Inhaltsverzeichnis | 5 |
Vorwort | 7 |
Literatur | 9 |
Das Störungskonzept der Sozialen Phobie oder der Sozialen Angststörung | 10 |
1 Definition und Diagnose der Sozialen Phobie | 11 |
2 Symptomatik und klinisches Erscheinungsbild | 16 |
3 Subtypen und Abgrenzung zur Selbstunsicheren | 20 |
Persönlichkeitsstörung | 20 |
4 Differentialdiagnostische Abgrenzung | 23 |
5 Historische Entwicklung von Störungsmodellen: Von der sozialen Angst zur Sozialen Phobie | 25 |
6 Aktuelle Störungsmodelle | 26 |
Literatur | 30 |
Epidemiologie und Komorbidität der Sozialen Phobie | 34 |
1 Einleitung | 34 |
2 Prävalenz der Sozialen Phobie | 35 |
3 Inzidenz, Erstauftretensalter und Verlauf | 41 |
4 Risikofaktoren und Korrelate | 45 |
5 Komorbidität Sozialer Phobie mit anderen psychischen Störungen | 48 |
6 Psychosoziale Beeinträchtigung | 55 |
7 Zusammenfassende Bemerkungen | 57 |
Literatur | 57 |
Störungsspezifische Diagnostik der Sozialen Phobie | 66 |
1 Verfahren zur operationalen Diagnosestellung | 67 |
2 Psychometrische Instrumente mit direktem Bezug zur Sozialen Phobie | 69 |
3 Psychometrische Instrumente ohne direkten Bezug zur Sozialen Phobie | 73 |
4 Verhaltensdiagnostik und Rollenspiele | 76 |
5 Therapiebezogene Diagnostik | 78 |
6 Ausblick | 81 |
Literatur | 81 |
Psychophysiologie der Sozialen Phobie - Symptom oder Ursache? | 87 |
1 Körperliche Symptome als aufrechterhaltende Faktoren der Sozialen Phobie | 87 |
2 Psychophysiologische Aspekte der Sozialen Phobie | 90 |
3 Differenzierung von Subgruppen der Sozialen Phobie anhand psychophysiologischer Reaktionen | 98 |
4 Ein Ausblick: Ursache oder Symptom? | 105 |
Therapeutische Implikationen | 105 |
Literatur | 106 |
Neurobiologische Aspekte und lerntheoretische Grundlagen der Sozialen Phobie | 112 |
1 Einführung | 112 |
2 Genetische Aspekte | 113 |
3 Substanzinduzierte Symptomprovokation | 115 |
4 Transmittersysteme | 122 |
5 Autonomes Nervensystem | 129 |
6 Neuroendokrinologie | 130 |
7 Neuronale Grundlagen der (sozialen) Angst und der Erwerb pathologischer Angst durch Konditionierung | 130 |
8 Fazit und Ausblick | 139 |
Literatur | 145 |
Soziale Phobie: Eine kognitive Perspektive | 157 |
1 Das kognitive Modell | 157 |
2 Stand der Forschung zum kognitiven Modell | 164 |
3 Eine aus der Theorie abgeleitete kognitive Behandlung | 172 |
4 Die Effektivität der kognitiven Behandlung | 176 |
Literatur | 177 |
Soziale Kompetenz und soziale Performanz bei Sozialer Phobie | 181 |
1 Soziale Kompetenz und soziale Performanz - Erläuterung der Konzepte und Begriffsbestimmung | 182 |
2 Operationalisierung und Diagnostik sozialer Kompetenzen und sozialer Performanz | 185 |
3 Zusammenhang zwischen sozialer Kompetenz, sozialer Performanz und Sozialer Phobie | 189 |
4 Effektivität von sozialen Kompetenztrainings für die Behandlung Sozialer Phobien | 193 |
5 Kompetenz- und performanzorientiertes Störungsmodell der Sozialen Phobie | 194 |
6 Konsequenzen für die kognitiv-verhaltenstherapeutische Behandlung Sozialer Phobien | 198 |
Literatur | 199 |
Die Psychodynamik der Sozialen Phobien. Mit Anmerkungen zur psychoanalytisch orientierten Psychotherapie | 204 |
1 Die Narzisstische Dynamik I : Die defizitäre Konzeption des eigenen Selbst | 205 |
2 Die Narzisstische Dynamik II : Die kompensatorisch überhöhte Selbstsicht | 206 |
3 Die Narzisstische Dynamik III: Der Affekt der Scham | 208 |
4 Damit sie nicht ganz vergessen wird: Die Triebdynamik | 210 |
5 Die Schicksale des Bindungsverhalten (Attachmenttheorie von Bowlby) | 211 |
6 Die Schicksale des Abwehr/ Sicherheitsverhaltens ( Defence/ Safety Model von Gilbert) | 212 |
7 Die Dynamik der Gesamtpersönlichkeit | 215 |
8 Anmerkungen zur psychoanalytisch orientierten Psychotherapie phobischer Störungen | 216 |
Literatur | 221 |
Das Vulnerabilitäts-Stress Modell der Sozialen Phobie | 225 |
1 Biologische Vulnerabilitätsfaktoren | 226 |
2 Psychologische Vulnerabiliätsfaktoren | 230 |
3 Störungsspezifische Vulnerabilitätsfaktoren | 231 |
4 Das Modell | 236 |
Schlussbemerkung | 239 |
Literatur | 240 |
Risikofaktoren in der Kindheit für Soziale Phobien im Erwachsenenalter | 246 |
1 Retrodiktion von Risiken und Prädiktion von Störungen | 246 |
2 Retrodiktion der Risiken für Soziale Phobien | 249 |
3 Schüchternheit und Verhaltensgehemmtheit im Kindesalter | 252 |
4 Schüchternheit/ Verhaltensgehemmtheit als Risikofaktor für Soziale Phobien | 255 |
5 Ein Modell der Entwicklung von Schüchternheit, Internalisierungsproblemen und sozialem Rückzug | 257 |
Literatur | 261 |
Soziale Phobie bei Kindern und Jugendlichen | 264 |
1 Einleitung | 264 |
2 Erscheinungsbild der Sozialen Phobie im Kindes- und Jugendalter | 264 |
3 Epidemiologie | 267 |
4 Entwicklungsaspekte | 268 |
5 Differentialdiagnose | 269 |
6 Diagnostik | 275 |
7 Therapie | 279 |
8 Ausblick | 283 |
Literatur | 283 |
Die Ängstliche und Vermeidend-Selbstunsichere Persönlichkeitsstörung | 291 |
1 Diagnostische Kriterien | 292 |
2 Epidemiologie der Vermeidend-Selbstunsicheren Persönlichkeitsstörung | 293 |
3 Vermeidend-Selbstunsichere Persönlichkeitsstörung und Soziale Phobie | 293 |
4 Ätiologie der Vermeidend-Selbstunsicheren Persönlichkeitsstörung | 295 |
5 Therapie der Vermeidend-Selbstunsicheren Persönlichkeitsstörung | 298 |
6 Empirische Studien zur Therapie der Vermeidend- Selbstunsicheren Persönlichkeitsstörung | 306 |
7 Zusammenfassung und Ausblick | 307 |
Literatur | 308 |
Kognitiv-behaviorale Behandlung der Sozialen Phobie: Ein Überblick | 311 |
1 Kognitiv-behaviorale Therapie bei Sozialen Angststörungen | 311 |
2 Forschungsergebnisse zur kognitiv-behavioralen Therapie bei Sozialen Angststörungen | 316 |
3 Kognitiv-behaviorale Therapie und Pharmakotherapie für Soziale Angststörungen | 329 |
4 Schlussfolgerungen und Anregungen | 332 |
Literatur | 334 |
Kognitive Therapie bei Sozialer Phobie: Grundlegende Techniken | 339 |
1 Eingangsphase der Behandlung | 339 |
2 Kognitive Therapie der Sozialen Phobie | 342 |
3 Erweiterungen des kognitiven Therapiekonzepts | 361 |
4 Schlussfolgerungen | 367 |
Literatur | 368 |
Allgemeine Prinzipien der Psychotherapie sozialer Ängste: Die Rolle von Ressourcen | 370 |
1 Einleitung | 370 |
2 Ein kurzer Blick auf allgemeine Modelle klinischer Psychologie und Psychotherapie | 371 |
3 Ressourcenorientierung in der Psychotherapie - Konzeptuelle Überlegungen und therapeutische Implikationen | 373 |
4 Die therapeutische Beziehung zu Personen mit sozialen Ängsten als externe Ressource | 380 |
5 Schlussbemerkung | 393 |
Literatur | 393 |
Medikamentöse Therapie der Sozialen Angststörung | 397 |
1 Wirksame Medikamente | 397 |
2 Langzeitbehandlung | 399 |
3 Medikamentöse, psychotherapeutische Verfahren und Kombinationstherapie im Vergleich | 400 |
4 Dauer der Behandlung | 403 |
5 Fazit | 403 |
Literatur | 403 |
Soziale Phobie und Soziale Angststörung: Perspektiven für Forschung und Praxis | 406 |
1 Weitere Entwicklung des Störungskonzeptes | 406 |
2 Perspektiven in der Erforschung ätiologischer Grundlagen | 408 |
3 Diagnostik der Sozialen Phobie/ Sozialen Angststörung | 412 |
4 Perspektiven in der Behandlung | 413 |
Literatur | 416 |
Die Autorinnen und Autoren des Bandes | 421 |
Sachwortregister | 423 |