Titel | 1 |
Impressum | 5 |
Geleitwort | 6 |
Vorbemerkung des Autors | 9 |
Inhaltsverzeichnis | 10 |
1 Gebaute Passivhäuser in Holzbauweise | 18 |
2 Motivation | 26 |
Warum bauen wir eigentlich Passivhäuser? | 26 |
Und warum bauen wir mit Holz? | 27 |
Eine gute Lösung | 29 |
3 Was ist ein Passivhaus? | 32 |
Definition Passivhaus | 32 |
Warum heißt das Passivhaus eigentlich Passivhaus? | 32 |
Jahres-Heizwärmebedarf unter 15 kWh je Quadratmeter | 33 |
Unterschied Heizwärmeverbrauch und Heizwärmebedarf | 34 |
Ermittlung des Heizwärmebedarfs | 36 |
PassivHausProjektierungsPaket PHPP | 37 |
Mit dem PHPP das Passivhaus genau berechnet | 37 |
Heizlast unter 10 Watt pro Quadratmeter | 42 |
Herleitung des Heizlastkriteriums | 43 |
Rechnerische Herleitung der maximalen Heizlast | 44 |
Was passiert, wenn die Heizleistung mehr als 10 W/m² beträgt? | 45 |
Muss ein Passivhaus ausschließlich u?ber die Zuluft beheizt werden? | 46 |
Primärenergiebedarf | 46 |
Luftdichtigkeit | 48 |
Wo liegt der Unterschied zu anderen Energiestandards und Gebäudebezeichnungen? | 48 |
Wider der Förderverwirrung Was ist der Unterschied zwischen einem Passivhaus und einem KfW-Effizienzhaus? | 51 |
Förderdschungel | 51 |
Was ist eigentlich ein KfW-Effizienzhaus? | 51 |
Wie sieht die Förderung konkret aus? | 52 |
Unterschied zwischen dem „KfW-Effizienzhaus 70 (EnEV 2009)“ und demPassivhaus in bezug auf Herstellungskosten und Gesamtkosten ausFinanzierung und Energie | 52 |
Investitionskostenunterschied | 52 |
Warum sollte man trotzdem Passivhäuser bauen? | 53 |
Fazit | 54 |
Übertemperaturhäufigkeit | 54 |
Zertifizierung von Passivhäusern, Passivhaus-Planernund passivhausgeeeigneten Komponenten | 54 |
4 Entwerfen von Passivhäusern | 58 |
Ist ein kompakter Gebäudekörper ein absolutes Muss? | 58 |
Zonierung des Grundrisses: Ja oder Nein? | 59 |
Erste Skizzen mit dem 6B-Stift ? | 60 |
PHPP geht vor Konstruktion | 60 |
5 Gebäudehu?lle | 62 |
Reduktion der Wärmebru?cken | 63 |
Ermittlung des Wärmebru?ckenverlustkoeffizienten ? | 64 |
Die Passivhaus-Außenwand aus Stein oder Holz? | 67 |
Gut gemauert | 68 |
Vergleich von Massivbau-Varianten | 69 |
Kein Holzweg mit Holzstegträgern | 70 |
Tragende Installationsebene | 72 |
Fazit | 74 |
Der Sockelpunkt im Massivbau und bei Holzkonstruktionen | 74 |
Dämmung auf der Bodenplatte oder Kellerdecke | 75 |
Dämmung unter der Bodenplatte | 77 |
Welche Dämmung kommt unter die Bodenplatte und wie wird das ganzefrostsicher? | 77 |
Voll gedämmte Kellerdecke im Holzbau | 79 |
Warme Fu?ße | 79 |
Deckenanschlu?sse bei Passivhäusern | 80 |
Der Massivbau hat es einfach | 80 |
Innenputz luftdicht angeschlossen | 80 |
Holzbau: Ohne Lu?cken mit Tu?cken | 82 |
Richtige Lastweiterleitung beachten | 82 |
Vielfalt mit Holz | 82 |
Auskragungen | 84 |
6 Haustechnik im Passivhaus | 86 |
Wohnklima und feuchtebedingte Bauschäden | 87 |
Die unsichtbare Gefahr durch Wasserdampf | 87 |
Relative und absolute Feuchtigkeit | 88 |
Luftwechsel | 90 |
Lu?ftungswärmeverluste reduzieren | 92 |
Zu- und Abluft-Anlage mit Wärmeru?ckgewinnung | 93 |
Strombedarf des Lu?ftungsgerätes | 95 |
Wärmetauscher | 95 |
Lu?ftungsinstallation und Luftverteilung | 96 |
Ventile | 97 |
Schalldämmung der Lu?ftungsanlage: | 99 |
Brandschutz | 100 |
Wärmedämmung der Rohrleitungen | 101 |
Luftheizregister | 101 |
Frostsicherung | 101 |
Erdwärmetauscher | 102 |
Filter | 105 |
Lu?ftungsplanung vom Fachingenieur | 107 |
Einmessen der Anlage nach Fertigstellung | 108 |
Sommerklima im Passivhaus – eine entscheidende Fragestellung | 108 |
Heiz-/Ku?hlregister | 109 |
Qualitätssicherung beim Lu?ftungsbau | 109 |
Beheizung | 110 |
Heizwärme verteilen Wärmeverteilung u?ber die Zuluftrohre | 111 |
Heizwärmeerzeugung | 113 |
Vorgefertigte Technikzelle | 122 |
Integration der Haustechnik in ein Holz-Passivhaus | 122 |
Hausanschlussraum | 122 |
Leitungsfu?hrung | 123 |
Fotovoltaik am Passivhaus | 124 |
Sanitär- und Elektroinstallationen in Passivhäusern | 126 |
Luftdichtigkeit der Gebäudehu?lle | 126 |
Rohrbelu?fter bei Abwasserrohren | 126 |
Energieeffizienz bei der Elektroinstallation | 127 |
7 Holzbau – Stand heute | 128 |
Der Weg zum Holztafelbau | 128 |
Vorfertigung contra Baustellenkonstruktion | 129 |
Qualität im Holzhausbau | 130 |
Allgemeines | 131 |
Aufgabenwandel | 132 |
Kundenzufriedenheit | 132 |
Qualität der Ausfu?hrung des Baukörpers | 133 |
Komfort in der Nutzungsphase | 134 |
Passgenauigkeit | 134 |
Tragkonstruktion: Statik | 135 |
Qualitätssicherung – Qualitätsmanagement – ISO 9001 | 135 |
Ü-Zeichen fu?r geschlossene Dach-, Wand- und Deckentafeln | 137 |
Gu?tezeichen, Qualitätsgemeinschaften ... | 139 |
Ablauf einer Qualitätssicherung | 141 |
Holzbauplanung | 144 |
Aufbau einer Wandtafel | 146 |
Raster | 146 |
Gebäudeaussteifung | 147 |
Beplankungen | 147 |
Verbindungsmittel | 147 |
Rippen | 147 |
Transportmaße | 148 |
Den Wind nicht unterschätzen! | 149 |
8 Bauphysik fu?r Holz-PH | 152 |
Anforderungen an die Gebäudehu?lle | 152 |
PHPP U-Wert-Berechnung | 153 |
Wärmebru?ckenberechnung | 154 |
Normen mu?ssen kritisch betrachtet werden | 155 |
Holz gibt es in jedem Haus | 155 |
Wie viel Wärme geht durch das Holz? | 156 |
Wärmeleitfähigkeit in der Normung | 156 |
Beispielrechnung mit unterschiedlichen Werten | 157 |
Klarheit durch Messungen | 158 |
Auswirkungen auf die Praxis | 158 |
Viel diskutiert – endlich Klarheit | 159 |
Fazit | 159 |
Luftdichtigkeit | 159 |
Vermeiden von Bauschäden durch luftdichte Gebäude | 160 |
Können Wände atmen? | 160 |
Wie dicht ist das Haus? | 161 |
n50 = 0,6 h-1 – der Grenzwert fu?r Passivhäuser | 163 |
Leckageortung | 163 |
Zeitpunkt von Luftdichtigkeitsmessungen | 164 |
Luftdichtigkeit als Planungsaufgabe | 164 |
Im Massivbau dichtet der Stuckateur das Mauerwerk | 165 |
Anschluss an andere Bauteile | 166 |
Mit oder ohne Installationsebene | 169 |
Holz arbeitet | 169 |
Setzungen vermeiden | 170 |
Durchdringungen | 170 |
Luftdichtigkeit bei Fensteranschlu?ssen | 172 |
Ungeeignete Bauprodukte | 172 |
Fazit | 172 |
Wasserdampfdiffusion | 173 |
9 Holzbaukonstruktionen fu?r PH | 176 |
Außenwände | 176 |
Installationsebene | 178 |
Wandanschlu?sse | 178 |
Fensteranschluss | 178 |
Konstruktion 1: tragende Installationsebene | 180 |
Konstruktion 2: thermisch getrennter Träger mit nichttragender Installationsebene | 182 |
Konstruktion 3: Holzstegträger ohne Installationsebene | 184 |
Beispiel fu?r die Entwicklung und Fertigung eines Außenwandelementes | 185 |
Fazit | 187 |
Hochwärmegedämmte Dachkonstruktionen | 187 |
Deckenkonstruktionen | 191 |
Deckenanschluss | 191 |
Unterer Gebäudeabschluss | 194 |
Holzmassivbauweisen fu?r Passivhäuser | 194 |
Brettstapel- und Du?belholzbauweise | 194 |
Brettschichtholzbauweise | 195 |
Brettsperrholzbauweise | 195 |
Holzwerkstoffplattenbauweise | 197 |
Brettlagenholzbauweise | 197 |
Außenliegende Dämmung | 197 |
WDVS auf Holzprodukten | 198 |
Vorgesetzte Fassade | 198 |
Fazit Holzmassivbauweisen | 199 |
Gebäude- und Wohnungstrennwände im Holzbau.Konstruktionen, Schallschutz, Brandschutz | 200 |
F 30 - F 90-Gebäudetrennwände | 200 |
Schallschutz | 202 |
Luftdichtigkeit | 203 |
Wärmebru?cken | 203 |
Alternative: Wohnungseigentumsgesetz | 204 |
Wohnungstrennwände | 205 |
Abschließende Hinweise | 206 |
Fazit | 206 |
10 Fenster und Tu?ren | 208 |
Passivhaustaugliche Fenster | 208 |
Worauf sollten Handwerker und Architekten bei der Fensterauswahlachten? | 208 |
Was ist in der Zukunft noch zu erwarten? | 210 |
Welches Fenster wird fu?r welchen Zweck benötigt? | 210 |
Warum Dreifachverglasungen? | 211 |
Berechnung des Fenster U-Wertes | 214 |
Passivhaus-Fenster mal anders | 214 |
Begriffe rund um das Thema Passivhaus-Fenster | 217 |
Passivhaustaugliche Haustu?ren | 221 |
Dachflächenfenster im Passivhaus | 222 |
11 Verschattungseinrichtungen | 224 |
Das Passivhaus bietet mehr Komfort | 224 |
Das Passivhaus ist auch im Sommer komfortabel | 225 |
Dachu?berstände und Balkone als Verschattungen | 225 |
Außenliegende Verschattung | 225 |
Mit Rollläden verdunkeln | 226 |
Ohne Gurt | 227 |
Mehr Licht mit Jalousien | 227 |
Screens und Markisen | 228 |
Montage von Jalousien und Screens | 229 |
Mit Klappläden klappt’s auch | 230 |
Gestaltung mit Schiebeläden | 230 |
Verschattungen fu?r Dachflächenfenster | 231 |
Der Laubbaum im Garten | 231 |
Fazit | 231 |
12 Beispielgebäude | 232 |
Forstliches Dienstgebäude | 232 |
Projektbeschreibung | 233 |
Projektdaten | 234 |
Spezifische Baukosten | 236 |
Planung | 237 |
Details | 239 |
Fotos Bauablauf | 243 |
Passivhaus in Du?sseldorf an einer Bahnlinie | 246 |
Aufgabenstellung fu?r den Planer | 246 |
Schallschutz-Anforderungen | 247 |
Lösungssuche | 247 |
Gestaltung des Grundrisses | 247 |
Passivhaus: hoher Komfort auch beim Schallschutz | 252 |
Außenbauteile | 252 |
BewährungsprobeSchon während der Bauphase | 256 |
Fazit | 256 |
13 Marketing: Wie kommt das Passivhaus zum Kunden? | 258 |
Der Markt fu?r Passivhäuser | 258 |
Das Passivhaus zahlt die Rente | 258 |
Allgemeinwissen: Das Passivhaus rechnet sich | 258 |
Die individuelle Lebensfinanzierung | 260 |
Das Passivhaus zahlt eine Rente von 590 € pro Monat | 260 |
Weitere Finanzvorteile des Passivhauses | 262 |
Zusammenfassung | 263 |
Mehr Komfort vermarkten | 264 |
14 Juristische Aspekte zur Planung und Beratungbei Passivhäusern | 266 |
Juristische Hu?rde: Energiebedarf und Energieverbrauch | 266 |
Das Passivhaus, der Passivhaus-Nachweis mittels PHPPund die Passivhaus-Zertifizierung | 268 |
Nicht jedes als Passivhaus verkaufte Gebäude ist auch eines | 269 |
Luftdichtigkeit bei mehreren Gewerken | 270 |
Gutachten rund ums Passivhaus – Sachverständige fu?r das Passivhaus | 270 |
Zusammenfassung | 271 |
15 Anhang | 272 |
Technische Daten der Dämmstoffe aus nachwachsenden Rohstoffenim Überblick (Daten variieren je nach Produkt) | 272 |
Nutzerhandbuch | 273 |
Nutzerverhalten im Winter Nicht ganz ohne Heizung | 273 |
Nutzerverhalten im Sommer Stoßlu?ftung - morgens Fensterlu?ftung im Sommer | 274 |
Filterwechsel der Lu?ftungsanlage Alle 3 Monate: Filter kontrollieren, nach Bedarf reinigen oderaustauschen | 276 |
Wartung der Lu?ftungsanlage | 276 |
Kontaktadressen | 277 |
Verwendete und empfohlene Literatur | 279 |
Stichwortverzeichnis | 283 |