Vorwort | 6 |
Inhalt | 10 |
Siglen | 14 |
0. Einleitung | 18 |
0.1. Ursprünge von Nietzsches Entidealisierung des Menschen bei Herder | 18 |
0.2. Nietzsches Diskurs über Herder | 19 |
0.3 Stand der Forschung und Ziele der Arbeit | 27 |
0.4. Einteilung | 38 |
1. Der Begriff und die Methodik der Vernatürlichung des Menschen | 41 |
1.1. Verschiedene Formen der Vernatürlichung des Menschen | 41 |
1.2. Der Begriff der Vernatürlichung der Natur und des Menschen | 53 |
1.2.1. Nietzsche: „Entmenschung der Natur“ und „Vernatürlichung des Menschen“ | 53 |
1.2.2. Herder: Der Mensch in der Gott-Natur | 61 |
1.3. Gegenbewegung von Vereinfachung und Vernatürlichung als „Trieb des Geistes“ | 65 |
1.4. Vom Nutzen und Nachteil der Naturwissenschaften für die Vernatürlichung | 69 |
1.4.1. Herder: Religiöses Vertrauen in den Wert der Naturwissenschaften für die Philosophie | 70 |
1.4.2. Nietzsche: Kritische Begrenzung und Erweiterung der Philosophie durch die Naturwissenschaften | 72 |
1.5. Die moralische und moralkritische Dimension der Vernatürlichung | 76 |
1.5.1. Nietzsche: „Entnatürlichung der Moral“ und Entmoralisierung der Natur | 76 |
1.5.2. Herder: Die Entintellektualisierung des natürlichen moralischen Gefühls | 82 |
1.6. Die Methodik der Vernatürlichung | 89 |
1.6.1. Das Prinzip des Funktionalismus | 90 |
1.6.2. Heuristik des Funktionalismus: Analogie-Bildung | 98 |
1.6.3. Vernatürlichung zwischen Naturgeschichte und Genealogie der Semantik der Natur | 118 |
2. Vernatürlichung und Sprachlichkeit | 129 |
2.1. Am Ursprung der Sprache | 129 |
2.1.1. Herder: „Besonnenheit“ und „Besinnung“ | 130 |
2.1.2. Nietzsche: „Intellekt“ | 139 |
2.2. Bewusstsein als Ursprung oder Ergebnis der Mitteilung | 148 |
2.2.1. Herder: Vom Bewusstsein zur Sprache | 149 |
2.2.2. Nietzsche: Von der Sprache zum Bewusstsein | 158 |
2.3. Die Sprache zwischen Akustik und Musik | 165 |
2.3.1. Herder: Die Ursprache ist mehr als Musik | 166 |
2.3.2. Nietzsche: Die Musik der Sprache ist die Musik des Lebens | 176 |
2.4. Der tropische Ursprung des Begriffs | 187 |
2.4.1. Anthropologische Voraussetzungen der tropischen Genealogie des Begriffs: Semiotik des Triebes bei Herder und Nietzsche | 189 |
2.4.2. Metaphorisierung oder Allegorisierung der Begriffe? | 192 |
2.4.3. Die unbewusste Seite der Verbegrifflichung | 200 |
2.4.4. Philosophie und Dichtung bei Herder und Nietzsche | 215 |
2.5. „Der Mensch schon als Tier“: Ursprung der Sprache als Ursprung des Menschen | 220 |
2.5.1. Herder: Die Unterscheidung zwischen Tier und Mensch durch die Sprache | 221 |
2.5.2 Nietzsche: Die Überwindung der Anthropologie zugunsten der Typologie | 224 |
2.6. Das Mängelwesen, das noch nicht festgestellte Tier und die Moral | 227 |
3. Entidealisierung der Geschichte | 236 |
3.1. Das Vergessen und die Formen des historischen Diskurses | 238 |
3.1.1. Herder: Zwischen objektivierender Geschichtsschreibung und humanisierender Geschichtsphilosophie | 240 |
3.1.2. Nietzsche: Narrative Geschichtsschreibung in sich entziehenden Horizonten | 247 |
3.2. Die Leistungen der Historie für das Leben nach Nietzsche und bei Herder | 253 |
3.2.1. Monumentalische Geschichtsphilosophie | 254 |
3.2.2. Antiquarische Geschichtsphilosophie: Der Ursprung des Menschen | 256 |
3.2.3. Kritischer Gebrauch der Geschichtsphilosophie: Die Gegenwart des Menschen | 259 |
3.3. Die Erzählung vom Fortschritt | 263 |
3.3.1. Herder: Fortschritt der Völker zum Glück | 263 |
3.3.2. Nietzsche: Fortschritt des Einzelnen in der Selbstüberwindung | 272 |
3.3.3. Voltaire: Zerstörerischer Skeptiker für Herder, erster freier Geist für Nietzsche | 281 |
3.4. Das Genie als Anfang von Neuem – Kritik des Geniekults | 291 |
3.4.1. Herder: Das Genie zwischen Naturkräften und Sittlichkeit | 292 |
3.4.2. Nietzsche: Das Genie als Schicksal | 296 |
3.5. Herders Ideal der Humanität und Nietzsches „andres Ideal“ | 304 |
3.5.1. Herder: Beförderung vs. Begründung der Humanität in der Welt jenseits des Nationalismus | 305 |
3.5.2. Nietzsche: Freisetzung des guten, antinationalistischen Europäertums in Europa: die halb-barbarische Genesung des historischen Sinns | 315 |
4. Schluss | 330 |
Bibliographie | 335 |
Namensregister | 353 |
Begriffs- und Sachregister | 358 |