Sie sind hier
E-Book

Der Umgang mit Immigranten im deutschen Schulsystem

Konsequenzen für die Sonderpädagogik

AutorDaniel Bick
Verlagdiplom.de
Erscheinungsjahr2007
Seitenanzahl57 Seiten
ISBN9783836602938
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis38,00 EUR
Inhaltsangabe:Einleitung: Am 21. September 2006 hielt Bundespräsident Horst Köhler an der Kepler Oberschule im Berliner Stadtteil Neukölln eine Rede zum Thema Bildung in Deutschland. In dieser stellte er fest, dass es in Deutschland 80.000 Schulabgänger ohne Abschluss gebe. Es fehle außerdem an Ausbildungsplätzen. Von den 51 Schülern der Kepler-Oberschule, die dieses Jahr ein Abschlusszeugníss bekamen, habe bis dahin nur ein Schüler eine Lehrstelle gefunden. Eine schockierend geringe Zahl. Kinder aus Facharbeiterfamilien hätten nur ein Viertel der Chancen eines Akademikerkindes, auf ein Gymnasium zu kommen. Er thematisierte weiterhin, dass das Fehlen von Disziplin und die Gewaltbereitschaft den Alltag an vielen Schulen bestimme. Der Bundespräsident hob auch hervor, wie wichtig Bildung für ein erfolgreiches Leben sei. Eine Demokratie sei darauf angewiesen, dass ihre Bürger über eine gute Bildung verfügen. Die Bildung in Kindergärten, Schulen, Lehrwerkstätten und Universitäten habe großen Anteil an der Gesellschaft in der wir leben. Bildung sei der wichtigste Rohstoff in einer globalisierten Welt, insbesondere in einem Land ohne nennenswerte Bodenschätze. Es sei in der globalisierten Welt wichtig, dass dieses Land seinen Bedarf an qualifizierten Arbeitskräften selbst abdecke. Von den vielen Immigrantenkindern in Deutschland blieben überproportional viele ohne einen Schulabschluss. Im Vergleich zu Deutschen erreichten nur halb so viele Migranten einen qualifizierten Berufsabschluss. Eine gelungene Integration von Immigranten verlange, dass diese Missstände behoben werden. Deutschland müsse allen Menschen und somit auch Immigranten, gute und faire Bildungschancen bieten und jene müssten sie im Gegenzug mit ihren Mitteln fördern. Diese Rede verdeutlichte mir noch einmal die Brisanz meines Themas. Ist die Organisation Schule, in der zu arbeiten mein Ziel ist, Teil dieser Problematik? Ich möchte als Lehrer die mir anvertrauten Schüler doch so gut, wie es mir möglich ist, fördern und auf ein erfolgreiches Leben vorbereiten. Sie sollen ein Teil dieser Gesellschaft werden. Dieses Ziel möchte ich auch dem Großteil meiner Kommilitonen und späteren Kollegen unterstellen. Bei meinen Recherchen fand ich ein wohl maßgebliches Werk zu dieser Thematik: Gomolla und Radtke– Institutionalisierte Diskriminierung im Deutschen Schulsystem (Gomolla, Radtke, Opladen 2002). Die beiden Autoren versuchen die Mechanismen, welche ihrer Meinung nach, innerhalb der [...]

Daniel Bick, erstes Staatsexamen für das Lehramt an Förderschulen mit Auszeichnung, studierte an der Johann Wolfgang von Goethe Universität in Frankfurt am Main die Fachrichtungen Praktisch Bildbare und Lernhilfe, im Rahmen eines Lehramtsstudiums, derzeit tätig in der Einzelfallbetreung und im Vorbereitungsdienst für das Lehramt des Landes Hessen.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis3
Einleitung4
1. Hintergründe der Diskriminierung von Migrantenkindern9
1.1. Begriff der Institutionellen Diskriminierung9
1.2. Diskriminierung als Begriff10
1.3. Motive für Diskriminierung in Institutionen11
1.4. Pädagogische Erklärungsmuster13
1.4.1. Inkorporiertes Kulturkapital15
1.4.2. Objektiviertes Kulturkapital16
1.4.3. Institutionalisiertes Kulturkapital17
1.4.4. Soziales Kapital17
1.4.5. Kapitalumwandlung18
2. Mechanismen der Erhaltung von Ungleichheit20
2.1. Rekonstruktion einer Schlussregel23
2.2. Der Wissenshaushalt der Schule25
2.2.1. Schlussregeln für die Einschulung27
2.2.2. Schlussregeln für die Überweisung auf die Sonderschule für Lernbehinderte31
2.2.3. Schlussregeln für den Übergang in die Sekundarstufe35
2.3. Gemeinsamkeiten der Schlussregeln37
3. Weitere Einflüsse auf den Schulerfolg40
3.1. Einfluss von Sprachschwierigkeiten auf den Schulerfolg41
3.2. Einfluss der Eltern auf den Schulerfolg44
3.3. Einfluss einer fremden Kultur auf die Schulkariere47
4. Möglichkeiten für mehr Chancengleichheit50
4.1. Was kann der Staat zu mehr Chancengleichheit beitragen50
4.2. Weitere Maßnahmen für eine gerechtere Chancenverteilung52
Literaturverzeichnis55

Weitere E-Books zum Thema: Pädagogik - Erziehungswissenschaft

Weitere Zeitschriften

Berufsstart Bewerbung

Berufsstart Bewerbung

»Berufsstart Bewerbung« erscheint jährlich zum Wintersemester im November mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

dental:spiegel

dental:spiegel

dental:spiegel - Das Magazin für das erfolgreiche Praxisteam. Der dental:spiegel gehört zu den Top 5 der reichweitenstärksten Fachzeitschriften für Zahnärzte in Deutschland (laut LA-DENT 2011 ...

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler ist die Fachzeitschrift für die CE- und Hausgeräte-Branche. Wichtige Themen sind: Aktuelle Entwicklungen in beiden Branchen, Waren- und Verkaufskunde, Reportagen über ...

EineWelt

EineWelt

Lebendige Reportagen, spannende Interviews, interessante Meldungen, informative Hintergrundberichte. Lesen Sie in der Zeitschrift „EineWelt“, was Menschen in Mission und Kirche bewegt Man kann ...