Sie sind hier
E-Book

Handbuch Förderschwerpunkt geistige Entwicklung

Grundlagen - Spezifika - Fachorientierung - Lernfelder. Mit E-Book inside

VerlagBeltz
Erscheinungsjahr2019
Seitenanzahl710 Seiten
ISBN9783407258298
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis52,99 EUR
Erziehung und Unterricht erfordern im Förderschwerpunkt geistige Entwicklung (FgE) aktuelles Fachwissen und eine heilpädagogische Haltung, um Schüler_innen mit geistiger Behinderung in ihrer bildungsbiografischen Entwicklung angemessen begleiten zu können. Dieses Handbuch bietet mit 63 interdisziplinären Beiträgen den aktuellen Stand der Geistigbehindertenpädagogik und kann sowohl an Förder- als auch an Regelschulen eingesetzt werden. Die fachlichen Grundlagen der Geistigbehindertenpädagogik werden dabei auf die verschiedenen Schulformen mit ihren jeweiligen Fachdidaktiken zugeschnitten. Während zahlreiche andere Förderschwerpunkte im Kontext der Inklusion in den allgemeinen Fachdidaktiken und erziehungswissenschaftlichen Grundlagen aufgehen (und damit verschwinden), zeichnet sich ab, dass die Geistigbehindertenpädagogik weiter (und verstärkt) benötigt wird.

Dr. phil. Holger Schäfer ist Förderschulrektor und Mitherausgeber der Fachzeitschrift »Lernen Konkret« (Bildung im Förderschwerpunkt geistige Entwicklung).

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis6
Vorwort12
Einleitung16
Teil I. Grundlagen22
Einführung23
1. Historische Linien der schulischen Geistigbehindertenpädagogik / Bettina Lindmeier und Christian Lindmeier26
2. Personenkreis / Gottfried Biewer und Oliver Koenig36
3. Leitidee Selbstbestimmung / Theo Klauß46
4. Ethische Aspekte der schulischen Geistigbehindertenpädagogik – Verantwortung, Anerkennung und Menschenwürde / Markus Dederich56
5. Konstruktivismus und seine Bedeutung im Förderschwerpunkt geistige Entwicklung / Michael Wagner67
6. Bildung / Erhard Fischer und Holger Schäfer75
7. Didaktik / Kerstin Ziemen86
8. Zur Gestaltung von Unterricht im Förderschwerpunkt geistige Entwicklung / Holger Schäfer93
9. Gefühle – Alter – Bildung: die Bedeutung der emotionalen Entwicklung für die schulische Förderung – eine Einführung / Tanja Sappok und Holger Schäfer100
10. Methoden I: Grundlagen / Hans-Jürgen Pitsch und Ingeborg Thümmel118
11. Methoden II: Offener Unterricht / Hans-Jürgen Pitsch und Ingeborg Thümmel126
12. Methoden III: Außerschulische Lernorte / Anna Weyers138
13. Diagnostik I: Grundlagen / Konrad Bundschuh und Holger Schäfer144
14. Diagnostik II: Förderplanung / Konrad Bundschuh und Holger Schäfer154
15. Übergänge I: KITA – Schule / Christina Kießling168
16. Übergänge II: Schule – Beruf (ÜSB) / Tina Molnár, Christina Kießling und Erhard Fischer176
17. Migration und Flucht / Sophia Falkenstörfer188
18. Schulentwicklung – Grundlagen und Perspektiven / Holger Schäfer und Christel Rittmeyer196
19. Inklusion im Förderschwerpunkt geistige Entwicklung – Inklusive Bildung als inklusiver und exklusiver Unterricht / Reinhard Markowetz210
20. Schulbegleitung im Förderschwerpunkt geistige Entwicklung / Wolfgang Dworschak und Ullrich Reuter235
21. Forschung und Forschungsfragen im Förderschwerpunkt geistige Entwicklung / Saskia Schuppener244
Teil II. Spezifika der schulischen Geistigbehindertenpädagogik260
Einführung261
22. Gesundheit und Krankheit im Leben von Menschen mit geistiger Behinderung / Karoline Klamp-Gretschel263
23. Genetische Syndrome und pädagogische Interaktionen / Teresa Sansour272
24. Psychische Störungen und geistige Behinderung – Herausforderungen und Handlungsoptionen / Klaus Sarimski und Hans-Christoph Steinhausen282
25. Autismus-Spektrum-Störung: Herausforderungen und unterrichtliche Möglichkeiten / Katja Daun und Antje Tuckermann292
26. Herausforderndes Verhalten im Förderschwerpunkt geistige Entwicklung – Herausforderungen für Unterricht und Schule / Christoph Ratz und Wolfgang Dworschak304
27. Schwerste Behinderung I: Grundlagen / Lars Mohr315
28. Schwerste Behinderung II: Grundlagen Förderdiagnostik / Sylvia Mira Wolf und Pia Bienstein322
29. Schwerste Behinderung III: Basale Stimulation – konzeptionelle Grundlagen und intentionale Kommunikationsförderung / Ulrike Reisenberger336
30. Schwerste Behinderung IV: Essen und Trinken / Annette Damag und Helga Schlichting345
31. Schwerste Behinderung V: Pflege / Helga Schlichting354
32. Elternberatung / Kerstin Ziemen361
33. Therapien – (unter)stützende Momente im schulischen Erziehungs- und Bildungsprozess – besonders durch pädagogisch-ärztliches Handeln / Ferdinand Klein369
34. Tiergestützte Pädagogik – Allgemeine Grundlagen und Möglichkeiten des Einsatzes des Schulhundes / Andrea Beetz, Karin Schönhofen und Meike Heyer380
35. Interdisziplinarität und Kooperation als heilpädagogische Aufgaben / Erhard Fischer393
36. Psychomotorik / Renate Zimmer405
37. Kommunikation I: Sprachförderung / Annette Damag und Kathrin Haag414
38. Kommunikation II: Zum Stand der Implementation von Unterstützter Kommunikation in Schulen / Andrea Erdélyi und Ingeborg Thümmel424
39. Kommunikation III: Leichte Sprache / Christiane Maaß und Holger Schäfer434
Teil III. Fachorientierung im Förderschwerpunkt geistige Entwicklung446
Einführung447
40. Fachdidaktik und Fachunterricht aus der Perspektive des Förderschwerpunkts geistige Entwicklung / Oliver Musenberg451
41. Deutsch I: Grundlagen des Schriftspracherwerbs / Arno Koch und Nils Euker462
42. Deutsch II: Leseunterricht / Nils Euker und Arno Koch470
43. Grundlagen der Mathematik / Holger Schäfer, Andrea Peter-Koop und Bernd Wollring479
44. Sachunterricht / Beate Blaseio und Ilona Westphal499
45. Geographieunterricht / Christoph Dönges509
46. Historisches Lernen – Geschichte unterrichten / Holger Schäfer516
47. Die naturwissenschaftliche Perspektive im Sachunterricht / Michael Häußler532
48. Musik / Peter Zentel542
49. Kunstunterricht / Teresa Sansour und Susanne Bauernschmitt549
50. Sport / Christiane Reuter557
51. Grundlagen und Konzepte des Religionsunterrichts / Deborah-Madeleine Behle und Ingeborg Thümmel565
52. Hauswirtschaft / Melanie Flury und Susanne Kobler576
53. Wirtschaft – Arbeit – Technik / Isabelle Penning und Grit Wachtel585
Teil IV. Lernfelder598
Einführung599
54. Das Lernfeld Selbstversorgung unter der Perspektive von Befähigung / Ariane Bühler und Roman Manser601
55. Soziale und emotionale Entwicklung / Johannes Jöhnck615
56. Mobilitäts- und Verkehrserziehung / Reinhilde Stöppler621
57. Vorbereitung auf das Wohnen als unterrichtliche Aufgabenstellung / Wolfgang Dworschak629
58. Freizeitbildung / Heiko Schuck638
59. SMV und demokratiepädagogische Grundbildung / Ute Schütte und Werner Schlummer648
60. Medienbildung und neue Medien / Peter Zentel658
61. Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) / Ilona Westphal664
62. Sexualität im Leben von Menschen mit geistiger Behinderung / Karoline Klamp-Gretschel674
63. Spielen – konzeptionelle Grundlagen und unterrichtliche Möglichkeiten / Reinhilde Stöppler683
Teil V. Anhang690
Abkürzungen691
Autorenverzeichnis695
Sachwortregister701

Weitere E-Books zum Thema: Pädagogik - Erziehungswissenschaft

Weitere Zeitschriften

Augenblick mal

Augenblick mal

Die Zeitschrift mit den guten Nachrichten "Augenblick mal" ist eine Zeitschrift, die in aktuellen Berichten, Interviews und Reportagen die biblische Botschaft und den christlichen Glauben ...

care konkret

care konkret

care konkret ist die Wochenzeitung für Entscheider in der Pflege. Ambulant wie stationär. Sie fasst topaktuelle Informationen und Hintergründe aus der Pflegebranche kompakt und kompetent für Sie ...

Gastronomie Report

Gastronomie Report

News & Infos für die Gastronomie: Tipps, Trends und Ideen, Produkte aus aller Welt, Innovative Konzepte, Küchentechnik der Zukunft, Service mit Zusatznutzen und vieles mehr. Frech, offensiv, ...

DGIP-intern

DGIP-intern

Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Individualpsychologie e.V. (DGIP) für ihre Mitglieder Die Mitglieder der DGIP erhalten viermal jährlich das Mitteilungsblatt „DGIP-intern“ ...

Euphorion

Euphorion

EUPHORION wurde 1894 gegründet und widmet sich als „Zeitschrift für Literaturgeschichte“ dem gesamten Fachgebiet der deutschen Philologie. Mindestens ein Heft pro Jahrgang ist für die ...

FileMaker Magazin

FileMaker Magazin

Das unabhängige Magazin für Anwender und Entwickler, die mit dem Datenbankprogramm Claris FileMaker Pro arbeiten. In jeder Ausgabe finden Sie von kompletten Lösungsschritten bis zu ...