Buchtitel | 1 |
Impressum | 4 |
Inhalt | 5 |
Danksagung | 9 |
1. Einleitung | 10 |
1.1 Anlass | 10 |
1.2 Erkenntnisinteresse | 11 |
1.3 Aufbau der Arbeit | 12 |
2. Theoretische Grundlagen | 15 |
2.1 Theoretische Betrachtungen des Bildungssystems | 15 |
2.1.1 Die systemtheoretische Perspektive | 16 |
2.1.2 Die neoinstitutionalistische Perspektive | 18 |
2.1.3 Die Perspektive der Neuen Theorie der Schule | 20 |
2.2 Schule als Institution und Organisation | 23 |
2.3 Veränderungsprozesse im Sozialsystem Schule | 27 |
2.3.1 Schulentwicklung | 28 |
2.3.2 Implementierung von Innovationen | 30 |
2.3.3 Kognitive Dimensionen von institutionellen Veränderungen | 33 |
2.4 Fazit | 34 |
3. Inklusion: Begriffsbestimmung und konzeptionelle Rahmung | 36 |
3.1 Entstehungsgeschichte des Inklusionsbegriffs | 36 |
3.2 Verwendung und Bedeutungsgehalt des Inklusionsbegriffs | 39 |
3.2.1 Typisierung des Bedeutungsgehalts von Inklusion | 39 |
Fazit | 48 |
3.2.2 Verwendung des Inklusionsbegriffs | 49 |
Durch die UNESCO – internationale Perspektive | 49 |
Durch den Inklusionsindex – internationale und nationale Ebene | 50 |
Durch einen deutschsprachigen, vielrezipierten Vertreter: Andreas Hinz | 52 |
Fazit | 53 |
3.2.3 Exkurs: Normative Aufladung des Begriffs | 54 |
3.3 Abgrenzung von verwandten Konzepten | 57 |
3.3.1 Definition der Inklusion mithilfe eines Antonyms: Exklusion und Extinktion | 57 |
3.3.2 Definition der Inklusion über die Abgrenzung von Integration | 60 |
3.4 Zusammenfassung | 63 |
Begrifflich | 63 |
Ertrag des Begriffs | 64 |
Eingrenzung des Inklusionsbegriffs für diese Arbeit | 65 |
4. Bedingungen und Wirkungen schulischer Inklusion | 66 |
4.1 Bedingungen und Wirkungen auf gesellschaftlicher Ebene | 66 |
4.1.1 Teilhabe und Chancengleichheit | 67 |
4.1.2 Organisationsumwelt und externen Rahmenbedingungen | 68 |
4.2 Bedingungen und Wirkungen auf institutioneller Ebene | 70 |
4.2.1 Sächliche und personelle Ressourcen | 70 |
4.2.2 Historie der Implementierung von Inklusion an Einzelschulen | 72 |
4.2.3 Inklusive Schulkulturen | 74 |
4.2.4 Arbeitsprozess der inklusiven Beschulung | 77 |
4.3 Bedingungen und Wirkungen auf der Ebene der Interaktion | 80 |
4.3.1 Zusammenarbeit und Informationsaustausch der Lehrkräfte | 80 |
4.3.2 Aufgabenprofile der professionellen Akteure | 83 |
4.3.3 Umsetzung des gemeinsamen Unterrichts | 87 |
4.3.4 Elternarbeit in der Inklusion | 90 |
4.4 Bedingungen und Wirkungen auf individueller Ebene | 92 |
4.4.1 Wirkungsstudien zur Inklusion | 93 |
4.4.2 Personelle Ressourcen und Kompetenzen der professionellen Akteure | 96 |
4.4.3 Einstellungen zu InklusionTeile dieses Kapitels wurden bereits im Abschlussbericht des Forschungsprojekts WissGem gedruckt (vgl. Derscheid, Sliwka & Bohl, 2016). | 99 |
4.4.4 Verständnis von (guter) Inklusion | 102 |
4.4.5 Umgang mit inklusionspädagogischen Widersprüchen | 103 |
5. Schulsystem in Baden-Württemberg unter besonderer Berücksichtigung der Gemeinschaftsschule | 106 |
5.1 Historische Entwicklung des dreigliedrigen Schulsystems | 106 |
5.2 Schulformen im allgemeinbildenden Schulsystem in Baden-Württemberg nach 1945 | 109 |
5.2.1 Gymnasien in Baden-Württemberg | 111 |
5.2.2 Mittelschule und Realschule in Baden-Württemberg | 112 |
5.2.3 Haupt- und Werkrealschule in Baden-Württemberg | 113 |
5.2.4 Gesamtschulen und integrierte Schulen | 115 |
5.2.5 Sonder- und Förderschulen und sonderpädagogische Bildungs- und Beratungszentren in Baden-WürttembergEine ausführliche Darstellung der Genese des sonderpädagogischen Sektors erfolgt in Kapitel 5. | 117 |
5.2.6 Berufliche Bildung in Baden-Württemberg | 117 |
5.2.7 Fazit | 118 |
5.3 Struktur des baden-württembergischen Schulsystems | 119 |
5.4 Bildungsbezogene Kennzahlen zu Baden-Württemberg | 125 |
5.5 Gemeinschaftsschulen in Baden-Württemberg | 127 |
5.5.1 Veränderungen des baden-württembergischen Schulsystems als Katalysator der Einführung der Gemeinschaftsschule | 127 |
5.5.2 Konzeption der Gemeinschaftsschule | 128 |
5.5.3 Kennzahlen zur Gemeinschaftsschule | 129 |
5.5.4 Stellung der Gemeinschaftsschule im Schulsystem Baden-Württembergs | 131 |
5.6 Zusammenfassung | 133 |
6. Rechtlicher Rahmen für Inklusion | 135 |
6.1 Internationales und nationales Recht in Bezug auf inklusive Bildung | 135 |
6.1.1 Grundrechte in Deutschland | 135 |
6.1.2 Zusammenstellung der Übereinkommen zum Schutz der Rechte von Menschen mit Behinderungen | 137 |
6.1.3 UN-Behindertenrechtskonvention | 139 |
6.1.4 Allgemeine Bemerkung des Ausschusses für die Rechte von Menschen mit Behinderungen | 141 |
6.1.5 Nationaler Aktionsplan | 143 |
6.1.6 Nationale Strategien der Bundesländer | 144 |
6.1.7 Zusammenfassung | 147 |
6.2 Vorgaben für Inklusion in der Sekundarstufe I in Baden-Württemberg | 147 |
6.2.1 Veränderungen des Schulgesetzes | 148 |
Zusammenstellung relevanter Paragraphen des baden-württembergischen Schulgesetztes für Inklusion | 148 |
Pointierte Erläuterung der wichtigsten Neuerungen | 150 |
6.2.2 Veränderungen Bildungsplan | 153 |
6.2.3 Feststellungsverfahren und Entscheidung über den Bildungsort | 156 |
6.2.4 Gestuftes Modell der Förderung an Schulen | 159 |
6.2.5 Individuelle Lern- und Entwicklungsberatung | 161 |
6.2.6 Finanzierung | 162 |
6.2.7 Zusammenfassung | 163 |
6.3 Fazit | 163 |
7. Beschulung von Lernenden mit festgestelltem Anrecht auf ein sonderpädagogisches Bildungsangebot | 164 |
7.1 Historische Entwicklungslinie | 164 |
7.2 Kennzahlen zur sonderpädagogischen Förderung in Baden-Württemberg | 170 |
7.2.1 Förderquoten in Deutschland | 170 |
7.2.2 Förderquoten in Baden-Württemberg | 171 |
7.2.3 Sonderschulbesuchsquoten in Deutschland und Baden-Württemberg | 172 |
7.2.4 Entwicklung der Schülerzahlen an SBBZ in Baden-Württemberg | 173 |
7.2.5 Schülerinnen und Schüler an SBBZ in Baden-Württemberg | 174 |
Klassengrößen an SBBZ | 176 |
7.2.6 Statistische Zusammenhänge mit dem Besuch eines SBBZ | 176 |
Übergänge von allgemeinen Schulen auf SBBZ | 177 |
Überproportional großer Anteil an männlichen Schülern | 177 |
Überproportional großer Anteil an Lernenden mit Migrationshintergrund | 178 |
7.2.7 Inklusionsquote in Deutschland und Baden-Württemberg | 179 |
7.2.8 Zusammenfassung | 184 |
7.3 Formen inklusiver Beschulung | 185 |
Beschulung an einer allgemeinen Schule ohne Berücksichtigung des vorliegenden Anspruchs auf ein sonderpädagogisches Bildungsangebot | 185 |
Sonderpädagogischer Dienst | 186 |
Einzelintegration | 187 |
Integratives Schulentwicklungsprojekt (ISEP) | 187 |
Inklusion in Gruppen | 187 |
Außenklasse | 188 |
Begegnungsmaßnahmen und vertiefte Kooperation (zeitweise gemeinsamer Unterricht) | 188 |
Lerngruppe an einem SBBZ | 189 |
Resümee | 189 |
7.4 Fazit | 189 |
8. Design und Methode | 193 |
8.1 Anlage der Studie | 193 |
8.1.1 Der Projektkontext von WissGem | 193 |
8.1.2 Forschungsgegenstand | 196 |
8.1.3 Zielsetzung der Studie als qualitative Mehrebenenanalyse | 196 |
8.1.4 Organising Framework | 198 |
8.1.5 Fragestellungen | 201 |
8.1.6 Explorative Vorstudie | 203 |
8.1.7 Adaption der Erhebungsmethoden | 205 |
8.1.8 Arbeits- und Zeitplan | 206 |
8.1.9 Gütekriterien | 207 |
8.2 Interviews | 210 |
8.2.1 Auswahl der Interviewpartnerinnen und Interviewpartner | 210 |
A. Interviews mit schulinternen Inklusionsexpertinnen und -experten | 211 |
B. Interviews mit Lehrkräften | 212 |
C. Interviews mit Schulleitungen | 212 |
8.2.2 Interviewleitfäden | 213 |
A. Interviews mit schulinternen Inklusionsexpertinnen und -experten | 214 |
B. Interviews mit Lehrkräften | 216 |
C. Interviews mit Schulleitungen | 218 |
8.2.3 Datenerhebung | 220 |
8.2.4 Datenerfassung | 221 |
8.2.5 Datenauswertung | 221 |
Codesystem | 223 |
8.3 Beobachtung | 227 |
8.4 Dokumentenanalyse | 228 |
9. Umsetzung der schulischen Inklusion | 230 |
9.1 Schulische Inklusion auf der überinstitutionellen Ebene | 230 |
9.1.1 Veränderte Aufgaben und Ziele durch Inklusion | 230 |
Die Leistungsfördernden | 231 |
Die Teilhabeorientierten | 232 |
Die teilhabeorientierten Leistungsfördernden | 234 |
Zusammenfassung | 237 |
9.1.2 Organisationsumwelt und externen Rahmenbedingungen | 238 |
Sonderpädagogische Bildungs- und Beratungszentren (SBBZ) | 239 |
Schulamt | 241 |
Schulträger | 242 |
Regionale Verortung | 242 |
Rechtliche Vorgaben | 243 |
Erziehungsberechtigte | 244 |
Schulsozialarbeit | 245 |
Sonstige | 246 |
Fazit | 247 |
9.2 Schulische Inklusion auf der institutionellen Ebene | 248 |
9.2.1 Sächliche und personelle Rahmenbedingungen für inklusives Arbeiten | 248 |
Neue Situation durch gemeinsamen Unterricht | 250 |
Neue Situation durch zieldifferenten Unterricht | 251 |
Neue Situation durch Abordnungen und Anstellungen sonderpädagogischer Lehrkräfte | 252 |
Neue Situation durch Teamentwicklungsprozesse | 255 |
Neue Situation durch ein interdisziplinäres Kollegium | 256 |
Neue Situation durch eine Vielzahl an Kooperationspartnern | 257 |
Neue Situation für sonderpädagogische Lehrkräfte im Gegensatz zur Arbeit am SBBZ | 258 |
Zusammenfassung | 259 |
9.2.2 Erfahrungen der Implementierung von Inklusion | 260 |
9.2.3 Inklusive Kulturen in den organisationsinternen Wertvorstellungen (Schulkulturen) | 271 |
9.2.4 Bewertung der inklusiven Arbeit | 276 |
Idealtypischer Arbeitsprozess | 276 |
Bewertung der Arbeitsprozesse | 279 |
9.3 Schulische Inklusion auf der Ebene der Interaktion | 281 |
9.3.1 Qualität der Zusammenarbeit und des Informationsaustausches in Bezug auf gemeinsamen Unterricht | 281 |
Die Perspektive der sonderpädagogischen Lehrkräfte auf die Qualität der Zusammenarbeit und des Informationsaustausches | 281 |
Perspektive der Gemeinschaftsschullehrkräfte auf die Qualität der Zusammenarbeit und des Informationsflusses | 286 |
Vergleich der Perspektiven der sonderpädagogischen Lehrkräfte mit der Perspektive der Gemeinschaftsschullehrkräfte auf die Qualität der Zusammenarbeit und des Informationsflusses | 289 |
9.3.2 Verteilung der Aufgaben und Verantwortlichkeiten zwischen sonderpädagogischen und Gemeinschaftsschullehrkräften | 291 |
Aufgabenprofile von Gemeinschaftsschullehrkräften und sonderpädagogischen Lehrkräften im gemeinsamen Unterricht | 291 |
Zusammenfassung | 303 |
9.3.3 Umsetzung des gemeinsamen Unterrichts | 304 |
Strukturierung und Organisation des gemeinsamen Unterrichts | 305 |
Vorgehen der sonderpädagogischen Lehrkräfte im gemeinsamen Unterricht | 307 |
9.3.4 Gestaltung der Elternarbeit in inklusiven Settings an Gemeinschaftsschulen | 309 |
9.4 Schulische Inklusion auf der individuellen Ebene | 320 |
9.4.1 Bewertung der Arbeitsergebnisse für die Lernenden | 320 |
9.4.2 Personelle Ressourcen: fachliche, methodische und soziale Kompetenzen | 326 |
9.4.3 Veränderungen der Einstellungen zur Inklusion | 336 |
9.4.4 Verständnis (guter) Inklusion | 340 |
9.4.5 Rekontextualisierungsprozesse schulischer Inklusion | 344 |
10. Zusammenfassung, Limitation, Diskussion und Fazit | 348 |
10.1 Zusammenfassung | 348 |
10.2 Limitation | 351 |
10.3 Diskussion | 353 |
10.4 Forschungsdesiderata | 359 |
10.5 Fazit | 360 |
11. Literatur | 362 |