Inhalt | 5 |
Theorie und Empirie der Subjektivierung in der Diskursforschung | 7 |
1 Das Forschungsprogramm Foucaults | 11 |
Zu den Beiträgen | 15 |
Literatur | 19 |
Abseits des Akteurs-Subjekts | 21 |
1 Subjekt | 21 |
2 Mensch | 22 |
3 Ethik | 23 |
4 Erkenntnis des Selbst | 25 |
5 Existenz und wahres Sprechen | 26 |
6 Parrhesia | 28 |
7 Handlung | 30 |
8 Subjektivierung in der Diskursforschung | 32 |
Literatur | 32 |
Nicht Herr im eigenen Hause und doch nicht eines anderen Knecht | 34 |
1 Freiheit zwischen Macht und Herrschaft | 35 |
2 Ausdifferenzierung der Existenz: die „Sorge um sich“ | 40 |
3 Selbstbehauptung zwischen Aussage und Artikulation | 44 |
4 Performativität: Individuen und der Eintritt der Abweichung in der Wiederholung | 47 |
Literatur | 49 |
Subjektivitäten als (inter)diskursive Ereignisse | 51 |
1 Subjektivitäten als (inter)diskursive Ereignisse | 51 |
2 Ein Fallbeispiel | 59 |
Literatur | 65 |
Der menschliche Faktor | 66 |
1 Der Poststrukuralismus und das Gespenst der Freiheit: Über schwierige Verhältnisse von Diskursen und Akteuren4 | 69 |
1.1 Zwischen Determination und Freiheit | 69 |
1.2 Selbstdekonstruktion der Signi | 71 |
1.3 Poststrukturalistische Subjekttheorien: Anrufung, Dezentrierung und Widerständigkeit des Subjekts | 73 |
1.4 Grenzen der poststrukturalistischen Philosophie – Erkenntnismöglichkeiten der interpretativen (Wissens-)Soziologie | 79 |
2 Foucault, Soziologie und Subjekt | 84 |
3 Vom menschlichen Makel zum menschlichen Faktor: Analytische Konzepte der WDA | 89 |
3.1 Das Bewusstsein als soziale Struktur | 92 |
3.2 Soziale Akteure | 94 |
3.3 Sprecherpositionen | 95 |
3.4 Personal der Diskursproduktion und der Weltintervention | 96 |
3.5 Subjektpositionen | 97 |
3.6 Subjektivierungsweisen – Tatsächliche Subjektivierungen | 99 |
4 Ausblick | 100 |
Literatur | 101 |
Die Freiheit des Subjekts im Diskurs | 105 |
1 Einleitung | 105 |
2 Subjekte und Akteure in der politikwissenschaftlichen Einführungsliteratur | 107 |
2.1 Das Gegenteil des passiven Objekts: ein spezi | 108 |
2.2 Akteure zwischen Handlungsfreiheit und Einbindung in Strukturen | 109 |
3 Foucault – der Subjektzertrümmerer ? | 116 |
4 Subjekt und Diskurs – einige systematische Überlegungen15 | 117 |
4.1 Gleichursprünglichkeit von Subjekt und Diskurs | 118 |
4.2 Die Freiheit des Subjekts im Diskurs | 119 |
4.3 Temporalität und Kontextualität des Subjekts | 122 |
5 Schluss | 123 |
Literatur20 | 124 |
Der Ruf des Polizisten | 127 |
1 Konturen des unternehmerischen Selbst | 127 |
2 Paradoxien der Subjektivierung | 128 |
3 Figuren der Anrufung | 130 |
4 Be different ! | 132 |
5 Enthusiasten, Ironiker, Melancholiker | 134 |
6 Anders anders sein | 136 |
Literatur | 139 |
Das unternehmerische Selbst: Subjektivierungsform oder Subjektivierungsweise ?* | 141 |
1 Die Erosion der organisierten Moderne und ihrer Kerninstitutionen | 143 |
2 Das unternehmerische Selbst – eine Begriffsklärung | 145 |
3 Differenzierung zwischen Subjektformierung und Subjektivierungsweise | 147 |
4 Die Erforschung eines möglichen Wandels moderner Subjektivierungsweisen | 150 |
5 Stand der Dinge: Forschungsfragen und Forschungsbefunde | 153 |
6 Fazit | 156 |
Literatur | 157 |
Äußerungsszene und Subjektivität1 | 161 |
1 Über die „französische Diskursanalyse“ | 162 |
1.1 Die zwei Seiten der französischen Diskursanalyse | 162 |
1.2 Verschiedene Haltungen zur Subjektivität | 165 |
2 Äußerungsszene und Ethos | 167 |
2.1 Die Äußerungsszene | 167 |
2.2 Ethos | 169 |
3 Aphorisierungen | 174 |
4 Abschließende Bemerkungen | 183 |
Literatur | 184 |
Narrative Diskurse, personale Identitäten und die ästhetisch-plastische Chirurgie | 186 |
1 Einleitung | 186 |
2 Die Körpertechniken der ästhetischen Chirurgieund der Konflikt der Interpretationen | 189 |
3 Körper und Diskurse | 191 |
4 Narrative Diskurse, personale Identitäten und die ästhetisch-plastische Chirurgie | 197 |
4.1 Komponenten narrativer Diskurse: Narrativ und Diskurs | 198 |
4.2 Narrative Identitäten, Identität der Erzähl | 201 |
4.2.1 Narrative Identität | 201 |
4.2.2 Identität der Erzählfigur: der schöne Körper und seine Figurenin den Erzählungen der Ratgeber | 204 |
4.2.3 Das refi gurierte Selbst: Aneignungsweisen ästhetisch-chirurgischerKörperpraktiken | 211 |
5 Das Ethos des schönen Körpers als Quelle der Herrschaft ? | 215 |
Literatur | 219 |
Den Diskurs lernen – Lesarten bilden | 223 |
Lernen als Bilden von Lesarten | 224 |
Produktion und Konsumption | 225 |
Semiotik und rhizomatische Polysemie | 227 |
Modell-Leser und Rezipient / innen | 230 |
Diskursive Praktiken | 232 |
Die Regierung der Lesarten | 235 |
Produktion und Konsumption | 237 |
Literatur | 237 |
Der Topos der Spiritualität1 | 240 |
1 Überblick | 240 |
2 Diskurs und Kommunikation | 240 |
3 Topik | 244 |
4 Von der alternativen Spiritualität zur populären Spiritualität | 246 |
5 Die doppelte Subjektivierung | 252 |
6 Kommunikation und Macht | 253 |
Literatur | 255 |
Autorinnen und Autoren | 258 |