Vorwort | 8 |
Inhaltsverzeichnis | 10 |
Abbildungen I-VIII | 14 |
I Beflügelung als Bildzeichen: Annäherungen | 22 |
Flügelfiguren im Kontext | 24 |
Ein Beispiel als Ausgangspunkt: Flügelfiguren in einem spätklassischen Mythenbild | 27 |
Programm, Vorgehen, Forschungsstand | 41 |
Anmerkungen zu Theorie und Methode | 46 |
Forschungsgeschichte | 48 |
Zu Flügelfiguren als ikonographischem Typus | 48 |
Zu einzelnen Gestalten des Mythos, die geflügelt dargestellt werden | 51 |
Zum Begriff der Personifikation und warum er nicht weiterhilft | 52 |
Tour d’horizon: Flügel sind zum Fliegen da? | 56 |
Fliegen und Ankommen | 56 |
Flügel, Knielauf und Fliegen | 59 |
Fliegen als Formproblem | 64 |
Fliegen ohne Flügel, Flügel ohne zu fliegen | 66 |
Der menschliche Drang zum Fliegen | 71 |
Ekstatisches Fliegen | 73 |
II Dämonen und Eudaimones: Die namenlosen Flügelfiguren archaischer Zeit | 78 |
Fallstudie: Kleine Flügelfiguren als Beifiguren auf archaischen lakonischen Schalenbildern | 80 |
Der „Lakonische Reiter“: Probleme und Ansätze | 80 |
Reiter-Bilder: die Semantik des Adels | 92 |
Emblem des Gedeihens: die Kopfvolute | 103 |
Vorgeschichte des Motivs: die Gefolgschaft der >Großen Göttin< | 103 |
Nur noch Deko? Die Kopfvolute in der lakonischen Vasenmalerei | 107 |
Göttlich gestiftete Festfreude: Symposiondarstellungen | 113 |
Fries-Typus: Kult und Gesellschaft | 114 |
Einschub: Überlegungen zum griechischen Pantheon und seinen Bildern | 121 |
Medaillon-Typus: das Symposion ›an sich‹ | 125 |
Das Symposion als Kristallisationspunkt glücklichen Lebens | 137 |
Die Göttin im Kreise ihres Gefolges | 138 |
Ein Held mit göttlichem Wohlwollen | 144 |
Paradeigmatische Bilder und die interconnected cosmology | 146 |
Abrundung: Große und kleine Flügelfiguren, in und jenseits von Sparta | 155 |
Eine überseeische Verwandte: eine Caeretaner Hydria mit kleiner Flügelfigur | 155 |
Lakonische „Boreaden‹: eine windige Hypothese | 158 |
Singuläre lakonische Darstellungen: Verbleibende Rätsel | 163 |
Götter und Dämonen: ein Ausblick zurück | 167 |
Flügelfiguren in der archaischen Vasenmalerei: ein knapper Abriss | 169 |
Potnia Theron und Gorgo: zwei Seiten einer Medaille | 169 |
Laufende Flügelfrau und laufender Flügelmann: Grenzen der Benennbarkeit | 176 |
Flügel und Kunstlandschaften | 180 |
III Zwischen Bildzeichen und benannter Figur: Nike und andere in klassischer Zeit | 182 |
Nike als Flügelfigur: (k)eine Göttin wie jede andere? | 184 |
Analyse der Ikonographie | 185 |
Archaische Identifikationsprobleme | 185 |
Kontexte: Nike-Darstellungen des frühen bis mittleren 5. Jahrhunderts | 189 |
Nike und die Menschen: Drei Stamnoi des Polygnotos, zwei Peliken des Lykaon-Malers | 206 |
Nike und der Stier: Ein hochklassisches Opferbild ohne Opfernde | 214 |
Nike in persönlicher Mission: Ein Bild der Panathenäen und ein großer Sieger | 218 |
Die sinnende Nike: Zwei Vasenbilder, ein Münzstempel, ein berühmtes Relief | 221 |
Nike, Trabantin der Athena: Mythenbilder des ausgehenden 5. Jahrhunderts | 227 |
Die Nike der attischen Vasenikonographie: Trabantin anderer Götter, Mittlerin zu den Menschen | 240 |
„Nie steht ihr Sitz fern von Zeus“: die Aussagen der Quellen | 242 |
Athena Nike, Athena, Nike: Potenzen einer Göttin | 245 |
Auf den Spuren der archaischen Nike | 256 |
Zusammenfassende Auswertung: „Nike“, das Bildzeichen | 259 |
Ausblicke zu weiteren benannten Flügelfiguren | 263 |
Iris und der flügelfrauliche Makel | 264 |
Die Flügelfrau par excellence | 264 |
Iris im Abenteuerland | 268 |
Eris: die Flügelfrau, die keine ist | 282 |
Eros: der Bote des Glücks | 284 |
Flügeljünglinge = Eroten? | 284 |
Eros und Nike | 288 |
Eros, Daimon der Fruchtbarkeit und des Wohlergehens | 289 |
Eros takes wing | 290 |
Hermes: das „Dazwischen“ in Person | 293 |
Letzte Grenzüberschreitungen | 295 |
Schluss | 298 |
English summary | 304 |
Anhang | 310 |
Anmerkungen | 312 |
Katalog | 412 |
Verzeichnis der Sigel und Abkürzungen | 450 |
Literaturverzeichnis | 453 |
Abbildungsverzeichnis | 500 |
Register | 508 |