Impressum | 5 |
Inhalt | 6 |
1 Einführung | 8 |
2 Grundbedingungen eines erlebnispädagogischen Handlungsfeldes | 11 |
2.1 Die Dynamik der unfertigen Situation | 12 |
2.2 Kontrast und Isomorphie zwischen Alltag und Erlebnispädagogik | 14 |
2.3 Existenzielle Bedeutung des Erfahrungsfeldes | 18 |
2.4 Handlungsdruck durch situationsimmanente Probleme | 24 |
2.5 Primäre und sekundäre Handlungsfelder | 28 |
2.6 Raum zum Handeln | 31 |
2.7 Überschaubarkeit des Aktionsfeldes | 34 |
2.8 Werte: Verantwortlich unterwegs sein | 38 |
3 Körpererfahrung als Lernprozess | 44 |
3.1 Ungewohnte Körpererfahrungen machen | 46 |
3.2 Die Lebendigkeit des Körpers steigern | 46 |
3.3 Das Selbstbild erweitern | 47 |
3.4 Überzeugungssysteme wahrnehmen, überprüfen und differenzieren | 48 |
4 Entwicklungschancen durch Grenzerlebnisse | 50 |
4.1 Ein erweitertes Verständnis von Grenzerfahrung | 50 |
4.2 Vier Handlungsmuster an Grenzen | 51 |
4.3 Grenzerfahrungen und Gruppenprozess | 58 |
4.4 Gestaltungselemente an der Grenze | 59 |
5 Die Gruppe als erlebnispädagogisches Medium | 61 |
5.1 „Lebensgemeinschaft auf Zeit“ | 61 |
5.2 Sozialer Mikrokosmos | 63 |
5.3 Handlungsebenen der Selbststeuerung | 67 |
6 Der Gruppenrahmen | 72 |
6.1 Die vier Funktionen des Rahmens | 72 |
6.2 Strukturmerkmale des Rahmens | 75 |
7 Leitungsaufgaben | 96 |
7.1 Vier Rollen der Gruppenleiter | 96 |
7.2 Die Integration der Leiterrollen | 102 |
7.3 Das Leitungsteam als Subgruppe | 103 |
7.4 Ein Blick in den Werkzeugkasten des Leitungsteams | 107 |
7.4.1 Reflektierendes Handeln | 107 |
7.4.2 Der Entwicklungskompass – ressourcenorientiertes Individualisieren | 109 |
7.4.3 Der Aktivitätskreislauf – eine Differenzierungshilfe für gezielte Interventionen | 113 |
7.4.4 Handlungsorientierte Reflexionsformen | 115 |
8 Der Kontrakt als Erfahrungs- und Entscheidungsprozess | 117 |
8.1 Arbeitsformen | 117 |
8.2 Ziele des Kontraktprozesses | 118 |
9 Psychosoziale Prozesse in der erlebnispädagogischen Gruppe | 121 |
9.1 Überblick | 121 |
9.2 Soziale Grundbedürfnisse – Basis für Beziehungen | 122 |
9.3 Entwicklungsphasen von erlebnispädagogischen Gruppen | 124 |
9.3.1 Orientierung und einen persönlichen Bezug zur Gruppe finden | 124 |
9.3.2 Aufbau einer kooperativen Notstruktur | 133 |
9.3.3 Die kooperative Notstruktur im Übergang | 138 |
9.3.4 Von der Orientierung zu Steuerung und Intimität | 141 |
9.3.5 Ablösung und Neuorientierung | 142 |
10 Modelle für die Arbeit mit Gruppenprozessen | 150 |
10.1 Die Interdependenz von Struktur und Prozess | 150 |
10.2 Von der Abhängigkeit zum wechselseitigen Bezogen-Sein | 151 |
10.3 Gruppenfunktionen und ihr dynamisches Zusammenspiel | 160 |
10.3.1 Das Modell der soziodynamischen Rangstruktur | 161 |
10.3.2 Gruppenfunktionen als Lernfelder | 166 |
10.4 Kollektives Anliegen und implizite Themen | 174 |
11 Schluss – Blick über den Zaun | 181 |
Literatur | 184 |
Sachregister | 187 |