Sie sind hier
E-Book

Die Pluralbildung im Deutschen. Welche Probleme treten bei türkischen Muttersprachlern auf?

AutorYaki Bilmez
VerlagGRIN Verlag
Erscheinungsjahr2019
Seitenanzahl21 Seiten
ISBN9783346043306
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis13,99 EUR
Studienarbeit aus dem Jahr 2018 im Fachbereich Didaktik für das Fach Deutsch - Deutsch als Fremdsprache, DaF, Note: 2,0, Ludwig-Maximilians-Universität München, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Ziel dieser Arbeit ist es, sich genauer mit der Bildung und Markierung des Plurals auseinanderzusetzen, um die sprachlichen Unterschiede zwischen dem Deutschen und dem Türkischen zu verdeutlichen. Dazu werden die Formen und Funktionen des Plurals im Verlauf dieser Arbeit an den beiden Sprachen untersucht. Die Arbeit gliedert sich zunächst in Begriffserklärungen wie Kontrastivhypothese, Erstspracherwerb und Zweitspracherwerb und geht dann näher darauf ein, wie das Pluralsystem im Deutschen und Türkischen funktioniert, um eine gewisse Verständigungsgrundlage für das folgende Kapitel zu verschaffen. Im weiteren Verlauf wird der Gebrauch des Plurals im Türkischen mit dem Deutschen verglichen und mit Beispielen veranschaulicht. Abschließend wird auf den Beispielen basierend folgende Frage beantwortet: Welche Phänomene erscheinen beim Erwerb der Pluralbildung bei Deutschlernern mit Türkisch als Erstsprache? Durch die zunehmende Globalisierung ist Migration zu einem festen Bestandteil des gesellschaftlichen Lebens geworden und somit steigen auch die Anforderungen an sprachlichen Kompetenzen, denn diese werden besonders in der Arbeitswelt zu den Schlüsselqualifikationen gezählt. Zudem ist es notwendig, wie Sprachwissenschaftlerin Keim betont, eine angemessene Kommunikationsfähigkeit zu besitzen, wenn man in einer Sprache umfassend handeln will. Im Jahr 2015 lebten 81,4 Millionen Menschen in Deutschland, wovon 17,1 Millionen einen Migrationshintergrund hatten. Von diesen 17,1 Millionen waren 54,6 Prozent Deutsche und 45,4 Prozent Ausländer. Die Migranten müssen sich in einem neuen Land an die neue Kultur anpassen und werden mit einer Fremdsprache konfrontiert. Dabei stellen die türkischen Lerner gerade im deutschen Raum eine der größten Lerngruppen im Bereich Deutsch als Fremdsprache dar, da sie die größte Ausländergruppe in Deutschland vertreten. Das heißt auch, dass viele Lehrkräfte ihnen in ihrem Arbeitsalltag begegnen und ihnen dabei helfen, die deutsche Sprache zu erlernen. Diese Lerner besitzen in der Regel fast keine Sprachkenntnis der deutschen Sprache und es lässt sich vermuten, dass diese Lerner Schwierigkeiten beim Erwerb der deutschen Sprache haben. Da viele Schwierigkeiten beim Erwerb einer neuen Sprache auftreten können, beschränkt sich diese Arbeit mit der Pluralbildung und den damit verbundenen Problemen bei türkischen Lernern.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Weitere E-Books zum Thema: Pädagogik - Erziehungswissenschaft

Weitere Zeitschriften

Bibel für heute

Bibel für heute

BIBEL FÜR HEUTE ist die Bibellese für alle, die die tägliche Routine durchbrechen wollen: Um sich intensiver mit einem Bibeltext zu beschäftigen. Um beim Bibel lesen Einblicke in Gottes ...

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum. Organ des Landesverbandes Haus & Grund Brandenburg. Speziell für die neuen Bundesländer, mit regionalem Schwerpunkt Brandenburg. Systematische Grundlagenvermittlung, viele ...

Deutsche Hockey Zeitung

Deutsche Hockey Zeitung

Informiert über das nationale und internationale Hockey. Die Deutsche Hockeyzeitung ist Ihr kompetenter Partner für Ihren Auftritt im Hockeymarkt. Sie ist die einzige bundesweite Hockeyzeitung ...

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler ist die Fachzeitschrift für die CE- und Hausgeräte-Branche. Wichtige Themen sind: Aktuelle Entwicklungen in beiden Branchen, Waren- und Verkaufskunde, Reportagen über ...

elektrobörse handel

elektrobörse handel

elektrobörse handel gibt einen facettenreichen Überblick über den Elektrogerätemarkt: Produktneuheiten und -trends, Branchennachrichten, Interviews, Messeberichte uvm.. In den monatlichen ...

Euphorion

Euphorion

EUPHORION wurde 1894 gegründet und widmet sich als „Zeitschrift für Literaturgeschichte“ dem gesamten Fachgebiet der deutschen Philologie. Mindestens ein Heft pro Jahrgang ist für die ...