Erfassung und Bewertung von Fluss-Uferstrukturen und -vegetation | 1 |
Inhaltsangabe | 3 |
Danksagung | 4 |
Inhaltsverzeichnis | 5 |
Anhangsverzeichnis | 8 |
Abbildungsverzeichnis | 10 |
Tabellenverzeichnis | 10 |
Abkürzungsverzeichnis | 11 |
Begriffe | 11 |
1. Einleitung | 13 |
2 Grundlagen zur Entwicklung eines Uferbewertungsverfahrens | 15 |
2.1 Zielsetzung des Verfahrens und Abgrenzung gegenüber bestehenden Verfahren | 15 |
2.2 Anforderungen an das Verfahren | 15 |
2.2.1 Eignung für Effizienzkontrollen | 15 |
2.2.2 Eignung für Monitoringaufgaben | 16 |
2.2.3 Spezielle Anforderungen | 16 |
2.3 Verfahrens-Systeme | 17 |
2.3.1 System typisierter Ufer | 18 |
2.3.2 Parametersystem | 18 |
2.4 Grundlagen für die Bewertung von Uferstrukturen | 20 |
2.4.1 Ökologische Funktionen | 20 |
2.4.2 Naturschutzziele für die Emsufer | 20 |
2.4.3 Landschaftsökologisches Leitbild für die Emsufer | 21 |
2.4.4 Bewertungskriterien | 22 |
2.5 Bewertungsmethodik | 24 |
2.5.1 Bewertungsmaßstab und Bewertungsrahmen | 24 |
2.5.2 Bewertungsfunktionen von Parametern | 25 |
2.5.3 Indexgestützte Bewertung | 25 |
2.5.4 Gewichtung der Parameter | 26 |
2.5.5 Plausibilitätskontrolle | 26 |
2.6 Grenzen des Verfahrens und Geltungsbereich | 26 |
3 Untersuchungsgebiet | 27 |
3.1 Geographische und naturräumliche Einordnung | 27 |
3.2 Geologie und Geomorphologie | 28 |
3.3 Boden | 29 |
3.4 Klima und Witterungsverlauf | 29 |
3.5 Potentiell natürliche Vegetation | 31 |
3.6 Hydrogeographie, Hydrologie und Gewässergüte | 31 |
3.7 Nutzung, Ausbau und Unterhaltung im geschichtlichen Abriß | 34 |
3.8 Bewirtschaftung und aktuelle Maßnahmen an der Ems /Plangrundlagen | 36 |
4 Untersuchungsmethoden | 38 |
4.1 Geländearbeit | 38 |
4.1.1 Festlegung der Untersuchungsabschnitte | 38 |
4.1.2 Beschreibung der Untersuchungsabschnitte | 39 |
4.2 Aufstellung von potentiellen Parametern auf Grundlage der Geländeergebnisse | 42 |
4.2.1 Datengrundlage | 42 |
4.2.2 Formulierung der Parameter | 42 |
4.2.3 Spezielle Methoden zur Aufstellung der Parameter | 43 |
4.3 Methodenkritik | 45 |
5 Vorschlag für ein Parameterverfahren | 47 |
5.1 Parametergruppe Morphologie | 49 |
5.1.1 HP Art des Querprofils | 49 |
5.1.2 HP Verzahnung Wasser-Land | 56 |
5.1.3 HP / EP Besondere morphologische Strukturen | 60 |
5.1.4 HP Längsprofil | 62 |
5.2 Parametergruppe Uferbewuchs | 64 |
5.2.1 HP Vegetationsstruktur: Gehölze | 64 |
5.2.2 HP Vegetationsstruktur: Krautige Vegetation | 69 |
5.2.3 HP Flora / Ökologische Artengruppen | 80 |
5.3 Gewässernahes Umfeld | 88 |
5.3.1 HP Gewässernahes Umfeld | 88 |
6 Anwendung des Verfahrens als Planungsinstrument | 93 |
6.1 Vorbereitungen zur Kartierung | 93 |
6.1.1 Arbeitsmittel und Einarbeitung | 93 |
6.1.2 Festlegung der Untersuchungsabschnitte | 94 |
6.1.3 Eichung des UBV auf die Planvorgaben | 95 |
6.1.4 Zeitpunkt der Geländeuntersuchung | 95 |
6.2 Geländeuntersuchungen | 95 |
6.3 Auswertung und Dokumentation der Geländeergebnisse | 96 |
6.3.1 Verrechnung der Einzelergebnisse | 96 |
6.3.2 Dokumentation der Ergebnisse | 97 |
7 Ausblick | 99 |
8 Zusammenfassung | 101 |
Abstract | 102 |
9 Literatur | 103 |
ANHANG | 111 |
Schätzskala der Artmächtigkeit von Farn- und Blütenpflanzen nach WILMANNS (1993) | 112 |
Erläuterung zur „Strukturtabelle“ | 113 |
Ergänzende Bemerkungen zu den Untersuchungsabschnitten | 118 |
Einteilung der Zeigerwert-Skalen nach ELLENBERG undGewichtungsschlüsselEinteilung der Hemerobie-Skala nach KOWARIK | 123 |
Einteilung der Zeigerwert-Skalen nach ELLENBERG und Gewichtungsschlüssel Einteilung der Hemerobie-Skala nach KOWARIK | 123 |
Detailaufnahmen innerhalb des Untersuchungsgebietes | 124 |
Arten der Krautschicht an den Emsufern im UG | 125 |
Ermittlung der Anzahl besonderer morphologischer Strukturen imBestzustand | 127 |
Ermittlung der Anzahl besonderer morphologischer Strukturen im Bestzustand | 127 |
Wirkungen von Neophyten auf Ufer | 128 |
Beispiel für Aggregation 1 | 129 |
Sicherungsschäden und Verzahnung Wasser-Land | 130 |
EP Uferformtypen | 131 |
Aufstellung der ÖG „Eutrophierungszeiger“ –Ausführliche Beschreibung | 133 |
Arten der ÖG „floristische Besonderheiten“ –Verbreitung, Standortansprüche und Fundorte im UG | 138 |
Bemerkenswerte Arten | 144 |
Nicht aufgefundene floristische Besonderheiten der Ems | 146 |
ÖG Floristische Beispielhafte Klassifizierung der Bewertungskategorie 2 - ÖG Floristische Besonderheiten I | 147 |
Bewertungsrahmen für die Hauptparameter | 155 |
Bewertungsbogen | 162 |
Effizienzkontrolle Fließgewässer Stammbogen für die Untersuchungsstrecke | 170 |
Erläuterungen zum Stammbogen | 171 |
Abgrenzung der Untersuchungsabschnitte | 172 |
Bodenständige und nicht bodenständige Gehölze | 173 |
Artenlisten der ökologischen Pflanzengruppen mit Indikatorfunktion | 174 |
Weitere Beeinträchtigungen | 176 |
Pflanzensoziologische Verbände | 177 |
Mögliche Maßnahmenvorschläge | 178 |
Materialienliste für die Verfahrensanwendung | 179 |
Detailaufnahmen in UA | 180 |
Autorenprofil | 232 |