Inhalt | 5 |
Vorwort | 8 |
Grounded-Theory-Methodologie: Entwi lung, Stand, Perspektiven | 10 |
1 Einführung | 10 |
2 GTM – der programmatis e Beginn | 12 |
3 „Spielarten“ der GTM | 15 |
4 Zentrale Elemente der GTM im Fors ungsprozess | 21 |
5 Ausbli | 42 |
Literatur | 43 |
Teil IInterviews | 48 |
Editorial | 49 |
Vierzig Jahre na The Discovery“: Grounded Theory weltweit1 | 51 |
Literatur | 65 |
„Fors ung ist harte Arbeit, es ist immer ein Stü Leiden damit verbunden. Deshalb muss es auf der anderen Seite Spaß ma en.“ | 66 |
1 Wie wir d man Sozialwissens a ler ? | 66 |
2 Grounded Theory | 68 |
3 Die Vermi lung der Methode | 69 |
4 Fors ungsarbeiten | 72 |
5 Bilanz | 73 |
Literatur | 75 |
„Lernen konzeptuell zu denken“ | 76 |
1 Die Anfänge | 77 |
2 Die Zukun | 80 |
3 Die dri e Auflage von „Basics of Qualitative Resear “ | 81 |
4 Der Grounded-Theory-Ansatz als Aktivismus | 84 |
Literatur | 85 |
Grounded Theory konstruieren1 | 86 |
Literatur | 103 |
„Für mi ist die Darstellung der Komplexität der ents eidende Punkt.“ Zur Begründung der Situationsanalyse | 105 |
1 „Na Hause kommen“ oder: der Weg in die Grounded-Theory-Methodologie | 106 |
2 Die Bedeutung der sozialen Welten/Arenen | 108 |
3 Die postmoderne Wende der Grounded Theory zur Situationsanalyse | 110 |
4 Pragmatismus und Symbolis er Interaktionismus bleiben grundlegend | 112 |
5 Das Erstellen von | 114 |
als S lüssel zur Situationsanalyse | 114 |
6 Implizierte Aktanten, Ma t und die Rolle von Diskursen | 117 |
7 Gegenwärtige Herausforderungen an die qualitative Sozialfors ung | 121 |
Literatur | 125 |
Teil IIPositionen | 128 |
Editorial | 129 |
Der Umbau der Grounded-Theory-Methodologie1 | 131 |
1 Einleitung | 131 |
2 Die Blo ierung der GTM dur die QDA | 134 |
3 Verfahrensweisen der GTM | 141 |
4 Zusammenfassung | 153 |
Literatur | 154 |
Eine analytis e Reise unternehmen1 | 156 |
1 Mens en ändern si , Methoden au | 157 |
2 Den Herausforderungen begegnen | 161 |
3 Die Methode | 162 |
4 Der analytis e Prozess | 164 |
5 S lussbemerkungen | 171 |
Literatur | 173 |
Den Standpunkt verändern: Methoden der konstruktivistis en Grounded Theory1 | 174 |
1 Die ontologis e und epistemologis e Haltung ändern | 176 |
2 Die Entwi lung der Methode: Die Grounded Theory im Prozess | 183 |
3 Objektivistis e und konstruktivistis e Grounded Theory | 184 |
4 S lussbemerkungen | 193 |
Danksagung | 194 |
Literatur | 194 |
Von der Grounded-Theory-Methodologie zur Situationsanalyse1 | 199 |
1 Einleitung | 199 |
2 Strategien zur vollständigen Postmodernisierung der Grounded-Theory-Methodik | 204 |
3 Re exionen und Erwartungen | 216 |
Literatur | 218 |
Teil IIIKontroversen | 222 |
Editorial | 223 |
„Emergence“ oder „Forcing“ ? Einige methodologis e Überlegungen zu einem zentralen Problem der Grounded-Theory1 | 224 |
1 Wie können Kategorien aus Daten „emergieren“ ? Die „Theoriegeladenheit“ der Erfahrung als ein Problem der Grounded-Theory-Meth | 224 |
2 Zwei vers iedene Ansätze zur Lösung des Problems | 228 |
3 Der Bru zwis en Glaser und Strauss in den 1990er Jahren | 231 |
4 Auf dem Weg zu einem klareren Verständnis des empiris en | 235 |
von Kategorien und Theorien | 235 |
5 Abs ließende Bemerkungen | 246 |
Literatur | 247 |
Zwei Varianten von Grounded Theory ? Zu den methodologis en und methodis en Di erenzen zwis en Barney Glaser und Anselm Strauss1 | 250 |
1 Einleitung | 250 |
2 Herkun aus unters iedli en Theorieund Methodentraditionen | 252 |
3 Emergenz von Theorien aus Daten | 255 |
4 Glasers impliziter Rekurs auf theoretis es Vorwissen7 | 257 |
5 Pro und Contra Veri kation: Wie weit rei t der Anspru der Grounded Theory ? | 259 |
6 Fazit: Strauss oder Glaser ? | 262 |
Literatur | 264 |
Abduktion: Die Logik der Entde ung der Grounded Theory1 | 267 |
1 Einleitung | 267 |
2 Abduktion: Ein regelgeleiteter Weg zu neuem Wissen | 269 |
3 Deduktion, quantitative und qualitative Induktion, Abduktion | 271 |
4 Zwei Strategien zur Herbeiführung von Abduktionen | 274 |
5 Rekonstruktion oder Konstruktion ? | 276 |
6 Das Strauss e Konzept der GTM und die Peirces e Logik der Fors ung | 278 |
Literatur | 283 |
Teil IVPraxisreflexionen | 286 |
Editorial | 287 |
Im Dialog mit den Daten das eigene Erzählen der Ges i te nden: Über die Kodierverfahren der Grounded-Theory-Methodologie1 | 289 |
1 Qualitative Verfahren in der Methodenlehre und im Fors ungsprozess | 289 |
2 Eine erste Annäherung ans Kodieren | 293 |
3 Hierar is -iterative Etappen des Kodierprozesses | 300 |
4 Für eine exible und re exive Praxis der Grounded-Theory-Methodologie | 312 |
Literatur | 314 |
Die Entwi lung von Kategorien mit der Methode der Grounded Theory | 319 |
1 Was ist eine Kategorie ? | 319 |
2 Verglei ende Gegenüberstellung des Kategorienverständnisses der qualitativen Inhaltsanalyse (Mayring) und der GTM (na Strauss | 321 |
3 Die Su e na Kategorien mi els der Analyse von empiris gewonnenen Daten | 325 |
4 Wie nde i Kategorien in empiris gewonnenen Daten – ein Beispiel | 327 |
5 Rü bli und ergänzende Re exionen des Kategorienentwi lungsprozesses | 335 |
6 S lussbemerkung: Was unters eidet eine gute Kategorie von einer weniger guten ? | 336 |
Literatur | 337 |
Theoretis es Sampling in Quali kationsarbeiten: Die Grounded-Theory-Methodologie zwis en Programmatik und Fors ungspraxis1 | 339 |
1 Einführung | 339 |
2 Wie kommt man an die ersten Daten ? Theoretis e Sensibilität als S lüssel zum Feld | 342 |
3 Auf der Su e na weiteren Daten: Zirkularität im Fors ungsprozess und permanenter Verglei | 352 |
4 Wie kommt man zum Ende ? Wege zur theoretis en Sä igung | 358 |
5 Fazit | 361 |
Literatur | 362 |
Das Denken mit ATLAS.ti si tbar ma en: Computergestützte qualitative Analyse als textuelle Praxis1 | 366 |
1 Einleitung | 366 |
2 | 369 |
als Inspiration | 369 |
3 Warum i die GTM als Beispiel gewählt habe | 371 |
4 Wirkli keit, Virtualität und Praktiken | 372 |
5 Ers a ung und Nutzung eines „Textlabors“ | 373 |
6 Das Textlabor wirkli brau bar ma en: Jenseits von | 378 |
7 S lussfolgerungen | 385 |
Literatur | 386 |
Grounded theorizing als Gesprä : Anmerkungen zu Anselm Strauss, der frühen Chicagoer Soziologie und der Arbeit in Fors ungswerkstä en1 | 389 |
1 Einleitung | 389 |
2 Die Aufhebung der Trennung von Ausbildung und Fors ung in der frühen Chicagoer Soziologie | 392 |
3 Die grundlegende Idee | 396 |
4 Beoba tungen zur Arbeit in Fors ungswerkstä en | 398 |
5 Abs ließende Bemerkungen | 407 |
Literatur | 408 |
Subjektivität und Selbst-/Re exivität in der Grounded-Theory-Methodologie | 411 |
1 Die Grounded-Theory-Methodologie als „Fors ungsstil“ | 411 |
2 Die methodologis e Bedeutung von Subjektivität und Interaktivität (in) der sozialbzw. humanwissens a li en Erkenntnissituation | 412 |
3 Instrumentarien zur Förderung von (Selbst-) Re exivität | 421 |
Literatur | 428 |
Beitragende | 433 |
Personenregister | 440 |
— A — | 440 |
— B — | 440 |
— C — | 440 |
— D — | 441 |
— E — | 441 |
— F — | 441 |
— G — | 442 |
— H — | 442 |
— I — | 443 |
— J — | 443 |
— K — | 443 |
— L — | 443 |
— M — | 443 |
— N — | 444 |
— O — | 444 |
— P — | 444 |
— Q — | 445 |
— R — | 445 |
— S — | 445 |
— T — | 446 |
— U — | 446 |
— V — | 446 |
— W — | 446 |
— Z — | 446 |
Sa register | 447 |
— A — | 447 |
— B — | 447 |
— C — | 447 |
— D — | 447 |
— E — | 447 |
— F — | 447 |
— G — | 448 |
— H — | 448 |
— I — | 448 |
— K — | 448 |
— L — | 448 |
— M — | 449 |
— N — | 449 |
— O — | 449 |
— P — | 449 |
— Q — | 449 |
— R — | 449 |
— S — | 449 |
— T — | 450 |
— U — | 450 |
— V — | 450 |
— W — | 450 |
— Z — | 450 |