Inhalt | 5 |
1. Einleitung | 8 |
1.1 Bildungsbenachteiligung und das Potenzial von Schule und Unterricht | 8 |
1.2 Zum Aufbau dieser Arbeit | 10 |
2. Theorie und Empirie | 12 |
2.1 Lesekompetenz - Eine Betrachtung aus kognitionspsychologischerPerspektive | 12 |
2.2 Zum Konstrukt UnterrichtsquaIltät | 16 |
2.3 Modelle zum Zusammenhang von Unterrichtsqualitit undSchülerleistung | 18 |
2.4 Einordnung und Charakterisiernng von Unterrichtsansätzen | 20 |
2.4.1. Guter Unterricht aus der Perspektive der Didaktik | 20 |
2.4.2 Guter Unterricht aus der Perspektive der Lehr-Lern-Forschung | 24 |
Engagement und Lehrmotivation | 27 |
Subjektive Theorien und epistemologische Überzeugungen | 27 |
Fähigkeit und Bereitschaft zur Selbstreßenon | 28 |
Fachwissenschaftliche Expertise | 28 |
Didaktische Expertise | 29 |
Motivierungsqualität | 30 |
Klassenführung | 31 |
Diagnostische Expertise | 31 |
Divergenzminderung innerhalb der Klasse | 37 |
2.4.3 Offene vs. geschlossene Unte"ichtskonzepte | 38 |
2.4.3.1 Schülerorientiert-individualisierender Unterricht | 39 |
2.4.3.2 Konstruktivistischer Unterricht | 40 |
2.4.3.3 Lehrergelenkt-klassenbezogener Unterricht | 43 |
2.4.4 Zusammerifassung | 45 |
2.5 UnterrichtsqualItät, DivergenzmInderung und LeIstungssteigerung- die Kopplung zwischen sozioökonomischem HIntergrund undschulischer Leistung | 46 |
2.6 Zur Zusammensetzung von Schulklassen | 52 |
2.7 Zum sozioökonomischen Status der Elternhäuser | 56 |
2.7.1 Sozioökonomischer Kontext als Ressourcefür Bildungserfolg | 56 |
2.7.2 Okonomisches, kulturelles und soziales Kapital | 57 |
2.7.3 Primiire und sekundäre Herku'1ftseffekte | 58 |
2.7.4 Indikatoren sozioökonomischer Herkurifl | 59 |
2.8 Zur Schulebene | 60 |
Einßussfaktoren der Schulqualität auf Unterricht und Schülerleistungen | 61 |
Der Einfluss von Schulentwicklung.arbeit auf die Entwicklung der SchulundUnterricht.qualität | 66 |
2.9 Unterrichts- und Schulqualität in Theorie und Empirie und derenOperationalisierung in der IGLU-Studie | 72 |
3. Theoretische Einordnung der Forschungshypothesen -Entwicklung eines eigenen Forschungsmodells | 74 |
4. Daten und Methoden | 77 |
4.1 Anlage und Durchführung der IGLU-Studie | 77 |
4.1.1 Stichprobe und Durcliführung | 77 |
4.1.2 Umgang mit fehlenden Daten | 78 |
4.1.3 Erfassung der Kompetenzen, A.uswertung und Skalienmg | 80 |
4.1.4 Rahmenmodell | 84 |
4.2 Verwendete Variablen, Skalen und Instrumente | 85 |
4.2.1 Verwendete Variablen und Skalen des SchüleTfragebogens | 86 |
Sozioökonomischer Hintergrund auf Basis des mSEI | 86 |
Migrationshintergrund | 87 |
Kognitive Fähigkeit | 87 |
Disziplinprobleme im Deutschunterricbt | 87 |
Einschätzung der Schule | 88 |
Leseaktivitäten im Unterricht I Nachbereitung von Texten im Unterricht | 88 |
4.2.2 Verwendete Variablen und Skalen des Lehreifragebogens | 89 |
Differenzierung durch unterschiedliches Material | 89 |
Koordination mit Fachkollegen | 89 |
Kooperation zwischen Schulleitung und Lehrkräften | 89 |
Schulklima: Ordnung und Disziplin | 90 |
Nachbereitung von Texten im Unterricht | 90 |
Methoden im Rechtschreibunterricht | 90 |
Zusätzliche personale Ausstattung zur Leseförderung | 91 |
4.2.3 Verwendete Variablen und Skalen des Schulleiterfragebogens | 91 |
Lesefertigkeit und Aufbau von Lesestrategien | 91 |
Differenzierung im Leseunterricht | 91 |
Vorhandensein einer Bibliothek | 91 |
Unterrichtsstunden im Fach Deutsch | 92 |
Kontinuität im Lehrpersonal | 92 |
Kommunikation und Kooperation im Kollegium | 92 |
4.3 Zur Verwendung von Subgruppen (Terzilen) | 92 |
4.4 Zum Einsatz hierarchischer Analysen in dieser Arbeit | 95 |
4.4.1 Mehrebenenanalysen | 95 |
4.4.2 Konditionale Modelle | 98 |
4.4.3 Zentrierung | 100 |
Zentrlerung um den Gesamtmit!elwert (Grand Mean CenterIng) | 101 |
Zentrierung um den Gruppenmittelwert (Group Mean Centering) | 102 |
Zentrierung in dieser Arbeit | 103 |
5. Ergebnisse | 104 |
5.1 Deslaip1ive Ergebnisse | 104 |
5.1.1 Deskriptive Ergebnisse auf Individualehene | 104 |
5.1.2 Deskriptive Ergebnisse aufKlassenebene | 106 |
5.2 Ergebnisse der Mehrebenenanalysen | 110 |
5.2.1 Der Zusammenhang von Unterrichtsqualität. Lesekompetenz und derKopplung zwischen sozioökonomischem Hintergrund und Lesekompetenz | 111 |
One-Way Anova | 111 |
Schrittweise Entwicklung des Gesamtmodells | 113 |
Erklärende Variablen auf Individualehene | 113 |
ffinzunahme erklärender Variablen aufAggregatebene | 117 |
ffinzunahme erldärender Unterrichtsvariablen auf Aggregatebene | 120 |
Interpretation und Zusammenfassung | 127 |
5.2.2 Der Zusammenhang von Unterrichtsqualität, Lesekompetenz und derKopplung zwischen sozioökonomischem Hintergrund und Lesekompetenzunter Berücksichtigung der Zusammensetzung von Klassen nach derdurchschnittlichen Lesekompetenz | 130 |
One-Way Anova | 132 |
Anwendung des Gesamtmodells auf die Subpopulationen (unteres undoberes Terzil) | 132 |
Interpretation und ZUlammenfUiung | 138 |
Schulklassen mit einer durchschnittlich geringen Lesekompetenz (unteresTerzil) | 139 |
5.2.3 Der Zusammenhang von Unterrichtsqualität. Lesekompetenz und derKopplung zwischen sozioökonomischem Hintergrund und Lesekompetenzunter Berücksichtigung der Zusammensetzung von Klassen nachdurchschnittlichem HISEI und Migrationshintergrund | 141 |
One-Way Anova | 143 |
Anwendung des Gesamtmodells auf die Subpopulationen (unteres undoberes Terzil) | 143 |
Interpretation und Zusammenfassung | 150 |
5.2.4 Entwicklung eines Modells für Klassen mit einer durchschnittlichniedrigen Lesekompetenz | 155 |
One-Way Anova | 155 |
Entwicklnng des Snbgrnppen-ModeUs | 156 |
Interpretation und ZUlammenfll8lung | 160 |
5.2.5 Entwicklung eines Modells für Klassen mit einem durchschniUlichniedrigen sozioökonomischen Hintergrund und mit ausgeprägtemMigrationshintergrund | 163 |
One-Way Anova | 164 |
Entwicklung des Subgruppen-Modells | 164 |
Interpretation und Zusammenfassung | 169 |
6. Zusammenfassung und kritische Diskussion der Ergebnisse | 171 |
6.1 Beantwortung der Forschungsfragen | 172 |
Zentrale Befunde für das Intercept-as-Outcome-Model | 172 |
Zentrale Befunde für das Slope-as-Outeome-Model (RegressionssteigungBISEI) | 173 |
Befunde für Subgruppen nach Lesekompetenz | 174 |
Befunde für Subgruppen nach mSEI und Migrationsstatus | 175 |
Befunde für Subgruppen nach Lesekompetenz | 178 |
Befunde für Subgruppen nach ruSEI und Migrationsstatus | 179 |
6.2 Diskussion der Ergebnisse | 180 |
Innere Differenzierung | 180 |
Disziplin und Struktur | 181 |
Lesefertigkeiten / Lesestrategien | 181 |
6.3 Forschungsdesiderate | 184 |
Verzeichnisse | 185 |
Literaturverzeichnis | 185 |
Abbildungen | 201 |
TabeDen | 202 |
Anhang | 205 |