Inhaltsverzeichnis | 7 |
Vorwort | 15 |
Kapitel 1: Der wichtige andere: Soziale Vergleichsprozesse und relative Deprivation | 21 |
1.1 Soziale Vergleiche | 22 |
1.2 Relative Deprivation | 33 |
Kapitel 2: Antisoziales Denken, Fühlen und Handeln | 43 |
2.1 Konzeptuelle Vorüberlegungen: Was sind Antisozialität und Aggression? | 44 |
2.2 Die Erklärung von Aggression: Ein allgemeines Rahmenmodell | 46 |
2.3 Die aktualgenetische Erklärung antisozialen Handelns: Person und Situation | 48 |
2.4 Der Bedingungsrahmen konkreten Handelns: Sozialer und personaler Kontext von Antisozialität | 54 |
2.5 Prävention und Intervention | 59 |
Kapitel 3: Soziale Motive: Prosoziale Motivation | 63 |
3.1 Warum helfen Menschen? | 64 |
3.2 Mitgefühl und prosoziales Verhalten | 68 |
3.3 Entwicklung prosozialen Verhaltens | 69 |
3.4 Helfen in Notsituationen | 75 |
3.5 Verantwortung und prosoziales Verhalten | 79 |
Kapitel 4: Positive Psychologie: Glück, Prosoziales Verhalten, Verzeihen, Solidarität, Bindung, Freundschaft | 83 |
4.1 Was ist Glück? | 86 |
4.2 Prosoziales Verhalten | 94 |
4.3 Interpersonelles Verzeihen | 96 |
4.4 Solidarität | 100 |
4.5 Bindung | 101 |
4.6 Freundschaft | 105 |
Kapitel 5: Positive Psychologie: Zivilcourage, soziale Verantwortung, Fairness, Optimismus, Vertrauen | 109 |
5.1 Zivilcourage | 110 |
5.2 Soziale Verantwortung | 114 |
5.3 Fairness | 118 |
5.4 Optimismus | 121 |
5.5 Vertrauen | 125 |
Kapitel 6: Soziale Interaktion | 133 |
6.1 Kennzeichen sozialer Interaktion | 134 |
6.2 Soziale Austauschtheorie | 136 |
6.3 Von der Austauschtheorie zur sozialen Interdependenztheorie | 141 |
6.4 Kooperation oder Konflikt: Das Gefangenendilemma | 147 |
6.5 Die Transformation von Motivation | 153 |
6.6 Unsicherheit aufgrund unterschiedlicher Informationsverteilung: Die Prinzipal-Agent-Theorie | 157 |
Kapitel 7: Kommunikation | 163 |
7.1 Kommunikationsprozess | 165 |
7.2 Kommunikationsinhalte | 166 |
7.3 Sender | 173 |
7.4 Empfänger | 176 |
Kapitel 8: Führung | 183 |
8.1 Klassische Führungstheorien | 187 |
8.2 Interaktionale Führungstheorien | 190 |
8.3 Mitarbeiterzentrierte Führungstheorien | 195 |
Kapitel 9: Die Gesellschaft in uns: Wie soziale Normen, soziale Rollen und sozialer Status unser Verhalten beeinflussen | 203 |
9.1 Soziale Normen | 204 |
9.2 Rollen | 212 |
9.3 Status | 218 |
Kapitel 10: Leistung in Gruppen | 223 |
10.1 Manifeste und potenzielle Gruppenleistung | 225 |
10.2 Bedeutung des Aufgabentyps für die Bestimmung des Gruppenpotenzials | 226 |
10.3 Prozessverluste und Prozessgewinne in Gruppen | 229 |
10.4 Förderung der Gruppenleistung | 236 |
Kapitel 11: Innovation | 247 |
11.1 Was ist Innovation und innovatives Verhalten? | 249 |
11.2 Der Innovationsprozess | 252 |
11.3 Einflussfaktoren innovativen Verhaltens | 255 |
Kapitel 12: Intergruppenbeziehungen | 267 |
12.1 Situationale Faktoren | 269 |
12.2 Dispositionelle Faktoren | 276 |
12.3 Wechselwirkungen in der Praxis | 278 |
Kapitel 13: Wissenschaftstheorie und Psychologie: Einführung in den Kritischen Rationalismus von Karl Popper | 287 |
13.1 Einleitung | 288 |
13.2 Die Position des Kritischen Rationalismus | 290 |
13.3 Ausblick | 303 |
Anhang | 307 |
Literatur | 309 |
Glossar | 342 |
Die Autorinnen und Autoren des Bandes | 355 |
Sachregister | 359 |