Sie sind hier
E-Book

Gruppe erleben

Soziales Lernen in der erlebnispädagogischen Gruppe

AutorWalter Fürst
VerlagERNST REINHARDT VERLAG
Erscheinungsjahr2009
Reiheerleben & lernen 13
Seitenanzahl193 Seiten
ISBN9783497603060
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis18,99 EUR
Kanu, Klettersteig oder Radtour -- mit dem Setting allein ist es oft nicht getan. Wie können Leiter erlebnispädagogischer Gruppen das Entwicklungspotenzial der Teilnehmer erkennen und Gruppenprozesse in Gang bringen, die zu konstruktiven Erfahrungen führen? Dieses Buch gibt Anregungen, wie Projekte ausgehend von individuellen Entwicklungszielen der Jugendlichen gestaltet werden können. Dabei stehen die psychosozialen Prozesse innerhalb der Gruppe im Mittelpunkt. Der Autor bietet zahlreiche Ideen und Hintergrundinformationen für Situationen, in denen 'der Berg nicht für sich selbst spricht'. Er zeigt, wie erlebnispädagogische Handlungsfelder so gestaltet werden können, dass die Wechselwirkungen zwischen physischen Aktivitäten und psychosozialen Prozessen genutzt werden.

Walter Fürst, Würzburg, ist Dipl.-Sozialpäd. und Heilpäd. mit Weiterbildungen in Gruppendynamik, systemischer Familientherapie sowie körperpsychotherapeutischen Ansätzen.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Impressum5
Inhalt6
1 Einführung8
2 Grundbedingungen eines erlebnispädagogischen Handlungsfeldes11
2.1 Die Dynamik der unfertigen Situation12
2.2 Kontrast und Isomorphie zwischen Alltag und Erlebnispädagogik14
2.3 Existenzielle Bedeutung des Erfahrungsfeldes18
2.4 Handlungsdruck durch situationsimmanente Probleme24
2.5 Primäre und sekundäre Handlungsfelder28
2.6 Raum zum Handeln31
2.7 Überschaubarkeit des Aktionsfeldes34
2.8 Werte: Verantwortlich unterwegs sein38
3 Körpererfahrung als Lernprozess44
3.1 Ungewohnte Körpererfahrungen machen46
3.2 Die Lebendigkeit des Körpers steigern46
3.3 Das Selbstbild erweitern47
3.4 Überzeugungssysteme wahrnehmen, überprüfen und differenzieren48
4 Entwicklungschancen durch Grenzerlebnisse50
4.1 Ein erweitertes Verständnis von Grenzerfahrung50
4.2 Vier Handlungsmuster an Grenzen51
4.3 Grenzerfahrungen und Gruppenprozess58
4.4 Gestaltungselemente an der Grenze59
5 Die Gruppe als erlebnispädagogisches Medium61
5.1 „Lebensgemeinschaft auf Zeit“61
5.2 Sozialer Mikrokosmos63
5.3 Handlungsebenen der Selbststeuerung67
6 Der Gruppenrahmen72
6.1 Die vier Funktionen des Rahmens72
6.2 Strukturmerkmale des Rahmens75
7 Leitungsaufgaben96
7.1 Vier Rollen der Gruppenleiter96
7.2 Die Integration der Leiterrollen102
7.3 Das Leitungsteam als Subgruppe103
7.4 Ein Blick in den Werkzeugkasten des Leitungsteams107
7.4.1 Reflektierendes Handeln107
7.4.2 Der Entwicklungskompass – ressourcenorientiertes Individualisieren109
7.4.3 Der Aktivitätskreislauf – eine Differenzierungshilfe für gezielte Interventionen113
7.4.4 Handlungsorientierte Reflexionsformen115
8 Der Kontrakt als Erfahrungs- und Entscheidungsprozess117
8.1 Arbeitsformen117
8.2 Ziele des Kontraktprozesses118
9 Psychosoziale Prozesse in der erlebnispädagogischen Gruppe121
9.1 Überblick121
9.2 Soziale Grundbedürfnisse – Basis für Beziehungen122
9.3 Entwicklungsphasen von erlebnispädagogischen Gruppen124
9.3.1 Orientierung und einen persönlichen Bezug zur Gruppe finden124
9.3.2 Aufbau einer kooperativen Notstruktur133
9.3.3 Die kooperative Notstruktur im Übergang138
9.3.4 Von der Orientierung zu Steuerung und Intimität141
9.3.5 Ablösung und Neuorientierung142
10 Modelle für die Arbeit mit Gruppenprozessen150
10.1 Die Interdependenz von Struktur und Prozess150
10.2 Von der Abhängigkeit zum wechselseitigen Bezogen-Sein151
10.3 Gruppenfunktionen und ihr dynamisches Zusammenspiel160
10.3.1 Das Modell der soziodynamischen Rangstruktur161
10.3.2 Gruppenfunktionen als Lernfelder166
10.4 Kollektives Anliegen und implizite Themen174
11 Schluss – Blick über den Zaun181
Literatur184
Sachregister187

Weitere E-Books zum Thema: Pädagogik - Erziehungswissenschaft

Weitere Zeitschriften

Archiv und Wirtschaft

Archiv und Wirtschaft

"Archiv und Wirtschaft" ist die viermal jährlich erscheinende Verbandszeitschrift der Vereinigung der Wirtschaftsarchivarinnen und Wirtschaftsarchivare e. V. (VdW), in der seit 1967 rund 2.500 ...

FREIE WERKSTATT

FREIE WERKSTATT

Die Fachzeitschrift FREIE WERKSTATT berichtet seit der ersten Ausgaben 1994 über die Entwicklungen des Independent Aftermarkets (IAM). Hauptzielgruppe sind Inhaberinnen und Inhaber, Kfz-Meisterinnen ...

Deutsche Tennis Zeitung

Deutsche Tennis Zeitung

Die DTZ – Deutsche Tennis Zeitung bietet Informationen aus allen Bereichen der deutschen Tennisszene –sie präsentiert sportliche Highlights, analysiert Entwicklungen und erläutert ...

DGIP-intern

DGIP-intern

Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Individualpsychologie e.V. (DGIP) für ihre Mitglieder Die Mitglieder der DGIP erhalten viermal jährlich das Mitteilungsblatt „DGIP-intern“ ...

building & automation

building & automation

Das Fachmagazin building & automation bietet dem Elektrohandwerker und Elektroplaner eine umfassende Übersicht über alle Produktneuheiten aus der Gebäudeautomation, der Installationstechnik, dem ...

FileMaker Magazin

FileMaker Magazin

Das unabhängige Magazin für Anwender und Entwickler, die mit dem Datenbankprogramm Claris FileMaker Pro arbeiten. In jeder Ausgabe finden Sie von kompletten Lösungsschritten bis zu ...

filmdienst#de

filmdienst#de

filmdienst.de führt die Tradition der 1947 gegründeten Zeitschrift FILMDIENST im digitalen Zeitalter fort. Wir begleiten seit 1947 Filme in allen ihren Ausprägungen und Erscheinungsformen.  ...