Sie sind hier
E-Book

Mythos Vatikan

Das Heil verwalten

VerlagVerlag Herder GmbH
Erscheinungsjahr2019
Seitenanzahl192 Seiten
ISBN9783451818967
FormatePUB
KopierschutzWasserzeichen
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis14,99 EUR
Der Vatikan ist einzigartig. In keiner anderen Weltreligion gibt es eine vergleichbare Institution, die Spiritualität und Macht, Himmlisches und Weltliches an einem Ort derart bündelt. Viele Mythen ranken sich um den Vatikan. Er besitzt ein eigenes autonomes Staatsgebiet und beherbergt eine Fülle von Kunstwerken, die zum Erbe der Menschheit gehören. An der Spitze steht der Papst und bekleidet das älteste und berühmteste Amt der Welt. Die Päpste haben mit der Kurie im Verlauf des vergangenen Jahrtausends eine Behörde aufgebaut, die ihresgleichen sucht und sogar Vorbild für andere Organisationen wurde. Aber lässt sich das Heil, das die katholische Kirche verkünden will, überhaupt in dieser Form 'regieren'? Wird die konkrete Form der Kirchenverwaltung der Botschaft des Religionsstifters Jesus von Nazareth überhaupt gerecht? Mit diesem Spannungsbogen beschäftigen sich im neuen Themenheft der Herder Korrespondenz namhafte Autoren.

Benjamin Leven, geb. 1981, Dr. phil. Studium der Katholischen Theologie sowie der Publizistik- und Kommunikationswissenschaft in Berlin, Rom und Utrecht, Redakteur der Herder Korrespondenz. Lucas Wiegelmann, geboren 1983, studierte Geschichte, Germanistik und Musikwissenschaft in Köln und Rom. Bei der Herder Korrespondenz ist er seit 2018, seit Januar 2019 als Chefkorrespondent Vatikan in Rom. Zuvor war er Journalist in Berlin bei Axel Springer in verschiedenen Tätigkeiten, zuletzt als stellv. Leiter Feuilleton von 'Welt' und 'Welt am Sonntag'.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe

„Käme es auf Genie an,
wäre dies Amt ein Irrsinn“


Streitgespräch mit Thomas Sternberg
und Martin Mosebach

Vicarius Christi sein? Von den Nachfolgern Petri wird im Grunde Undenkbares erwartet. Ob Gott das so wollte, wie Franziskus sich bisher schlägt, und wie sich das Papsttum entwickeln wird, darüber diskutierten ZdK-Präsident Thomas Sternberg und der Schriftsteller Martin Mosebach. Die Fragen stellte Lucas Wiegelmann.

Herr Mosebach, Herr Professor Sternberg, wenn Sie dem Papst begegnen, wie verhalten Sie sich?

Martin Mosebach: Ich beuge das linke Knie und küsse ihm den Ring. Dann warte ich darauf, dass der Papst mich anspricht. Der einzige Papst, dem ich bisher begegnet bin, war Benedikt XVI. Es war verblüffend für mich: Er erwähnte meine Büchnerpreisrede, hatte sie offenbar gelesen und zitierte daraus. Wie ein echter Monarch war er auf meinen Besuch vorbereitet.

Thomas Sternberg: Ich habe einige Male die Gelegenheit gehabt, mit Papst Franziskus zu sprechen. Ich gebe ihm die Hand und begrüße ihn. Bei meiner ersten Begegnung habe ich versucht, ihm auf Italienisch rasch zu erklären, welche Organisation ich vertrete, was ich da mache und so weiter. Aber das hat ihn nicht besonders interessiert. Abends hat mir dann ein Kenner der Kurie erklärt, dass es eine Faustregel bei diesem Papst gibt: Je mehr Krawatte und Titel ein Besucher präsentiert, desto uninteressanter findet der Papst ihn. Also habe ich ihm bei der nächsten Begegnung nur auf Deutsch gesagt: „Danke für ‚Amoris Laetitia‘.“ Da strahlte er mich freundlich und glücklich an.

Zu den Merkwürdigkeiten des Papstamtes gehört es, dass derjenige, der es als Erstes innegehabt haben soll, nie etwas davon gehört haben kann, der Apostel Petrus nämlich, und viele seiner legendären ersten Nachfolger auch nicht. Das Papsttum entstand nur ganz allmählich, im Laufe von Jahrhunderten. Hat Gott dieses Amt gewollt, oder hätte es auch ganz anders kommen können?

Mosebach: Aber natürlich hat Petrus davon gehört – vom Herrn selbst! „Ich werde dir die Schlüssel des Himmelreichs geben; was du auf der Erde binden wirst, das wird auch im Himmel gebunden sein, und was du auf der Erde lösen wirst, das wird auch im Himmel gelöst sein“ (Mt 16,19). Es handelt sich dabei übrigens um ein Zitat aus dem Alten Testament: Dort wird ein Mann namens Eljakim einmal mit einer fast identischen Formulierung zum Palastverwalter des Königs eingesetzt: „Ich lege den Schlüssel des Hauses David auf seine Schulter; wenn er öffnet, kann niemand schließen, wenn er schließt, kann niemand öffnen“ (Jes 22,22). Die Beauftragung steht also im Geist der jüdischen Tradition. Als Katholik habe ich ein ungestörtes Verhältnis zur Tradition. In der Gegenwart kennen wir zwar ein reflexhaftes Misstrauen gegenüber jeder Art von Tradition, aber für mich gilt Überlieferung so lange, bis sie zweifelsfrei widerlegt ist. In der jungen Kirche wurde immer wieder heftig mit dem Bischof von Rom gekämpft, aber dabei niemals der besondere Rang der Petrusnachfolge bestritten. Auch die romfeindliche Orthodoxie erkennt den Ehrenprimat der Petrusnachfolger aufgrund von Mt 16,19 an. Ich kenne kein historisches Argument, das erlaubt, die besondere Beauftragung des Petrus auszuschließen.

Also: Petrus war der erste Papst?

Mosebach: Selbstverständlich.

Sternberg: Verzeihen Sie, aber das kann ich so nicht mitmachen. Das ist einfach Unsinn! Das Papstamt entwickelt sich mit der Zeit. Es gibt schon relativ früh Bischöfe in der Kirche. Es kristallisiert sich auch rasch eine gewisse theologische Vormachtstellung derjenigen Bischöfe heraus, die ihre Diözesen an den Regierungssitzen haben. Das sind die späteren Patriarchen, in Alexandria, Antiochia, Jerusalem, Konstantinopel und Rom. Innerhalb dieser Gruppe erarbeitet sich Rom aber erst nach und nach eine Vorrangstellung. Einerseits erhebt das Papsttum von sich aus entsprechende Ansprüche, und zwar mit dem Argument, dass sich in Rom die Gräber der Apostelfürsten befinden. Andererseits ergibt sich sein Vorrang auch aus einer Praxis: Die Bischöfe des Westens appellieren mit der Zeit immer häufiger an den Bischof von Rom, um Streitigkeiten zu schlichten. Auf diese Weise wächst ihm seine Kompetenz von außen zu. Er bekommt die Funktion eines Wahrers der Einheit. Die biblischen Legitimationsfiguren sind erst später dazugekommen. Da bin ich als Historiker zu kritisch, als dass ich sagen könnte: Jesus Christus hat das Papstamt gewollt.

Warum hat es für Sie dann eine religiöse Autorität?

Sternberg: Zwischen der Etablierung des Papstamtes und dem heutigen Amtsinhaber liegen mindestens 1.500 Jahre. Diese lange Zeit ist ja nicht einfach wegzureden. Damit hat der heutige Papst natürlich eine leitende Funktion und ist auch für mich der Oberste der römisch-katholischen Kirche. Dem Papsttum ist es zu verdanken, dass diese Kirche allen Schwierigkeiten zum Trotz über Jahrhunderte hinweg im Großen und Ganzen ihre Einheit wahren konnte. Wie wichtig diese Aufgabe ist, kann man daran ermessen, was passierte, wenn das Papsttum als Einheitsgarant versagt hat, beim Großen Schisma etwa oder in der Reformation. Wenn Hadrian VI. 1522/23 die Chance gehabt hätte, länger zu wirken, und von der Kurie als Fremdling aus Utrecht nicht so schnell an den Rand gedrängt worden wäre, dann hätte er es vielleicht geschafft, die reformatorischen Impulse Martin Luthers aufzunehmen, zu integrieren und die Kirchenspaltung zu verhindern. Als Garant und Diener der Einheit brauchen wir das Papsttum gerade heute wieder besonders dringend.

Haben Sie einen Lieblingspapst in der Geschichte?

Sternberg: Ich schätze besonders Paul VI. Der größte Reform-papst der jüngeren Geschichte.

Mosebach: Der fürchterlichste Papst der jüngeren Geschichte!

Sternberg: Schon mit seinem ersten Auftreten setzte er ein Zeichen. Er verkaufte seine Tiara an ein amerikanisches Museum und spendete den Erlös den Armen. Das war eine Geste, die in einer großen Tradition stand und letztlich ein Postulat des Kirchenvaters Ambrosius aufnahm: den Vorrang der Caritas vor dem Kircheneigentum. Paul VI. hat danach immer die Mitra getragen und sich damit eindeutig in die Reihe der Bischöfe gestellt. Er sah sich als der Bischof von Rom, als der Erste unter den Bischöfen – die vielen anderen Ehrentitel und Amtszuschreibungen des Papstes waren ihm weniger wichtig. Dazu passte, dass er das vatikanische Hofzeremoniell radikal ausgedünnt hat. Wenn man mal seine Prozessionen mit denen seines Vorgängers Johannes’ XXIII. vergleicht, sieht man den riesigen Unterschied. Garden waren abgeschafft, die unterschiedlichen Ehrenstufen und Sonderfunktionen, die Straußenfederfächer. Das ist alles entfernt worden.

Mosebach: Paul VI. hat etwas getan, was dem Papst nicht zusteht: Er hat mit seiner Messreform die gewachsene katholische Liturgie zerstört und uns eine Gottesdienstordnung hinterlassen, die das eucharistische Geheimnis verdunkelt. Paul VI. hat die päpstliche Gewalt missbraucht. Sie haben ja selbst gesagt: Das frühe Papstamt bis ins Mittelalter zeichnete sich dadurch aus, in Streifragen zu entscheiden. Darin liegt die Kompetenz des Papstes, nicht im Entfesseln von religionspolitischen Energien. Es ist eine passive Kompetenz. Das Amt eines Vicarius Christi wäre eine vollständige Überforderung für jeden, der es als aktives Amt begreifen würde. Dieses Amt darf nur passiv ausgeübt werden, ein Amt, das Mr. Everyman einnehmen können muss. Nicht Paulus, sondern Petrus wurde der erste Papst. Käme es auf Genie und Charisma an, wäre dies Amt ein Irrsinn. Übrigens: Der alte Pomp, den Paul VI. abgeschafft hat, leistete genau dieses: die Person des Papstes zuzudecken. Wenn der Papst einzog, sah man den kleinen alten Mann gar nicht mehr, weil er unter einem Haufen Brokat versteckt war. Im 20. Jahrhundert hat sich dann unter dem Einfluss der Massenmedien dieser Kult um den einsamen Mann in Weiß herausgebildet, der als Pastor Angelicus über der Menge leuchtet. Der Papst als charismatischer Führer widerspricht aber der katholischen Tradition. Der Papst ist nicht frei; er ist nicht nur dem Evangelium unterworfen, sondern auch der ganzen Tradition. Nur innerhalb ihrer kann er agieren, und das bedeutet letztlich: Er kann gar nicht agieren. Und er soll ja auch gar nicht agieren.

Aber Päpste haben im Laufe der Jahrtausende völlig unterschiedliche bis gegensätzliche Dinge gesagt und getan. Lange fanden die Nachfolger Petri, dass die Sonne um die Erde kreist, mittlerweile sind sie anderer Meinung, um nur ein Beispiel zu nennen. Wie fiktiv ist die vermeintliche Kontinuität des Lehramtes?

Mosebach: Da müssen wir jetzt wirklich unterscheiden: Reden wir über das Wesentliche oder über irgendwelche zeitgebundenen Akzidentien? Das Erstaunliche an der Kirchengeschichte ist doch nicht der Wechsel in der Zeit, sondern vielmehr ihre klare...

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Christentum - Religion - Glaube

Transitus Mariae

E-Book Transitus Mariae
Beiträge zur koptischen Überlieferung. Mit einer Edition von P.Vindob. K. 7589, Cambridge Add 1876 8 und Paris BN Copte 129 17 ff. 28 und 29 (Neutestamentliche Apokryphen II) - Die griechischen christlichen Schriftsteller der ersten JahrhunderteISSN N.F. 14 Format: PDF

The discussion about the beginnings of Transitus-Mariae literature (apocryphal texts about the life and death of the Mother of Jesus) is marked by two hypotheses. The first is marked by the…

Abram - Abraham

E-Book Abram - Abraham
Kompositionsgeschichtliche Untersuchungen zu Genesis 14, 15 und 17 - Beihefte zur Zeitschrift für die alttestamentliche WissenschaftISSN 350 Format: PDF

This substantial contribution to Pentateuch research shows paradigmatically how the politico-geographical concepts from Genesis 14 and the concepts of the theology of promise in Gen 15 are…

Sich verzehrender Skeptizismus

E-Book Sich verzehrender Skeptizismus
Läuterungen bei Hegel und Kierkegaard - Kierkegaard Studies. Monograph SeriesISSN 12 Format: PDF

The study focuses on the sceptical forms of thought and expression with which Hegel and Kierkegaard link the claim for absolute truth. With his 'self-completing scepticism' (Phenomenology of…

Sich verzehrender Skeptizismus

E-Book Sich verzehrender Skeptizismus
Läuterungen bei Hegel und Kierkegaard - Kierkegaard Studies. Monograph SeriesISSN 12 Format: PDF

The study focuses on the sceptical forms of thought and expression with which Hegel and Kierkegaard link the claim for absolute truth. With his 'self-completing scepticism' (Phenomenology of…

Weitere Zeitschriften

Computerwoche

Computerwoche

Die COMPUTERWOCHE berichtet schnell und detailliert über alle Belange der Informations- und Kommunikationstechnik in Unternehmen – über Trends, neue Technologien, Produkte und Märkte. IT-Manager ...

Deutsche Hockey Zeitung

Deutsche Hockey Zeitung

Informiert über das nationale und internationale Hockey. Die Deutsche Hockeyzeitung ist Ihr kompetenter Partner für Ihren Auftritt im Hockeymarkt. Sie ist die einzige bundesweite Hockeyzeitung ...

Die Versicherungspraxis

Die Versicherungspraxis

Behandlung versicherungsrelevanter Themen. Erfahren Sie mehr über den DVS. Der DVS Deutscher Versicherungs-Schutzverband e.V, Bonn, ist der Interessenvertreter der versicherungsnehmenden Wirtschaft. ...

Eishockey NEWS

Eishockey NEWS

Eishockey NEWS bringt alles über die DEL, die DEL2, die Oberliga sowie die Regionalligen und Informationen über die NHL. Dazu ausführliche Statistiken, Hintergrundberichte, Personalities ...