
4 Methode | 172 |
5 Ergebnisse | 173 |
6 Diskussion und Ausblick | 173 |
Literatur | 174 |
Partizipation im Unterricht: Der Besprechungstisch | 175 |
Abstract | 175 |
1 Einführung: Das Recht auf Partizipation – auch im Unterricht | 175 |
2 Der Besprechungstisch | 176 |
3 Fazit | 178 |
Literatur | 178 |
Beschämung im unterrichtlichen Anerkennungsgeschehen der Grundschule | 180 |
Abstract | 180 |
1 Skizze des Forschungsprojektes | 180 |
2 Analyse des Fallmaterials | 181 |
3 Zusammenfassung der Analyse | 183 |
4 Ausblick | 183 |
Literatur | 184 |
Lernatmosphären und ihre Bedeutung für das Lernen in heterogenen Grundschulklassen | 185 |
Abstract | 185 |
1 Einleitung | 185 |
2 Theoretische Rahmung und Forschungsstand | 186 |
2.1 (Lern-) Atmosphären im Klassenraum | 186 |
2.2 Empirische Forschung zu Lernatmosphären | 186 |
3 Schüler*innenperspektiven auf die Lernatmosphäre im Klassenraum | 187 |
3.1 Anlage und Durchführung der Untersuchung | 187 |
3.2 Darstellung und Diskussion der Ergebnisse | 187 |
4 Fazit | 189 |
Literatur | 189 |
Unterschiedliche Lernvoraussetzungen am außerschulischen Lernort | 190 |
Abstract | 190 |
1 Einführung | 190 |
2 Theoretische Annahmen und empirische Befunde | 191 |
3 Vermitteln und Aneignen in museumspädagogischen Situationen | 191 |
4 Der Einfluss von Unterrichtsgängen auf den Lernerfolg am Beispiel Kirchenraumpädagogik | 192 |
5 Diversität bei der Verarbeitung von Landtagsbesuchen | 193 |
6 Ausblick und Perspektive | 194 |
Literatur | 194 |
6 Umgang mit sprachlicher Diversität | 195 |
Wie Fach- und Lehrkräfte die deutsche Sprache am Übergang Kita-Grundschule fördern | 196 |
Abstract | 196 |
1 Einführung | 196 |
2 Fragestellung, Forschungsdesign und Stichprobe | 197 |
3 Sprachförderbezogene Handlungsorientierungen | 197 |
3.1 Intuitiv-schematischer Typ | 198 |
3.2 Didaktischer Typ | 198 |
3.3 Versierter Typ | 199 |
3.4 Konzeptionell-planvoller Typ | 199 |
4 Diskussion und Ausblick | 200 |
Literatur | 200 |
Gestaltung von Anschlussfähigkeit im Übergang von der Kindertageseinrichtung in die Grundschule | 201 |
Abstract | 201 |
1 Einführung | 201 |
2 Gestaltung von Anschlussfähigkeit im Übergang von der Kita in die Grundschule | 202 |
3 Das „LibelLe“-Projekt | 202 |
3.1 Die Fortbildungsreihe | 202 |
3.2 Die qualitative Studie im Projekt | 203 |
4 (Teil-)Ergebnisse der vernetzten Auswertung der Videographien und Interviews | 203 |
5 Diskussion | 204 |
Literatur | 205 |
Umgang mit Mehrsprachigkeit in sprachbildenden Aktivitäten am Übergang in die Grundschule | 206 |
Abstract | 206 |
1 Einleitung | 206 |
2 Mehrsprachigkeit in Interaktion: Zwei Szenen | 207 |
3 Zusammenfassung | 209 |
Literatur | 209 |
Erstsprachen im Unterricht? Ergebnisse der BLUME-Studie zu den Überzeugungen von Grundschullehrkräften | 211 |
Abstract | 211 |
1 Einführung | 211 |
2 Theoretischer Hintergrund | 212 |
2.1 Erstsprachen im Grundschulunterricht | 212 |
2.2 Überzeugungen von Lehrkräften | 212 |
3 Methodisches Vorgehen | 213 |
4 Ergebnisse | 213 |
5 Diskussion | 214 |
Literatur | 215 |
Sprache fördern? – am besten alle! | 217 |
Abstract | 217 |
1 Einführung | 217 |
2 Forschungsstand | 218 |
3 Zusammenfassung und Ausblick | 220 |
Literatur | 220 |
Lernen in Willkommensklassen – Umgang mit Differenz und mimetische Zugänge zu Sprachwissen | 222 |
Abstract | 222 |
1 Einführung | 222 |
2 Theoretischer Hintergrund | 223 |
3 Methode | 223 |
4 Ergebnisse | 224 |
5 Fazit | 226 |
Literatur | 226 |
Handschriften und Automatisierung des Schreibens in der 4. Jahrgangsstufe | 227 |
Abstract | 227 |
1 Automatisierung als Ziel des Schreibunterrichts | 227 |
2 Evaluation des Handschreibens älterer Grundschulkinder | 228 |
2.1 Verwendete Schriften: unverbunden, verbunden oder teilverbunden | 229 |
2.2 Zusammenhang zwischen verwendeter Schrift und Automatisierung | 230 |
Literatur | 231 |
7 Fachdidaktischer Umgang mit Diversität | 232 |
Schüler*innen mit unterschiedlichen (Lern-)Voraussetzungen im ‚Fachgespräch‘ – Mikroperspektiven auf videografierte Unterrichtsszenen | 233 |
Abstract | 233 |
1 Einführung | 233 |
2 Rekonstruktiv-sozialwissenschaftlicher Blick auf gemeinsames Lernen im Fachgespräch | 234 |
3 Methodologie und Methode | 235 |
4 Ausgewählte Ergebnisse aus Forschungsprojekten | 237 |
4.1 Rekonstruktion unterschiedlicher Perspektiven einer Lehrerin und eines Schülers im sprachlichen Anfangsunterricht | 237 |
4.2 Rekonstruktion der Entstehung einer Kinderfrage im Dialog | 239 |
4.3 Rekonstruktion eines kollektiven Diskurses im jahrgangsgemischten Sachunterricht | 240 |
5 Zusammenfassung und Ausblick | 242 |
Literatur | 243 |
Adaptives Lernen durch Mapping | 245 |
Abstract | 245 |
1 Forschungsstand | 245 |
2 Methodik | 246 |
3 Ergebnisse | 246 |
4 Diskussion | 248 |
Literatur | 249 |
Modellierung fachdidaktischen Wissens für inklusiven Sachunterricht | 250 |
Abstract | 250 |
1 Ausgangssituation und Forschungsdesiderata | 250 |
2 Fragestellungen und Zielsetzung | 251 |
3 Forschungsansatz und methodisches Vorgehen | 252 |
4 Zentrale Ergebnisse | 253 |
5 Fazit | 253 |
Literatur | 254 |
Experimente-Labore als Orte zur Sensibilisierung für Diversität im Sachunterricht der Grundschule | 255 |
Abstract | 255 |
1 Einführung | 255 |
2 Sensibilisierung für einen positiven Umgang mit Diversität in den Experimente-Laboren | 256 |
3 Diversität als Thema der Experimente-Labore am Beispiel des Prinzips der durchgängigen Sprachbildung | 257 |
3.1 Sprache und Experimentieren | 257 |
3.2 Scaffolding | 258 |
4 Zwischenfazit und Ausblick | 258 |
Literatur | 259 |
Systemizing und Empathizing als Erklärungsansatz für die unterschiedliche Motivation von Vorschulkindern, sich mit Naturphänomenen zu beschäftigen | 260 |
Abstract | 260 |
1 Heterogenität als Herausforderung | 260 |
2 Theoretische Grundlagen | 261 |
3 Methode | 263 |
4 Ergebnisse und Diskussion | 263 |
5 Fazit und Ausblick | 264 |
Literatur | 264 |
Potenziale des Zeichnens für heterogene Lerngruppen | 266 |
Abstract | 266 |
1 Zeichnen in heterogenen Lerngruppen | 266 |
2 Ziel der Studie | 267 |
3 Aufgaben mit Zeichenoption: Lehrwerkanalyse | 267 |
4 Relevanz der Ergebnisse | 269 |
Literatur | 270 |
Diversität im Mathematikunterricht der Grundschule – Einblick in eine empirische Studie zu Gelingensbedingungen aus Sicht von Expert*innen | 271 |
Abstract | 271 |
1 Problemlage, Forschungsstand und Zielstellung | 271 |
2 Untersuchungsdesign | 273 |
3 Empirischer Einblick | 273 |
4 Diskussion und Ausblick | 274 |
Literatur | 275 |
Partizipation an kollektiven Lernsituationen in jahrgangsgemischtem Unterricht – eine mathematikdidaktische Perspektive | 276 |
Abstract | 276 |
1 Einführung | 276 |
2 Ein interaktionistisches Lernverständnis | 277 |
3 Initiation kollektiver Argumentationen | 278 |
4 Optimierte Lernermöglichungsbedingungen | 280 |
Literatur | 281 |
8 Professionalisierung für inklusive Settings | 282 |
Patenschaftsprojekte als Beitrag zu einer inklusiven Lehrer*innenbildung | 283 |
Abstract | 283 |
1 Ausgangssituation | 283 |
2 Forschungsstand und Evaluation | 284 |
3 Einblick in die Evaluationsergebnisse | 285 |
4 Fazit | 285 |
Literatur | 286 |
Belastende Fälle in inklusiven Settings – erste Ergebnisse aus dem Kooperationsprojekt BISU | 288 |
Abstract | 288 |
1 Problemaufriss und Fragestellungen | 289 |
2 Datengrundlage und Methode | 289 |
3 Erste Ergebnisse | 290 |
3.1 Belastungspotenzial der Fälle und Wohlbefinden der Lehrkräfte | 290 |
3.2 Merkmale der belastenden Fälle | 291 |
3.3 Typenbildung | 291 |
4 Diskussion und Ausblick | 292 |
Literatur | 292 |
Sichtweisen auf und Umgang mit Differenz von Grund- und Förderschullehrkräften in inklusiven Settings | 293 |
Abstract | 293 |
1 Professionsbezogene und teamspezifische Differenz- und Normalisierungsprozesse | 293 |
2 Fragestellung und methodisches Vorgehen | 294 |
3 Differenzverhältnisse aus team- und professionsspezifischer Perspektive | 295 |
4 Fazit und Ausblick | 296 |
Literatur | 297 |
Sichtweisen von Grundschullehrkräften auf die Qualität inklusiven Unterrichts | 298 |
Abstract | 298 |
1 Einleitung | 298 |
2 Methode | 299 |
3 Ergebnisse | 300 |
4 Diskussion | 301 |
Literatur | 302 |
Typisch Kunstpädagogik? Inklusionsbezogene Überzeugungen angehender Kunstlehrkräfte | 303 |
Abstract | 303 |
1 Einführung | 303 |
2 Forschungsvorgehen | 304 |
3 Deutungsmuster angehender Kunstlehrkräfte | 304 |
4 Diskussion | 306 |
Literatur | 307 |
9 Professionalisierung im Umgang mit Diversität und sozialer Ungleichheit | 308 |
Umgang mit Diversität – der Beitrag von Mentoring- und Lernpatenprojekten für Professionalisierung und Praxiserfahrungen angehender Lehrkräfte | 309 |
Abstract | 309 |
1 Einführung | 310 |
2 Pädagogische Praxis und Professionalisierung angehender Lehrkräfte für sprachliche Vielfalt im Projekt LUK! | 311 |
2.1 Theoretischer Hintergrund und Erkenntnisinteresse | 311 |
2.2 Methodik der Datenerhebung | 311 |
2.3 Ergebnisse | 312 |
2.4 Diskussion | 313 |
3 Pädagogische Praxis und Professionalisierung angehender Lehrkräfte für den Umgang mit psychosozialen Besonderheiten in Übergangsklassen (SSB!) | 313 |
3.1 Theoretischer Hintergrund und Erkenntnisinteresse | 313 |
3.2 Methodik der Datenerhebung | 314 |
3.3 Ergebnisse | 314 |
3.3.1 Der Blick auf die Kinder (Beobachtungszeitpunkt Oktober 2017) | 314 |
3.3.2 Der Blick auf die Lernpaten | 314 |
3.3.3 Der Blick auf die Aktivitäten der Lernpaten (504 Fördertagebücher) | 315 |
3.4 Diskussion | 315 |
4 Soziale und kulturelle Integration durch das Mentoring-Projekt GeKOS | 315 |
4.1 Professionalisierung und Reflexion | 316 |
4.2 Methodisches Vorgehen | 316 |
4.3 Ergebnisse: Pädagogische Herausforderungen | 316 |
5 Das Mentoring-Projekt WEICHENSTELLUNG als innovative Praxisphase zur Professionalisierung angehender Lehrkräfte | 318 |
5.1 Konzeptioneller Rahmen | 318 |
5.2 Begleitung der Mentor*innen | 318 |
5.3 Evaluationsergebnisse | 319 |
5.4 Ausblick | 319 |
6 Diskussion und Fazit | 319 |
Literatur | 320 |
Kindliche Lebenswirklichkeit aus der Perspektive von Lehramtsstudierenden: „Ich verstehe jetzt, warum er in der Schule so motiviert ist!“ | 321 |
Abstract | 321 |
1 Ausgangslage | 321 |
2 Theoretischer Hintergrund | 322 |
3 Das Projekt Schule für alle | 322 |
3.1 Forschungsmethodisches Vorgehen | 323 |
3.2 Analyse und Auswertung | 323 |
4 Diskussion der Ergebnisse und Ausblick | 324 |
Literatur | 325 |
Professionswissen von Sachunterrichtsstudierenden zu Digitaler und Informatischer Bildung | 326 |
Abstract | 326 |
1 Digitale und Informatische Bildung im Sachunterricht | 326 |
2 Professionswissen und Lehrerausbildung | 327 |
3 Ergebnisse zum Fachwissen zu Digitalen Medien | 328 |
4 Fazit und Ausblick | 330 |
Literatur | 330 |
Soziale Standorte frühpädagogischer Fachkräfte – Eine vernachlässigte Dimension der Professionalisierungsdebatte? | 331 |
Abstract | 331 |
1 Einführung | 331 |
2 Forschungsstand und theoretische Einbettung | 332 |
3 Empirie | 332 |
3.1 Autonomie und Selbsterfahrung in Frau Mindels (Bildungs-)Biographie | 333 |
3.2 Autonomie und Selbsterfahrung in der pädagogischen Arbeit | 334 |
4 Zusammenfassung und Schlussfolgerungen | 335 |
Literatur | 335 |
Förderung der professionellen Wahrnehmung von sprachsensiblem Unterricht im Masterstudium | 336 |
Abstract | 336 |
1 Ausgangslage und Zielsetzung | 336 |
2 Theoretische Rahmung | 337 |
2.1 Professionelle Wahrnehmung | 337 |
2.2 Videobasierte Lehrveranstaltung | 337 |
2.3 Förderung professioneller Wahrnehmung durch den Einsatz von Videos | 338 |
3 Konzept der videobasierten Lehrveranstaltung | 338 |
4 Evaluation der videobasierten Veranstaltung | 339 |
Literatur | 339 |
Professionalisierung von Lehrkräften zur bedeutungsfokussierten Sprachförderung im Sachunterricht der Grundschule: Das Projekt ProSach | 341 |
Abstract | 341 |
1 Problemaufriss, Zielsetzung und theoretische Bezüge | 342 |
2 Fragestellung | 343 |
3 Methode | 343 |
4 Ergebnisse und Diskussion | 344 |
Literatur | 345 |