Inhalt | 5 |
Danksagung | 8 |
Einleitung: Ziele der Studie und Aufbau des Bandes | 10 |
1 Raumentwürfe und Schulkultur: Theoretische Klärungen | 13 |
1.1 Systematisierungen pädagogischer Bilder und Metaphern | 13 |
1.1.1 Bilder von Strukturmomenten pädagogischer Praxis: das Beispiel der Großen Unterrichtslehre von Comenius | 13 |
1.1.2 Metaphernfelder als Ausdruck pädagogischer Orientierungen | 18 |
1.2 Raum – Interaktionsraum – Raumentwurf | 25 |
1.2.1 Manifestationslogik von Raum und Interaktionsraum | 26 |
1.2.2 Symbolische Ordnung von Interaktionsraum und Raumentwurf | 28 |
1.2.3 Duale Bedeutung vom Raum(-entwurf) | 29 |
1.3 Schulische Raumentwürfe in Schulkulturen | 30 |
1.3.1 Verräumlichte Sinndimensionen schulkultureller Ordnung | 31 |
1.3.2 Pädagogische Raumentwürfe als institutionelle Bewährungsmythen | 35 |
1.4 Machtrelationen im schulischen (Interaktions-)Raum | 38 |
2 Forschungsmethodische Aspekte der Studie | 43 |
2.1 Schullogos als Ausdrucksgestalt schulischer Raumentwürfe | 43 |
2.2 Datengrundlage und Fallauswahl | 47 |
2.3 Methodologie und Methode: Ikonik und Bildrekonstruktion | 49 |
2.3.1 Inhaltsanalyse der dargestellten Bildelemente | 56 |
2.3.2 Rahmenanalyse der Bildkomposition | 63 |
2.3.3 Musteranalyse der Bildkomposition | 68 |
2.3.4 Exemplarische Codierung von Inhalten, Rahmen und Mustern der Schullogos | 70 |
2.3.5 Empirisch fundierte Typenund Typologiebildung | 73 |
3 Schulformspezifi sche Begründungsmuster des Schulraums: Inhaltsanalyse | 76 |
3.1 Die doppelte Begründungsbedürftigkeit des schulpädagogischen Raums | 76 |
3.2 Natur – Kultur: Kontroverse Begründungen des (schul-)pädagogischen Raums | 78 |
3.2.1 Rousseaus Naturraum wider die Kultur | 79 |
3.2.2 Herbarts Kulturraum wider die Natur | 80 |
3.2.3 Kontrastierung des Verhältnisses: Educand – Pädagogischer Raum – Gesellschaft | 82 |
3.3 Schulformspezifi sche Differenzen bei der Begründung des pädagogischen Raums | 86 |
3.3.1 Schulformspezifi sche Kulturaneignung im pädagogischen Raum | 86 |
3.3.2 Reformpädagogische Begründungsmuster in den Schulformen | 89 |
3.3.3 Die sinnstiftende Bedeutung von Sozialität | 91 |
3.4 Zusammenfassung: Kippfi gur der metaphysischen Begründungen des pädagogischen Raums im Schulsystem | 93 |
4 Das entworfene Verhältnis zwischen schulischem Innen und Außen: Rahmenanalyse | 95 |
4.1 Entgrenzungsdynamiken des (schul-)pädagogischen Raums | 95 |
4.1.1 Staatliches Machtpotenzial der monopolhaften Verortung des Pädagogischen in Schulen | 95 |
4.1.2 Entgrenzungsdynamiken des schulpädagogischen Raums | 97 |
4.1.3 Öffnung der Schule als Antwort auf die Entgrenzungsdynamiken des schulpädagogischen Raums? | 101 |
4.2 Schließung – Öffnung: Varianten der ent-/begrenzenden Rahmung des Schulraums | 103 |
4.3 Entworfene Schließung statt geforderter Öffnungder Schulen | 109 |
4.4 Zusammenfassung: Die institutionelle Arbeit an einer Verschulung der Schule | 113 |
5 Die schulischen Entwürfe zum Umgang mit Heterogenität: Musteranalyse | 115 |
5.1 Differenzbegriffe im schulpädagogischen Heterogenitätsdiskurs | 115 |
5.2 Einheit – Differenz: Hoch lebe die Heterogenität? | 121 |
5.3 Sozialtopologische Muster in schulischen Heterogenitätskonzepten: Ornament – Organismus – Op-/Position – Rhizom | 125 |
5.4 Zusammenfassung: Schulische Orientierungen an einer homogenisierenden Vermassung der Schülerschaft | 133 |
6 Entwürfe schulischer Machträume | 135 |
6.1 Disziplinar-/Formationsraum – Massenkristalle – Ornament: Schule als verortbares Disziplinierungsmonopol | 135 |
6.2 Zuweisungs-/Integrationsraum – Geschlossene Masse – Organismus: Schulische Territorialisierung des Pädagogischen | 139 |
6.3 Widerstands-/Emanzipationsraum – Doppelmasse – Op-/ Position: Schule als Gegenstand und (Interaktions-)Raum kritischer Refl | 144 |
6.4 Verknüpfungs-/Netzwerkraum – Meute – Rhizom: Entschulung als pädagogische Urbanisierung | 146 |
7 Typologie schulischer Raumentwürfe | 150 |
7.1 Zusammenfassende Nennungen der empirischen Ergebnisse | 150 |
7.2 Raumtheoretische Begründung einer Typologie schulischer Raumentwürfe | 153 |
7.3 Machttheoretische Refl exionen der Studie | 157 |
8 Literatur | 159 |
9 Verzeichnis der abgebildeten Schullogos | 168 |