Sie sind hier
E-Book

Aufklärung über Erziehungstheorien

Beiträge zur Kritik der Pädagogik

AutorWolfgang Brezinka
VerlagERNST REINHARDT VERLAG
Erscheinungsjahr1989
Seitenanzahl381 Seiten
ISBN9783497606818
FormatPDF
KopierschutzDRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis18,99 EUR
Die Pädogogik ist ein Wissensgebiet, in dem große Verwirrung herrscht. Es gibt darin mehr widersprüchliche Meinungen als Erkenntnisse, mehr Wunschdenken als Wirklichkeitssinn, mehr Weltanschauung als Wissenschaft. Das wirkt sich negativ auf die Erzieher und deren Erziehungspraxis aus. - Wie läßt sich der krisenhafte Zustand der Pädagogik überwinden? Durch Kritik ihrer Mängel, durch schärfere Unterscheidung zwischen wissenschaftlichen, philosophischen und praktischen Theorien der Erziehung und durch gehaltvollere Beiträge zu ihnen. Dieser Band vereint die viel diskutierten kritischen Texte, die Wolfgang Brezinka zur Lage der Pädagogik und zur Überwindung ihrer Krise ausgearbeitet hat.

Prof. em. Dr. Dr. hc. Wolfgang Brezinka, lehrte Erziehungswissenschaft in Innsbruck, Würzburg und Konstanz. Mitglied der Öster. Akademie der Wissenschaften. Seine Bücher haben eine Gesamtauflage von über 250.000 Exemplaren erreicht und sind in zahlreiche Sprachen übersetzt worden. Eine Übersicht aller Titel der "Gesammelten Schriften" finden Sie hier.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Impressum5
Vorwort6
Inhaltsverzeichnis8
Erster Teil: Auf der Suche nach einer wirklichkeitsnahen Pädagogik12
Die Pädagogik und die erzieherische Wirklichkeit13
Erziehung und "Erziehungswirklichkeit"13
Die für das Erreichen von Erziehungszielen bedeutsame Wirklichkeit17
Die Abneigung gegen empirische Erziehungstheorien18
Aktuelle Aufgaben pädagogischer Forschung20
I. Die Erforschung der Erziehung im Wirkungszusammenhang aller menschenformenden Einflüsse21
Erziehung und Sozialisation21
II. Kritik der Wirkungen von Erziehungseinrichtungen und typische Formen des erzieherischen Handelns23
Wirkungen von Erziehungseinrichtungen25
Wirkungen von typischen Formen des erzieherischen Handelns27
Das ideale Modell eines kontrollierten Experiments28
Ein Experiment über die Verhütung von Jugendkriminalität31
Möglichkeiten der qualitativen Analyse34
III. Analyse der Voraussetzungen normativer Urteile37
Zusammenfassung41
Eine kritische Prinzipiengeschichte der Erziehungswissenschaft42
I . Wissenschaftstheoretische Grundlagen44
II. Kritik der deutschen Pädagogik des 19. und 20. Jahrhunderts46
III. Ein Programm der Empirischen Erziehungswissenschaft55
Rudolf Lochner: Ein Wegbereiter der Empirischen Erziehungswissenschaft63
I. Lochner als Erzieher65
II. Lochner als Erziehungswissenschaftler72
Lochners Metatheorie der Erziehung73
Lochners System der Erziehungswissenschaft75
Zweiter Teil: Der sogenannte Positivismusstreit in der deutschen Pädagogik78
Die Krise der wissenschaftlichen Pädagogik im Spiegel neuer Lehrbücher81
I. Wissenschaftliche und nicht-wissenschaftliche Pädagogik81
Was ist Wissenschaft?82
"Pädagogik" oder "Erziehungswissenschaft"?83
Forderungen an pädagogische Lehrbücher85
II. Zur "Systematischen Pädagogik" von Hubert Henz87
III. Zur "Einführung in die Pädagogik" von Fritz März105
IV. Folgerungen und Forderungen118
Über den Wissenschaftsbegriff der Erziehungswissenschaft und die Einwände der weltanschaulichen Pädagogik123
Über den Anlaß der Diskussion124
Über Aufgaben und Form wissenschaftlicher Kritik125
Über die Taktik des Ausweichens in die Transzendentalphilosophie128
Über die Taktik, dem Gegner Ansichten zuzuschreiben, die er nie geäußert hat131
Wissenschaftsbegriff und Methodenpluralismus140
Zu den Einwänden gegen das methodische Prinzip der Werturteilsfreiheit148
Begriffe, Kategorien und die Klarheit der wissenschaftlichen Sprache154
Über die Beziehungen zwischen der Erziehungswissenschaft und der traditionellen philosophischen Pädagogik158
Über den begrenzten Nutzen wissenschaftstheoretischer Reflexionen für ein System der Erziehungswissenschaft161
I. Herzogs Bild von Brezinkas "System der Erziehungswissenschaft"164
II. Berichtigung eines Zerrbildes166
Verwechslung von "Begründungen" und Voraussetzungen166
Erfundene Widersprüche über Gesetzesaussagen und ihren erziehungspraktischen Nutzen169
III. Aufklärung weiterer Irrtümer173
Zum Erziehungsbegriff173
Zum Kausal- bzw. Determinismus-Problem178
Zur Technologie der Erziehung182
Zu den Beziehungen zwischen Erziehungstheorien und erzieherischem Handeln der Erzieher185
IV. Ausblick: Wege zur Überwindung der Krise der wissenschaftlicher Pädagogik188
Dritter Teil: Kritik der Begriffsverwirrung192
Sozialisation und Erziehung193
I. Die Begriffsverwirrung im Problemkreis "Sozialisation"193
II. Bedeutungsanalyse des Wortes "Sozialisation"196
1 . Bedeutungen des Wortes "sozial"197
2. Politisch-ökonomische Bedeutungen von "Sozialisation"199
3. Soziologisch-psychologisch-pädagogische Bedeutungen von "Sozialisation"200
4. Klassifikation der personbezogenen Sozialisationsbegriffe253
III. Bewertung der Sozialisationsbegriffe261
1. Kritik der Bedeutung "Sozialisation als Erziehung"262
2. Einwände gegen die übrigen Bedeutungen264
3. Ergebnis und Vorschläge270
"Modelle" in Erziehungstheorien272
I. Bedeutungen des Wortes "Modell" außerhalb der Pädagogik274
Zur Sprachgeschichte und zum außerwissenschaftlichen Sprachgebrauch274
Zum Sprachgebrauch in den empirischen Wissenschaften276
Zum Sprachgebrauch in den Formalwissenschaften Logik und Mathematik281
II. Bedeutungen des Wortes "Modell" in der Pädagogik und in der Metatheorie der Erziehung283
1. "Modell" als Lehrmittel283
2. "Modell" als Gegenstand der Nachahmung285
3. "Modell" als Prototyp286
4. "Modell" als Plan287
5. "Modell" als Versuch289
6. "Modell" als Kategorie290
7. "Modell" als Leitvorstellung291
8. "Modell" als Vorbild292
9. "Modell" als Welt im Kleinen292
10. "Modell" als psychische Vorstellung293
11. "Modell" als Paradigma295
12. "Modell" als Theorie296
13. "Modell" als empirische Theorie, insofern sie als Muster für eine empirische Theorie über einen anderen Gegenstandsbereich dient299
14. "Modell" als mathematische Theorie, insofern sie als Muster für die Aufstellung von Hypothesen einer empirischen Theorie dient300
15. "Modell" als partieller Vorentwurf einer Theorie300
III. Kritik und Ausblick301
"Konflikterziehung"304
I. Analyse der Wortbedeutungen305
II. Analyse der theoretischen Grundannahmen310
Zum Menschen- und Gesellschaftsbild311
Zu den Zwecken312
Zu den Mitteln314
III. Hinweise zur Kritik316
Empirische Gesichtspunkte316
Normative Gesichtspunkte319
Vierter Teil: Die Zukunft der Pädagogik322
Empirische Erziehungswissenschaft und anderer Erziehungstheorien: Differenzen und Verständigungsmöglichkeiten323
I. Der Richtungsstreit in der Pädagogik323
II. Aufklärung über die Empirische Erziehungswissenschaft329
III. Verständigungsmöglichkeiten und ihre Grenzen334
Literaturverzeichnis338
Personenregister360
Sachregister366
Veröffentlichungsnachweise372

Weitere E-Books zum Thema: Pädagogik - Erziehungswissenschaft

Weitere Zeitschriften

Archiv und Wirtschaft

Archiv und Wirtschaft

"Archiv und Wirtschaft" ist die viermal jährlich erscheinende Verbandszeitschrift der Vereinigung der Wirtschaftsarchivarinnen und Wirtschaftsarchivare e. V. (VdW), in der seit 1967 rund 2.500 ...

arznei-telegramm

arznei-telegramm

Das arznei-telegramm® informiert bereits im 53. Jahrgang Ärzte, Apotheker und andere Heilberufe über Nutzen und Risiken von Arzneimitteln. Das arznei-telegramm®  ist neutral und ...

Berufsstart Bewerbung

Berufsstart Bewerbung

»Berufsstart Bewerbung« erscheint jährlich zum Wintersemester im November mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

bank und markt

bank und markt

Zeitschrift für Banking - die führende Fachzeitschrift für den Markt und Wettbewerb der Finanzdienstleister, erscheint seit 1972 monatlich. Leitthemen Absatz und Akquise im Multichannel ...

Gastronomie Report

Gastronomie Report

News & Infos für die Gastronomie: Tipps, Trends und Ideen, Produkte aus aller Welt, Innovative Konzepte, Küchentechnik der Zukunft, Service mit Zusatznutzen und vieles mehr. Frech, offensiv, ...

DULV info

DULV info

UL-Technik, UL-Flugbetrieb, Luftrecht, Reiseberichte, Verbandsinte. Der Deutsche Ultraleichtflugverband e. V. - oder kurz DULV - wurde 1982 von ein paar Enthusiasten gegründet. Wegen der hohen ...

F- 40

F- 40

Die Flugzeuge der Bundeswehr, Die F-40 Reihe behandelt das eingesetzte Fluggerät der Bundeswehr seit dem Aufbau von Luftwaffe, Heer und Marine. Jede Ausgabe befasst sich mit der genaue Entwicklungs- ...