Danksagung | 5 |
Inhalt | 6 |
Abbildungsverzeichnis | 9 |
Tabellenverzeichnis | 10 |
1 Einleitung | 12 |
1.1 Zielsetzung der Studie | 14 |
1.2 Aufbau der Untersuchung | 16 |
2 Theorie | 21 |
2.1 Diversitätsbezogene Einstellungen von Lehramtsstudierenden | 21 |
2.1.1 Einstellungen – Begriffliche Klärung | 22 |
2.1.2 Begriffliche Klärung von „Migrationsgeschichte“ | 27 |
2.1.3 Zur Operationalisierung migrationsbezogener Heterogenität | 29 |
2.2 Diversitätsbezogene Einstellungen von Lehrkräften | 31 |
2.2.1 Fragestellung der vorliegenden Arbeit | 34 |
2.3 Themenbereich „Arbeiten in migrationsbezogen heterogenen Schulklassen“ | 35 |
2.3.1 Interkulturelle Kompetenzen als Teil pädagogischer Professionalität | 37 |
2.3.2 Individueller und berufsbezogener Umgang mit Mehrsprachigkeit | 44 |
2.3.3 Unterricht in sprachlich und kulturell heterogenen Klassen | 46 |
2.3.4 Arbeit mit spezifischen Zielgruppen | 47 |
2.3.5 Antizipierte Vorbildfunktion als Lehrkraft | 50 |
2.4 Vorbereitung auf die Arbeit in migrationsbezogen heterogenen Schulklassen | 54 |
2.5 Zusammenfassung des Abschnitts | 57 |
3 Erhebungsmethode | 58 |
3.1 Datenerhebung | 58 |
3.1.1 Durchführung der Befragung | 59 |
3.2 Das Forschungsdesign | 60 |
3.2.1 Wahl des Erhebungsinstruments | 61 |
3.2.2 Die multimethodische Herangehensweise | 63 |
3.2.3 Schriftliche Befragung | 65 |
3.3 Die Fragebogenerstellung | 66 |
3.3.1 Themenbereiche des Fragebogens | 68 |
3.4 Beschreibung der Stichprobe | 78 |
3.5 Geschlossene Items | 80 |
3.5.1 Aufbereitung der quantitativen Daten | 82 |
3.5.2 Operationalisierung von Migrationsgeschichte | 82 |
3.5.3 Quantitative Datenauswertung | 85 |
3.6 Offene Items | 88 |
3.6.1 Inhaltsanalyse nach Mayring (2010) | 89 |
3.6.2 Aufbereitung der qualitativen Daten | 91 |
3.6.3 Qualitative Datenauswertung – Kodierung der Daten | 91 |
3.7 Interpretation der quantitativen und qualitativen Ergebnisse | 99 |
3.8 Umgang mit fehlenden Werten | 102 |
3.9 Zusammenfassung des Abschnitts | 103 |
4 Ergebnisse | 104 |
4.1 Interkulturelle Kompetenzen für die Arbeit in heterogenen Klassen | 104 |
4.1.1 Begriffsverständnis interkultureller Kompetenzen | 104 |
4.1.2 Interkulturelle Kompetenzen verstanden als Wissen | 106 |
4.1.3 Interkulturelle Kompetenzen als Handlung | 109 |
4.1.4 Interkulturelle Kompetenzen als Haltung | 112 |
4.1.5 Einschätzungen der vorhandenen interkulturellen Kompetenzen | 115 |
4.2 Einstellungen zum berufsbezogenen Umgang mit Mehrsprachigkeit | 116 |
4.2.1 Anwendung verschiedener Sprachen im Alltag und familiärem Kontext | 117 |
4.2.2 Einsatz eigener sprachlicher Kompetenzen | 120 |
4.2.3 Rolle von Sprachen für den eigenen Wissenserwerb im Studium | 121 |
4.2.4 Bedeutung von Mehrsprachigkeit für den Wissenserwerb der Lernenden | 124 |
4.3 Einstellungen zum Bereich „Kulturelle und sprachsensible Gestaltung von Unterricht“ | 129 |
4.4 Einstellungen zum Bereich „Unterstützung spezifischer Zielgruppen“ | 133 |
4.5 Einstellungen zum Bereich „Zukünftige Vorbildfunktion als Lehrkraft “ | 136 |
4.6 Migrationsbezogene Heterogenität im Klassen- und Lehrerzimmer | 140 |
4.7 Bedeutung des Studiums für die diversitätsbezogene Professionalisierung | 141 |
4.7.1 Vorbereitung auf die Arbeit mit spezifischen Zielgruppen | 145 |
4.8 Zusammenfassung des Abschnitts | 149 |
5 Diskussion | 151 |
5.1 Zentrale Befunde der Studie | 152 |
5.2 Zum Verständnis interkultureller Kompetenzen | 155 |
5.3 Bedeutung von Sprachen im Prozess des Wissenserwerbs | 162 |
5.4 Kulturelle und sprachsensible Gestaltung von Unterricht | 165 |
5.5 Zur Arbeit mit spezifischen Zielgruppen | 168 |
5.6 Antizipierte Vorbildfunktion als Lehrkraft | 171 |
5.7 Vorbereitung auf die Arbeit in migrationsbezogen heterogenen Klassen | 174 |
5.7.1 Implikationen für die universitäre Ausbildung | 177 |
5.8 Einschränkungen der Studie | 184 |
5.9 Schlusswort | 187 |
Literatur | 189 |