Sie sind hier
E-Book

Pflegevisite in Theorie und Praxis für die ambulante und stationäre Pflege

Mit Transparenzkriterien, Risikobereichen und Checklisten

AutorRosa Rößlein, Stefanie Hellmann
VerlagSchlütersche
Erscheinungsjahr2011
Seitenanzahl132 Seiten
ISBN9783842683198
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis13,99 EUR
Was ist eigentlich eine Pflegevisite und wie kann sie zur Qualitätssicherung einer Einrichtung beitragen? Dieses Buch, mittlerweile in der 3., aktualisierten Auflage, informiert kurz, kompakt und kompetent über alle wichtigen Fakten: •Mikro- und Makrovisite •Transparenzkriterien und die Pflegevisite •Checklisten: Wie gut ist Ihre Pflegevisite? Natürlich geht es bei einer Pflegevisite vor allem um den Bewohner, seine Zufriedenheit und seine optimale Pflege. Es geht aber auch um den sinnvollen und ressourcenschonenden Einsatz des Personals und schlussendlich um die Qualität der erbrachten Leistungen.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe
3 DER PFLEGEPROZESS IM KONTEXT DER PFLEGEVISITE (S. 19-20)

Pflegen umfasst eine fortlaufende Auseinandersetzung und Begegnung mit Menschen. Dies schließt unter anderem die Beschäftigung mit unterschiedlichen Lebenskonzepten, Menschenbildern und Auffassungen über Gesundheit und Krankheit mit ein. Die Pflege eines Menschen ist nicht statisch, da sich die Situation des Menschen verändern kann. Pflege ist ein kontinuierlicher Prozess, in dem die beteiligten Personen immer wieder neue Lösungen für neue Situationen suchen. Der Pflegeprozess ist die Grundlage, damit die Pflegevisite erfolgreich eingesetzt werden kann.

3.1 Der Pflegeprozess

»Die systematische, an den ganzheitlichen Bedürfnissen des Menschen orientierte und laufend angepasste Pflege wird heute als Pflegeprozess bezeichnet. Dabei entwickelt sich zwischen dem Pflegebedürftigen und dem Pflegenden eine Beziehung, die in erster Linie auf ein gemeinsames Ziel hin ausgerichtet ist. Dieses Ziel ist die an der Person des Pflegebedürftigen orientierte Problemlösung bzw. das Verhindern oder die Kompensation von Problemen. Der Pflegeprozess ermöglicht eine organisierte und ganzheitlich orientierte, individuelle Pflege« (Seel, 1999, 11). In der Fachliteratur wird der Pflegeprozess in unterschiedlichen Varianten dargestellt, z. B. als Sechs-Phasen-Modell nach Fiechter und Meier oder als Vier-Phasen Modell der WHO. Nachfolgend wird auf das 6 Phasen–Modell nach Fiechter & Meier eingegangen.

3.1.1 Informationssammlung

Jeder Pflegeprozess beginnt mit der systematischen Informationssammlung beim pflegebedürftigen Menschen, auf den die Pflegekraft bei ihrem Erstkontakt trifft und zu dem sie in Beziehung tritt. Dies sind Informationen und Sachverhalte, welche die Lebenssituation und Selbstpflegekompetenzen der Patienten/Bewohner betreffen, z. B. Gewohnheiten, Ressourcen, Art und Weise der Problembewältigung, Wünsche und Bedürfnisse.

Die Informationen sind allen an der Pflege Beteiligten zugänglich. Auch die Angehörigen und Betreuer sollten bei der Informationssammlung mit einbezogen werden, da sie oft detaillierte Kenntnisse über die Biografie und Lebenssituation des Patienten/Bewohners besitzen. Wichtig ist in diesem Interaktionsprozess, die beteiligten Personen als gleichberechtigte Partner anzusehen, da es um einen Aushandlungsprozess und nicht einen Behandlungsprozess geht.

3.1.2 Erkennen von Problemen und Ressourcen


Im zweiten Schritt des Pflegeprozesses werden die gewonnenen Informationen analysiert. Dies bedeutet, aus den einzelnen Informationen Themenbereiche zu erkennen, diese zuzuordnen und zu interpretieren. Daraus werden mögliche Handlungsfelder (Pflegeprobleme) herausgearbeitet. Idealerweise sollte dieser Schritt zusammen mit dem Patienten/Bewohner und den Bezugspersonen durchgeführt werden. Die Handlungsfelder bzw. Pflegeprobleme sollten kurz und präzise formuliert und dokumentiert werden. Die persönlichen Fähigkeiten und Erfahrungen sowie die eigene Motivation und Interessen des Patienten/Bewohners, die sogenannten Ressourcen, fließen in diesen Prozessschritt mit ein. Ziel ist, die Autonomie und Selbständigkeit zu erhalten, zu fördern oder wiederzugewinnen.
Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Pflege - Heilberufe - Betreuung - Altenpflege

Sozialmedizin in der Sozialarbeit

E-Book Sozialmedizin in der Sozialarbeit
Forschung für die Praxis Format: PDF

Die Sozialmedizin innerhalb der Sozialarbeit beschäftigt sich in Forschung und Praxis insbesondere mit Fragen von Gesundheit und Krankheit sowie der Gesundheits- versorgung sozial benachteiligter…

Sozialmedizin in der Sozialarbeit

E-Book Sozialmedizin in der Sozialarbeit
Forschung für die Praxis Format: PDF

Die Sozialmedizin innerhalb der Sozialarbeit beschäftigt sich in Forschung und Praxis insbesondere mit Fragen von Gesundheit und Krankheit sowie der Gesundheits- versorgung sozial benachteiligter…

Rheuma-Funktionstraining

E-Book Rheuma-Funktionstraining
Grundkurs Format: PDF

Mehr als die Hälfte der deutschen Bevölkerung leidet an Rückenschmerzen, die sich zum Teil durch ein wiederholtes Funktionstraining vermeiden oder zumindest reduzieren lassen. Professor Reinhard…

Rheuma-Funktionstraining

E-Book Rheuma-Funktionstraining
Grundkurs Format: PDF

Mehr als die Hälfte der deutschen Bevölkerung leidet an Rückenschmerzen, die sich zum Teil durch ein wiederholtes Funktionstraining vermeiden oder zumindest reduzieren lassen. Professor Reinhard…

Weitere Zeitschriften

arznei-telegramm

arznei-telegramm

Das arznei-telegramm® informiert bereits im 53. Jahrgang Ärzte, Apotheker und andere Heilberufe über Nutzen und Risiken von Arzneimitteln. Das arznei-telegramm®  ist neutral und ...

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

Für diese Fachzeitschrift arbeiten namhafte Persönlichkeiten aus den verschiedenen Fotschungs-, Lehr- und Praxisbereichen zusammen. Zu ihren Aufgaben gehören Prävention, Früherkennung, ...

BONSAI ART

BONSAI ART

Auflagenstärkste deutschsprachige Bonsai-Zeitschrift, basierend auf den renommiertesten Bonsai-Zeitschriften Japans mit vielen Beiträgen europäischer Gestalter. Wertvolle Informationen für ...

CE-Markt

CE-Markt

CE-Markt ist Pflichtlektüre in der Unterhaltungselektronik-Branche. Die Vermarktung von Home und Mobile Electronics mit den besten Verkaufsargumenten und Verkaufsstrategien gehören ebenso zum ...

Gastronomie Report

Gastronomie Report

News & Infos für die Gastronomie: Tipps, Trends und Ideen, Produkte aus aller Welt, Innovative Konzepte, Küchentechnik der Zukunft, Service mit Zusatznutzen und vieles mehr. Frech, offensiv, ...

SPORT in BW (Württemberg)

SPORT in BW (Württemberg)

SPORT in BW (Württemberg) ist das offizielle Verbandsorgan des Württembergischen Landessportbund e.V. (WLSB) und Informationsmagazin für alle im Sport organisierten Mitglieder in Württemberg. ...

DHS

DHS

Die Flugzeuge der NVA Neben unser F-40 Reihe, soll mit der DHS die Geschichte der "anderen" deutschen Luftwaffe, den Luftstreitkräften der Nationalen Volksarmee (NVA-LSK) der ehemaligen DDR ...

DSD Der Sicherheitsdienst

DSD Der Sicherheitsdienst

Der "DSD – Der Sicherheitsdienst" ist das Magazin der Sicherheitswirtschaft. Es erscheint viermal jährlich und mit einer Auflage von 11.000 Exemplaren. Der DSD informiert über aktuelle Themen ...

Euphorion

Euphorion

EUPHORION wurde 1894 gegründet und widmet sich als „Zeitschrift für Literaturgeschichte“ dem gesamten Fachgebiet der deutschen Philologie. Mindestens ein Heft pro Jahrgang ist für die ...