Sie sind hier
E-Book

Betäubungsmittelkriminalität. Ist Ecstasy eine Droge spezieller Konsumenten?

AutorMarvin Bemmelen
VerlagGRIN Verlag
Erscheinungsjahr2019
Seitenanzahl23 Seiten
ISBN9783346033369
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis15,99 EUR
Akademische Arbeit aus dem Jahr 2018 im Fachbereich Jura - Strafprozessrecht, Kriminologie, Strafvollzug, Note: 1,3, Fachhochschule für öffentliche Verwaltung Nordrhein-Westfalen; Köln, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Verfasser dieser Hauptseminararbeit beschäftigt sich aufgrund der anzunehmenden Steigerung der Popularität mit der Droge Ecstasy, ihrer Historie sowie der Auswirkung von Ecstasy auf den Körper und die Psyche des Menschen. Zudem wird die Gesetzesgrundlage in Deutschland anhand des Betäubungsmittelgesetzes kurz erläutert und dargestellt. Es soll außerdem ein Blick in aktuelle Statistiken und Lagebilder in Bezug auf die Droge Ecstasy genommen werden um, wie bereits oben erwähnt, die Aktualität dieser Droge zu erläutern. Im nächsten Schritt wird erörtert ob die Droge Ecstasy einen speziellen Konsumentenkreis anspricht. Hier soll insbesondere die Technoszene beleuchtet werden, da Ecstasy vielmals mit dieser in Verbindung gebracht wird. Dazu soll zunächst die Kultur Techno beschrieben werden, um einen Einblick über Techno und die dazugehörige Szene zu bekommen. Ferner soll erläutert werden ob es sich bei Ecstasy wirklich um eine Partydroge speziell in der Technoszene handelt. Darüber hinaus soll der sogenannte Mischkonsum erörtert werden der immer wieder genannt wird, wenn es um das Thema Drogen geht. Ziel des Verfassers ist es schlussendlich darzustellen ob es sich bei der Droge Ecstasy um eine Droge spezieller Konsumenten handelt, insbesondere in Bezug auf die Partyszene, oder ob Ecstasy im Laufe der Jahre von der Gesellschaft nur als solche eingestuft wurde.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Weitere E-Books zum Thema: Strafrecht - Strafprozessrecht - Strafvollzug

Handbuch der forensischen Psychiatrie

E-Book Handbuch der forensischen Psychiatrie
Band 3: Psychiatrische Kriminalprognose und Kriminaltherapie Format: PDF

Die Nachfrage nach kriminalprognostischen Gutachten steigt. Sie sind Basis juristischer Entscheidungen zur bedingten Entlassung von Gefangenen oder der Verhängung einer Maßregel. Die Öffentlichkeit…

Weitere Zeitschriften

ARCH+.

ARCH+.

ARCH+ ist eine unabhängige, konzeptuelle Zeitschrift für Architektur und Urbanismus. Der Name ist zugleich Programm: mehr als Architektur. Jedes vierteljährlich erscheinende Heft beleuchtet ...

AUTOCAD Magazin

AUTOCAD Magazin

Die herstellerunabhängige Fachzeitschrift wendet sich an alle Anwender und Entscheider, die mit Softwarelösungen von Autodesk arbeiten. Das Magazin gibt praktische ...

küche + raum

küche + raum

Internationale Fachzeitschrift für Küchenforschung und Küchenplanung. Mit Fachinformationen für Küchenfachhändler, -spezialisten und -planer in Küchenstudios, Möbelfachgeschäften und den ...

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler ist das monatliche Wirtschafts- und Mitgliedermagazin des Bundes der Steuerzahler und erreicht mit fast 230.000 Abonnenten einen weitesten Leserkreis von 1 ...

DGIP-intern

DGIP-intern

Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Individualpsychologie e.V. (DGIP) für ihre Mitglieder Die Mitglieder der DGIP erhalten viermal jährlich das Mitteilungsblatt „DGIP-intern“ ...

Euphorion

Euphorion

EUPHORION wurde 1894 gegründet und widmet sich als „Zeitschrift für Literaturgeschichte“ dem gesamten Fachgebiet der deutschen Philologie. Mindestens ein Heft pro Jahrgang ist für die ...

Evangelische Theologie

Evangelische Theologie

Über »Evangelische Theologie« In interdisziplinären Themenheften gibt die Evangelische Theologie entscheidende Impulse, die komplexe Einheit der Theologie wahrzunehmen. Neben den Themenheften ...