Sie sind hier
E-Book

Medien und Soziale Arbeit

Ein Beitrag aus dem Handbuch Soziale Arbeit, 6. Auflage

AutorHans-Jürgen von Wensierski
VerlagERNST REINHARDT VERLAG
Erscheinungsjahr2018
Seitenanzahl12 Seiten
ISBN9783497605651
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis10,00 EUR
Einen konstitutiven Zusammenhang zwischen Sozialer Arbeit und Medien, Medientheorie oder Medienpädagogik gibt es nicht. Im Zuge einer forcierten und umfassenden Mediatisierung der Lebenswelten, insbesondere von Kindern und Jugendlichen, und auf dem Hintergrund der steigenden Bedeutung technischer, audiovisueller und onlinegestützter Medien in pädagogischen Handlungsfeldern kommt allerdings den Medien, insbesondere den ,Neuen Medien' auch eine wachsende Bedeutung innerhalb der Sozialen Arbeit zu. Vor dem Hintergrund der aktuellen Entwicklungen zu einer Mediengesellschaft rekonstruiert der Beitrag zunächst in historischer Perspektive den Zusammenhang von Sozialpädagogik und Medienpädagogik und diskutiert dann die aktuellen Konzepte einer handlungsorientierten Medienpädagogik sowie der Medienbildung als Aufgabenstellungen einer außerschulischen Jugendbildung. In Auseinandersetzung mit dem sozialen und kulturellen Wandel in den mediatisierten Lebenswelten von Kindern und Jugendlichen werden dann einschlägige -- vor allem auch kulturkritische -- Diskurse (z.B. Jugendmedienschutz, Neue Medien, Soziale Ungleichheit, Mediensucht, Mediengewalt u.a.) der Medienwissenschaft und der Medienwirkungsforschung einer kritischen Analyse unterzogen. Im Resümee macht sich der Beitrag für eine Neuorientierung der Medienpädagogik und Medienbildung stark, in der die vorherrschende Fokussierung an Medientechnik und elektronischen Unterhaltungsmedien überwunden wird zugunsten einer Medienbildung der Literalität und Schriftkultur -- gerade auch in Zeiten von Internet, E-Books, Online-Publikationen und elektronischen Datenbanken.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Weitere E-Books zum Thema: Pädagogik - Erziehungswissenschaft

Weitere Zeitschriften

ARCH+.

ARCH+.

ARCH+ ist eine unabhängige, konzeptuelle Zeitschrift für Architektur und Urbanismus. Der Name ist zugleich Programm: mehr als Architektur. Jedes vierteljährlich erscheinende Heft beleuchtet ...

aufstieg

aufstieg

Zeitschrift der NaturFreunde in Württemberg Die Natur ist unser Lebensraum: Ort für Erholung und Bewegung, zum Erleben und Forschen; sie ist ein schützenswertes Gut. Wir sind aktiv in der Natur ...

Das Grundeigentum

Das Grundeigentum

Das Grundeigentum - Zeitschrift für die gesamte Grundstücks-, Haus- und Wohnungswirtschaft. Für jeden, der sich gründlich und aktuell informieren will. Zu allen Fragen rund um die Immobilie. Mit ...

Gastronomie Report

Gastronomie Report

News & Infos für die Gastronomie: Tipps, Trends und Ideen, Produkte aus aller Welt, Innovative Konzepte, Küchentechnik der Zukunft, Service mit Zusatznutzen und vieles mehr. Frech, offensiv, ...

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler ist das monatliche Wirtschafts- und Mitgliedermagazin des Bundes der Steuerzahler und erreicht mit fast 230.000 Abonnenten einen weitesten Leserkreis von 1 ...

Die Versicherungspraxis

Die Versicherungspraxis

Behandlung versicherungsrelevanter Themen. Erfahren Sie mehr über den DVS. Der DVS Deutscher Versicherungs-Schutzverband e.V, Bonn, ist der Interessenvertreter der versicherungsnehmenden Wirtschaft. ...

DSD Der Sicherheitsdienst

DSD Der Sicherheitsdienst

Der "DSD – Der Sicherheitsdienst" ist das Magazin der Sicherheitswirtschaft. Es erscheint viermal jährlich und mit einer Auflage von 11.000 Exemplaren. Der DSD informiert über aktuelle Themen ...

F- 40

F- 40

Die Flugzeuge der Bundeswehr, Die F-40 Reihe behandelt das eingesetzte Fluggerät der Bundeswehr seit dem Aufbau von Luftwaffe, Heer und Marine. Jede Ausgabe befasst sich mit der genaue Entwicklungs- ...