Sie sind hier
E-Book

Die Erklärung der Nichtunterzeichnung des Kyoto-Protokolls durch die Bush-Administration in liberaler Perspektive

AutorJulia Mai
Verlagdiplom.de
Erscheinungsjahr2014
Seitenanzahl145 Seiten
ISBN9783836600972
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis38,00 EUR
Inhaltsangabe:Zusammenfassung: Der Liberalismus identifiziert Interessen als determinierende Faktoren für jegliches Verhalten von Individuen oder Gruppen. Für die Richtungsbestimmung der Außenpolitik eines Staates sind demzufolge die Interessen von denjenigen Akteuren entscheidend, welche mittels finanzieller oder struktureller Überlegenheit oder aufgrund anderer Vorteile ihr Nutzen maximierendes Interesse gegenüber anderen im Gesellschaftssystem existierenden Positionen durchsetzen können. Vorliegende Arbeit verfolgt die These, dass sich der liberale Ansatz am besten dazu eignet, um die Gestaltung der US-amerikanischen Außenpolitik im Allgemeinen, und im Speziellen die Weigerung des amtierenden Präsidenten George W. Bush, das Zusatzprotokoll von Kyoto mit dem Ziel der Verringerung der globalen THG-Emissionen zur Ratifizierung im Senat vorzulegen, zu erklären. Im Unterschied zu Theorien, in welchen allgemeine gesellschaftliche Wertvorstellungen und Normen im Mittelpunkt stehen, berücksichtigt der Liberalismus die Gegebenheit, dass nur die strukturell mächtigsten organisierten Interessensgruppen ihre Vorstellungen in der Gestaltung der Umweltaußenpolitik durchzusetzen vermögen, wohingegen andere, weniger stark organisierte Gruppen keinen nachhaltigen Einfluss ausüben können. Der Schwerpunkt dieser Arbeit liegt daher auf der Bestimmung der relevanten Akteure und ihrer grundsätzlichen Positionen. Zur Untermauerung der Anwendbarkeit der liberalen Theorie und zum generellen Verständnis des Zustandekommens der US-amerikanischen Umweltaußenpolitik werden die verschiedenen Maßnahmen des Kyoto-Protokolls erläutert, ebenso wie die Haltung der USA zu den jeweils daraus resultierenden nationalen Auflagen, welche auf der Basis der Klimarahmenkonvention von Rio de Janeiro zur Eindämmung der weltweiten Emissionen von CO2 und anderer THG entwickelt wurden. Anhand einer interpretierenden Auswertung von Stellungnahmen der in die Klimaschutzverhandlungen involvierten Akteure, ihrer vorrangigen Ziele sowie ihrem jeweiligen Gewicht in den Verhandlungen zur Erarbeitung von nationalen und internationalen Klimaschutzmaßnahmen, werden primäre Grundinteressen erörtert sowie die Art und Weise, mittels derer die jeweiligen Interessensgruppen ihren umweltpolitischen Standpunkt zu verbreiten und in Verhandlungen einzubringen suchen. In einer abschließenden Zeitreihenanalyse von Debatten und Kontroversen zwischen den beiden Häusern des Kongresses und der Regierung werden die [...]

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis3
1 Einleitung5
1.1 Aufbau der Arbeit und angewandte Methode8
1.2 Datengrundlage14
1.3 Zu erwartende Ergebnisse und Relevanz meiner Arbeit für die Inter-nationalen Beziehungen14
2 Die Grundkontroverse: Die Ausgangspositionen von Industrieländern und Entwicklungsländern in der Debatte über das Klimaschutzprotokoll von Kyoto und die diesem zugrunde liegende Klimarahmenkonvention17
3 Funktionsweise des Kyoto-Protokolls: Maßnahmen zur Begrenzung der globalen CO2- Emissionen33
3.1 Bubble (Artikel 4 des Kyoto-Protokolls)34
3.2 Joint Implementation (Artikel 6 des Kyoto-Protokolls)35
3.3 Clean Development Mechanism (Artikel 12 des Kyoto-Protokolls)39
3.4 Emissionsrechtehandel (Artikel 17 des Kyoto-Protokolls)41
4 Der utilitaristische Liberalismus: Der Einfluss gesellschaftli-cher Grundinteressen auf das politische Handeln eines Staates43
5 Die beteiligten Akteure im Prozess umweltpolitischer Entscheidungen47
5.1 Politische Akteure47
5.2 Gesellschaftliche Akteure65
6 Die Unterstützung eines umweltpolitisch konservativen Präsidenten durch Bevölkerung und Parlament95
7 Längsschnittbetrachtung von Debatten in den beiden Häusern des Parlamentes103
8 Fazit und Prognose115
9 Zusammenfassung117
10 Abstract: The Non-Ratification of the Kyoto Protocol by the Administration of George W. Bush. An Explanation from a Liberal Perspective119
11 Abkürzungen121
12 Anhänge125
12.1 Kategorisierung von JI-Projekten125
12.2 AIJ-Projekte in CEIT-Ländern126
12.3 Ausgewählte, die Umwelt negativ beeinträchtigende Handlungen der Regierung unter George W. Bush127
12.4 Langzeittrend von Parteispenden der Öl- und Gasindustrie128
12.5 Einschätzung der Umweltgesetzgebung in den USA seitens der US- amerikanischen Bevölkerung130
12.6 Selbsteinschätzung der US-amerikanischen Bevölkerung bezüglich der Bedeutsamkeit umweltfreundlichen Verhaltens131
12.7 Bewertung der umweltpolitischen Aktivitäten verschiedener Akteure durch die US- amerikanische Bevölkerung131
12.8 In der Bevölkerung herrschende Priorität der Preisstabilität respektive des Umwelterhaltes132
13 Literaturverzeichnis133

Weitere E-Books zum Thema: Wirtschaftspolitik - politische Ökonomie

Die Sehnsucht nach einer verlogenen Welt

E-Book Die Sehnsucht nach einer verlogenen Welt
Unsere Angst vor Freiheit, Markt und Eigenverantwortung - Über Gutmenschen und andere Scheinheilige Format: ePUB

Freiheit und Eigenverantwortung statt Ideologie und Bürokratie - Günter Ederer analysiert auf Basis dieser Forderung die existenziellen Probleme unserer Gesellschaft: Bevölkerungsrückgang,…

Die Sehnsucht nach einer verlogenen Welt

E-Book Die Sehnsucht nach einer verlogenen Welt
Unsere Angst vor Freiheit, Markt und Eigenverantwortung - Über Gutmenschen und andere Scheinheilige Format: ePUB

Freiheit und Eigenverantwortung statt Ideologie und Bürokratie - Günter Ederer analysiert auf Basis dieser Forderung die existenziellen Probleme unserer Gesellschaft: Bevölkerungsrückgang,…

Die Sehnsucht nach einer verlogenen Welt

E-Book Die Sehnsucht nach einer verlogenen Welt
Unsere Angst vor Freiheit, Markt und Eigenverantwortung - Über Gutmenschen und andere Scheinheilige Format: ePUB

Freiheit und Eigenverantwortung statt Ideologie und Bürokratie - Günter Ederer analysiert auf Basis dieser Forderung die existenziellen Probleme unserer Gesellschaft: Bevölkerungsrückgang,…

Weitere Zeitschriften

Berufsstart Bewerbung

Berufsstart Bewerbung

»Berufsstart Bewerbung« erscheint jährlich zum Wintersemester im November mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

Computerwoche

Computerwoche

Die COMPUTERWOCHE berichtet schnell und detailliert über alle Belange der Informations- und Kommunikationstechnik in Unternehmen – über Trends, neue Technologien, Produkte und Märkte. IT-Manager ...

Courier

Courier

The Bayer CropScience Magazine for Modern AgriculturePflanzenschutzmagazin für den Landwirt, landwirtschaftlichen Berater, Händler und generell am Thema Interessierten, mit umfassender ...

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum. Organ des Landesverbandes Haus & Grund Brandenburg. Speziell für die neuen Bundesländer, mit regionalem Schwerpunkt Brandenburg. Systematische Grundlagenvermittlung, viele ...

ea evangelische aspekte

ea evangelische aspekte

evangelische Beiträge zum Leben in Kirche und Gesellschaft Die Evangelische Akademikerschaft in Deutschland ist Herausgeberin der Zeitschrift evangelische aspekte Sie erscheint viermal im Jahr. In ...

EineWelt

EineWelt

Lebendige Reportagen, spannende Interviews, interessante Meldungen, informative Hintergrundberichte. Lesen Sie in der Zeitschrift „EineWelt“, was Menschen in Mission und Kirche bewegt Man kann ...