Sie sind hier
E-Book

Kurzlehrbuch Rechtsmedizin

AutorBrigitte Tag, Burkhard Madea, Frank Mußhoff
VerlagHogrefe AG
Erscheinungsjahr2012
Seitenanzahl343 Seiten
ISBN9783456949765
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis26,99 EUR
Alles, was Medizinstudenten über Rechtsmedizin wissen müssen. Dieses kompakte Lehrbuch vermittelt mit Definitionen, Merksätzen, Zusammenfassungen, Fallbeispielen und über 200 Abbildungen sämtliche Grundlagen über: Medizinrecht; Beweismittelsicherung; forensische Begutachtung; Leichenschau; Gewalteinwirkungen und Todesursachen; Toxikologie; Verkehrsmedizin; Spurenkunde und genetische Untersuchungen; und viele andere rechtsmedizinische Alltagsfragen, auf die jeder Arzt eine Antwort wissen muss. Es ist damit die ideale, schnell erschließbare Prüfungsvorbereitung. Mit Hinweisen zur Rechtslage in der Schweiz und in Österreich.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Kapitelübersicht
  1. Inhalt und Vorwort
  2. 1 Einleitung
  3. 2 Medizin und Recht
  4. 3 Klinische Rechtsmedizin – Beweissicherung an Lebenden
  5. 4 Forensische Psychiatrie
  6. 5 Thanatologie
  7. 6 Traumatologie und gewaltsamer Tod
  8. 7 Toxikologie
  9. 8 Verkehrsmedizin
  10. 9 Forensische Genetik
  11. 10 Literatur
  12. 11 Sachregister
Leseprobe
2.1.4 Strafrecht

Das deutsche und auch das schweizerische Kernstrafrecht (Strafgesetzbuch, StGB) bedrohen medizinisches bzw. ärztliches Fehlverhalten unter bestimmten Voraussetzungen mit Strafe. Das Nebenstrafrecht, das sich aus vielen Spezialgesetzen zusammensetzt, wie z.B. dem Transplantationsrecht, dem Bereich der Fortpflanzungsmedizin oder auch dem Betäubungsmittelrecht, ahndet auch Verstöße von medizinisch tätigen Personen mit Strafe. Weniger gravierende Fälle werden in Deutschland als Ordnungswidrigkeit geahndet, in der Schweiz sind vergleichbare Delikte oftmals als Übertretung oder über das Verwaltungsstrafrecht geregelt. Anders als beipielsweise Österreich kennen Deutschland und die Schweiz keinen Sonderstraftatbestand der eigenmächtigen und fehlerhaften Heilbehandlung. Vielmehr sind dafür die allgemeinen Körperverletzungsund Tötungsdelikte heranzuziehen. Im Medizinstrafrecht können namentlich folgende Tatbestände des Kernstrafrechts relevant werden: vorsätzliche bzw. fahrlässige Körperverletzung und Tötung inklusive Tötung auf Verlangen, Schwangerschaftsabbruch, unterlassene Hilfeleistung bzw. Unterlassen der Nothilfe, Ausstellen unrichtiger Gesundheitszeugnisse, Störung der Totenruhe bzw. des Totenfriedens, Betrug, Untreue, Bestechungsdelikte, Verstöße gegen das Betäubungsmittelrecht, gegen das Arzneimittelund das Medizinprodukterecht, gegen das Transplantationsgesetz und Transfusionsrecht (s. Tab. 2-1).

Die Gerichte, welche diese Tatbestände im Medizinstrafrecht anwenden, berücksichtigen bei deren Auslegung die Besonderheit der medizinischen bzw. ärztlichen Tätigkeit. Dies zeigt sich z.B. bei der Interpretation der einzuhaltenden Sorgfaltspflichten im Rahmen einer medizinischen Behandlung, der Arbeitsteilung, dem Umgang mit Geräten etc.

2.1.5 Beweislast

Werden Ansprüche geltend gemacht, so ist im Medizinrecht für einen allfälligen Prozessausgang die Beweislast von erheblicher Bedeutung. Hierbei ist zu unterscheiden: Die Feststellungslast bestimmt, wer das Risiko der Nichterweislichkeit einer Beweisbehauptung trägt, die Beweisführungslast, wem es obliegt, Beweis für die Behauptung anzubieten. Im streitigen Zivilprozess trägt grundsätzlich derjenige die Beweislast für die Tatsachen, die zum Tatbestand einer ihm günstigen Rechtsnorm gehören, z.B. muss der Patient das Bestehen des Behandlungsvertrages beweisen. Der Anspruchsgegner muss dagegen behaupten und beweisen, dass ihm etwaige Gegenrechte oder Einwände (z.B. die vertragsgemäße Erfüllung und das Vorliegen der wirksamen Einwilligung erfolgen durch den Arzt) zustehen. Von einer Beweislastumkehr spricht man, wenn nicht der Anspruchsinhaber die Voraussetzungen seines Anspruchs beweisen muss, sondern der Gegner deren Fehlen. Dies gilt beispielsweise hinsichtlich des Ursachenzusammenhangs zwischen ärztlichem Fehler und Gesundheitsschaden, wenn die Unterlassung einer aus medizinischer Sicht gebotenen Befunderhebung einen groben ärztlichen Fehler darstellt.

Im Verwaltungsprozess und auch im Strafverfahren gilt i. d. R. der Amtsermittlungsgrundsatz. Hier gewinnt die Feststellungslast besondere Bedeutung. Im Strafrecht trägt sie der Staat, es gilt der Grundsatz «In dubio pro reo», d. h. im Zweifel für den Angeklagten.

2.1.6 Rechtsweg

a) Rechtslage Deutschland
Je nach Rechtsgebiet bestehen für geltend zu machende Ansprüche unterschiedliche Rechtswege: In Deutschland gehören vor die ordentlichen Gerichte die bürgerlichen Rechtsstreitigkeiten, die Familiensachen und die Angelegenheiten der freiwilligen Gerichtsbarkeit (Zivilsachen) sowie grundsätzlich die Strafsachen. Der Verwaltungsrechtsweg ist in allen öffentlich-rechtlichen Streitigkeiten nichtverfassungsrechtlicher Art gegeben, soweit die Streitigkeiten nicht durch Bundesgesetz einem anderen Gericht ausdrücklich zugewiesen sind, § 40 Verwaltungsgerichtsordnung (VwGO). Dies ist z. B. bei den Sozialgerichten der Fall. Die Regelungen im Sozialgesetzbuch (SGB) sind ebenfalls Teil des öffentlichen Rechtes. Insbesondere das SGB V regelt das System der gesetzlichen Krankenversicherung in Deutschland, aber auch Grenzen der Leistungspflicht von Krankenkassen, Mitwirkungsrechte und Mitwirkungspflichten von Patienten und Kontrollmöglichkeiten, z. B. über den Medizinischen Dienst der Krankenkassen (MDK).

Der Instanzenzug ist i.d.R. mehrstufig, d.h. es besteht grundsätzlich die Möglichkeit, die getroffene Entscheidung durch ein Gericht höherer Instanz überprüfen zu lassen. Rechtsmittel sind im deutschen Recht Berufung, Revision und Beschwerde. Grundrechtsverletzungen durch letztinstanzliche Urteile können mittels Verfassungsbeschwerde zum Bundesverfassungsgericht geltend gemacht werden. Der Weg zu den allgemeinen Verwaltungsoder auch Sozialgerichten setzt vielfach ein verwaltungsinternes Vorverfahren voraus, ein sogenanntes Widerspruchsverfahren, in dem die Wirksamkeit eines Verwaltungsaktes überprüft wird.

Für Streitigkeiten im Zivilrecht ist i. d. R. das Amtsgericht (AG) erste Instanz, wenn der Streitwert 5000 Euro nicht überschreitet, § 23 Abs. 1 Gerichtsverfassungsgesetz (GVG). Berufungsinstanz ist grundsätzlich das Landgericht (LG), § 72 GVG, zum Teil auch das Oberlandesgericht (OLG). Liegt der Streitwert über 5000 Euro, so ist regelmäßig das LG erste Instanz, Berufungsinstanz ist dann das Oberlandesgericht (OLG). Die Revisionsinstanz ist der Bundesgerichtshof (BGH). In Familien-, Kindschaftsund Betreuungssachen ist das AG erste Instanz, Berufungsinstanz das OLG und Revisionsinstanz der BGH. Findet das Strafverfahren vor dem AG statt, d.h. dem Strafrichter oder dem Schöffengericht, § 24 f. GVG, so ist das LG Berufungsinstanz, § 74 Abs. 3 GVG, und Revisionsinstanz ist das OLG, §121 GVG. Ist jedoch das LG erstinstanzlich zuständig, § 74 GVG, besteht nur die Revisionsmöglichkeit zum BGH, § 135 GVG.

Besteht die Zuständigkeit der Verwaltungsgerichte ist der Instanzenzug: Verwaltungsgericht, Oberverwaltungsgericht (OVG) bzw. Verwaltungsgerichtshof (VGH) und Bundesverwaltungsgericht (BVerwG). Ähnliches gilt für die Sozialgerichte: Sozialgericht (SG), Landessozialgericht (LSG) und Bundessozialgericht (BSG).

b) Rechtslage Schweiz
In der Schweiz findet sich ebenfalls eine Aufteilung des Rechtswegs. Die zum 1.1.2011 in Kraft getretene eidgenössische Zivilprozessordnung (ZPO) regelt unter anderem das Verfahren vor den kantonalen Instanzen für streitige Zivilsachen, gerichtliche Anordnungen der freiwilligen Gerichtsbarkeit, gerichtliche Angelegenheiten des Schuldbetreibungsund Konkursrechts und die Schiedsgerichtsbarkeit, Art. 1 ZPO. Die Organisation der Gerichte und der Schlichtungsbehörden ist grundsätzlich Sache der Kantone. Sie können auch ein Gericht bezeichnen, welches als einzige kantonale Instanz für Streitigkeiten aus Zusatzversicherungen zur sozialen Krankenversicherung nach dem KVG zuständig ist, Art. 7 ZPO. Die Verwaltungsgerichte nehmen die richterliche Kontrolle über hoheitliche Akte wahr. Nach Maßgabe der jeweiligen kantonalen Bestimmungen bzw. Bundesgesetze können Verfügungen, aber auch Gesetze, Verordnungen oder schlichtes Verwaltungshandeln verwaltungsgerichtlich überprüft werden. In allen Kantonen und auf der Ebene des Bundes sind Verwaltungsgerichte eingerichtet. Bisweilen setzt die Anrufung eines Verwaltungsgerichts das vorherige Durchlaufen eines verwaltungsinternen Beschwerdeverfahrens voraus.

Dem Bundesverwaltungsgericht (BVGer) obliegt die Beurteilung der Rechtmäßigkeit von Verfügungen aus dem Zuständigkeitsbereich der Bundesverwaltung. Das Gericht behandelt auch Beschwerden gegen bestimmte Beschlüsse der Kantonsregierungen, wie etwa im Bereich der Krankenversicherung. In etlichen Gebieten ist das BVGer Vorinstanz des Bundesgerichts. In diesen Fällen kann dort Beschwerde in öffentlich-rechtlichen Angelegenheiten oder Beschwerde in Zivilsachen erhoben werden. Ob dies in einem bestimmten Sachgebiet möglich ist, bestimmt sich nach Art. 82 ff. bzw. Art. 72 f. des Bundesgesetzes über das Bundesgericht (BGG). Bei sozialversicherungsrechtlichen Streitigkeiten führt der ordentliche Rechtsweg – seit dem Inkrafttreten des Bundesgerichtsgesetzes (BGG) über die Beschwerde in öffentlich-rechtlichen Angelegenheiten – zum Bundesgericht als letzte Instanz.

Seit dem 1.1.2011 bestimmt sich der Strafprozess einheitlich nach der eidgenössischen Strafprozessordnung, welche die kantonalen Strafprozessordnungen ablöste. Gerichtliche Befugnisse im Strafverfahren haben das Zwangsmaßnahmengericht, das erstinstanzliche Gericht, die Beschwerdeinstanz und das Berufungsgericht, wobei den Kantonen weitgehend die Gerichtsorganisation obliegt. Mit der Strafrechtsbeschwerde steht zudem der Gang ans Bundesgericht offen, Art. 78 BGG. Bei medizinischen Zwischenfällen kann der Patient sich zudem außergerichtlich an die Gutachterstelle der FMH wenden.

2.2 Entwicklungsstadien des Menschen bzw. sein Lebensalter und deren Bedeutung im Medizinrecht

Zahlreiche rechtliche Vorgaben, nicht nur im eigentlichen Medizinrecht, erlangen ihre Bedeutung in Abhängigkeit vom biologischen Entwicklungsstadium bzw. dem Lebensalter des Menschen. Die Tabellen 2-2 und 2-3 sollen hierzu Hinweise für die in den nachfolgenden Kapiteln besprochenen Fragen geben.
Inhaltsverzeichnis
Inhalt5
Vorwort7
1 Einleitung9
1.1 Entwicklung der Rechtsmedizin9
1.2 Aufgabenspektrum10
2 Medizin und Recht15
2.1 Medizinrecht15
2.2 Entwicklungsstadien des Menschen bzw. sein Lebensalter und deren Bedeutung im Medizinrecht22
2.3 Das Arzt-Patienten-Verhältnis24
2.4 Einwilligung und Aufklärung des Patienten32
2.5 Behandlungsfehler41
2.6 Die Geheimhaltungspflicht des Arztes und seiner Hilfspersonen51
2.7 Rechtliche und ethische Entscheidungen am Lebensbeginn58
2.8 Entscheidungen am Lebensende66
2.9 Rechtliche Bestimmungen zum Umgang mit der Leiche71
2.10 Rechtliche Aspekte der Sektion75
3 Klinische Rechtsmedizin – Beweissicherung an Lebenden81
3.1 Körperverletzung81
3.2 Körperliche Untersuchung im Rahmen eines Ermittlungsverfahrens82
3.3 Häusliche Gewalt86
3.4 Sexualstraftaten, Vergewaltigung88
3.5 Gewalt gegen Kinder93
3.6 Selbstbeschädigung108
3.7 Altersschätzung – Forensische Altersdiagnostik110
4 Forensische Psychiatrie113
4.1 Schuldfähigkeit113
4.2 Affekttat114
4.3 Maßregelung und Sicherung115
4.4 Weitere wichtige Begriffsbestimmungen115
4.5 Unterbringung117
4.6 Betreuung118
4.7 Fixierungen118
4.8 Rechtslage der forensischen Psychiatrie in der Schweiz119
5 Thanatologie123
5.1 Tod und Leichenerscheinungen123
5.2 Leichenschau und Sektion134
5.3 Identifizierung152
5.4 Unerwartete und unklare Todesfälle154
6 Traumatologie und gewaltsamer Tod169
6.1 Rechtsgrundlagen169
6.2 Einteilung der Gewalteinwirkungen174
6.3 Sekundärfolgen mechanischer Gewalteinwirkungen/Todesursachen175
6.4 Vitale Reaktionen und Zeitschätzungen176
6.5 Handlungsfähigkeit183
6.6 Kriminologie184
6.7 Tod durch mechanische Gewalt185
6.8 Schuss202
6.9 Gewaltsame Erstickung212
6.10 Schädigung durch thermische Energie225
6.11 Elektrotraumen, Blitzschlag235
6.12 Verhungern237
6.13 Kindstötung238
6.14 Illegaler Schwangerschaftsabbruch241
6.15 Tödliche Unfälle bei autoerotischer Betätigung241
6.16 Tod in abnormer Körperposition, Positional Restraint242
6.17 Schädigung durch Strahlung243
6.18 Konkurrenz und Koinzidenz von Todesursachen, Priorität von Verletzungen243
7 Toxikologie247
7.1 Allgemeines247
7.2 Arten und Charakteristika von Wirkungen247
7.3 Der Vergiftungsverdacht249
7.4 Die chemisch-toxikologische Analyse254
7.5 Spezielle Toxikologie258
8 Verkehrsmedizin285
8.1 Rechtliche Grundlagen285
8.2 Polizeiliche Verdachtsgewinnung und Beweissicherung bei Fahrten unter Einfluss von Alkohol und anderen berauschenden Mitteln290
8.3 Alkohol293
8.4 Drogen295
8.5 Medikamente im Straßenverkehr297
8.6 Krankheiten und andere Determinanten303
8.7 Der Verkehrsunfall306
9 Forensische Genetik315
9.1 Erythrozytäre Membranantigene315
9.2 DNA-Polymorphismen317
9.3 Methodik der DNA-Untersuchung320
9.4 Vaterschaftsuntersuchungen322
9.5 Spurenkunde324
9.6 Molekulare Autopsie329
10 Literatur331
11 Sachregister333

Weitere E-Books zum Thema: Studienliteratur Medizin

Pflegepädagogik

E-Book Pflegepädagogik
Für Studium und Praxis Format: PDF

Das moderne Lern- und Arbeitsbuch mit ausgewählten Themen der Pflegepädagogik. Alle Themen sind didaktisch aufbereitet mit Auflistung der beruflichen Handlungskompetenzen, Praxis-Tipps und…

Pflegepädagogik

E-Book Pflegepädagogik
Für Studium und Praxis Format: PDF

Das moderne Lern- und Arbeitsbuch mit ausgewählten Themen der Pflegepädagogik. Alle Themen sind didaktisch aufbereitet mit Auflistung der beruflichen Handlungskompetenzen, Praxis-Tipps und…

Weitere Zeitschriften

BIELEFELD GEHT AUS

BIELEFELD GEHT AUS

Freizeit- und Gastronomieführer mit umfangreichem Serviceteil, mehr als 700 Tipps und Adressen für Tag- und Nachtschwärmer Bielefeld genießen Westfälisch und weltoffen – das zeichnet nicht ...

crescendo

crescendo

Die Zeitschrift für Blas- und Spielleutemusik in NRW - Informationen aus dem Volksmusikerbund NRW - Berichte aus 23 Kreisverbänden mit über 1000 Blasorchestern, Spielmanns- und Fanfarenzügen - ...

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum. Organ des Landesverbandes Haus & Grund Brandenburg. Speziell für die neuen Bundesländer, mit regionalem Schwerpunkt Brandenburg. Systematische Grundlagenvermittlung, viele ...

die horen

die horen

Zeitschrift für Literatur, Kunst und Kritik."...weil sie mit großer Aufmerksamkeit die internationale Literatur beobachtet und vorstellt; weil sie in der deutschen Literatur nicht nur das Neueste ...