Sie sind hier
E-Book

Kinderarmut in Ost- und Westdeutschland

AutorChristoph Butterwegge, Matthias Belke-Zeng, Michael Klundt
VerlagVS Verlag für Sozialwissenschaften (GWV)
Erscheinungsjahr2009
Seitenanzahl369 Seiten
ISBN9783531919669
FormatPDF
KopierschutzDRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis29,99 EUR
Seit geraumer Zeit erregt das Problem einer wachsenden und sich gleichzeitig verjüngenden Armut in entwickelten Wohlfahrtsstaaten öffentliche Aufmerksamkeit und fachliches Interesse, was sich in einer Fülle einschlägiger Forschungsprojekte und einer Flut wissenschaftlich fundierter Publikationen zu diesem Thema niederschlägt. Dabei sind die spezifischen Rahmenbedingungen des vereinigten, vormals aus zwei Staaten mit unterschiedlichen Gesellschafts-, Wirtschafts- und Wohlfahrtssystemen sowie konträren (sozial)politischen Kulturen bestehenden Deutschland aber gegenüber anderen Faktoren vernachlässigt worden. Das Buch beleuchtet die Ursachen und psychosozialen Folgen der Kinderarmut in den alten und den neuen Bundesländern. Ein empirischer Vergleich der sozialen Situation von Erfurter und Kölner Schulkindern gab darüber Aufschluss, welche Unterschiede und Gemeinsamkeiten der Lebenslagen in Ost- und Westdeutschland existieren. Schließlich werden Gegenmaßnahmen auf unterschiedlichen Politikfeldern vorgeschlagen, um Kinderarmut zu verringern und zu verhindern.

Prof. Dr. Christoph Butterwegge Hochschullehrer für Politikwissenschaft an der Universität zu Köln.
Dr. Michael Klundt Fachreferent für Kinder- und Jugendpolitik bei der Fraktion DIE LINKE im Bundestag, vorher wiss. Mitarbeiter im Forschungsprojekt 'Infantilisierung der Armut? - Gesellschaftspolitische Ursachen und psychosoziale Folgen in Ost- und Westdeutschland' an der Universität zu Köln.
Matthias Belke-Zeng Dipl.-Soz.Arb. und Dipl.-Päd.; Mediator und Verw.Betriebsw. (VWA); arbeitet für die Erfurter Stadtratsfraktion von Bündnis 90/Die Grünen und freiberuflich in Forschung und Beratung (www.buerosoziale.de); vorher wiss. Mitarbeiter im Forschungsprojekt 'Infantilisierung der Armut? - Gesellschaftspolitische Ursachen und psychosoziale Folgen in Ost- und Westdeutschland' an der Universität zu Köln.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Inhalt6
Vorbemerkungen10
1. Vereinigung und Globalisierung als Herausforderungen für den Sozialstaat12
1.1 Die deutsche Wiedervereinigung13
1.2 Die neoliberale Modernisierung als dominante Form der Globalisierung47
1.3 Um- bzw. Abbau des Wohlfahrtsstaates: Anspruch und Wirklichkeit77
2. Forschungsstand zur Kinderarmut in Deutschland und im internationalen Vergleich125
2.1 Konzepte der (Kinder-)Armutsforschung im Überblick: Ressourcen- und Lebenslagenansatz125
2.2 Nationale und weltweite Verbreitung von Kinderarmut140
2.3 Psychosoziale Folgen der Armut für Kinder159
3. Methodik und Datenbasis der empirischen Untersuchung175
3.1 Erhebungsinstrumente176
3.2 Die soziale Situation in den Untersuchungsgebieten178
3.3 Das Untersuchungssample185
4. Die soziale Situation von Kindern in Ost- und Westdeutschland – Ergebnisse der Lebenslagenanalyse211
4.1 Familienformen und Haushaltsgrößen211
4.2 Erwerbssituation216
4.3 Wohnsituation228
4.4 Taschengeld, Freizeit und Unterhaltung237
4.5 (Schul-)Bildung261
4.6 (Wohl-)Befinden und Gesundheit283
4.7 Gesamtbilanz der empirischen Untersuchung297
5. Schlussfolgerungen für die Bekämpfung der Kinderarmut im vereinten Deutschland299
5.1 Vorüberlegungen und Ansatzpunkte für eine Gegenstrategie299
5.2 Arbeitsmarkt-, beschäftigungs- und sozialpolitische Maßnahmen303
5.3 Familien- und/oder Kinder(wohlfahrts)politik?318
5.4 Ausbau der öffentlichen Kinderbetreuung – nicht bloß ein Mittel gegen Bildungsarmut332
5.5 Jugendhilfe, Gemeinwesenarbeit und Quartiersmanagement342
5.6 Wohngeld, Städtebau und Stadtentwicklung346
5.7 Verantwortung der Medienmacher/innen und (sozial)pädagogische Handlungsanforderungen348
5.8 Armutsverhinderung durch Gesellschaftsveränderung353
Abkürzungsverzeichnis359
Literaturauswahl362

Weitere E-Books zum Thema: Pädagogik - Erziehungswissenschaft

Weitere Zeitschriften

ARCH+.

ARCH+.

ARCH+ ist eine unabhängige, konzeptuelle Zeitschrift für Architektur und Urbanismus. Der Name ist zugleich Programm: mehr als Architektur. Jedes vierteljährlich erscheinende Heft beleuchtet ...

arznei-telegramm

arznei-telegramm

Das arznei-telegramm® informiert bereits im 53. Jahrgang Ärzte, Apotheker und andere Heilberufe über Nutzen und Risiken von Arzneimitteln. Das arznei-telegramm®  ist neutral und ...

Ärzte Zeitung

Ärzte Zeitung

Zielgruppe:  Niedergelassene Allgemeinmediziner, Praktiker und Internisten. Charakteristik:  Die Ärzte Zeitung liefert 3 x pro Woche bundesweit an niedergelassene Mediziner ...

FREIE WERKSTATT

FREIE WERKSTATT

Die Fachzeitschrift FREIE WERKSTATT berichtet seit der ersten Ausgaben 1994 über die Entwicklungen des Independent Aftermarkets (IAM). Hauptzielgruppe sind Inhaberinnen und Inhaber, Kfz-Meisterinnen ...

BIELEFELD GEHT AUS

BIELEFELD GEHT AUS

Freizeit- und Gastronomieführer mit umfangreichem Serviceteil, mehr als 700 Tipps und Adressen für Tag- und Nachtschwärmer Bielefeld genießen Westfälisch und weltoffen – das zeichnet nicht ...

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS ist seit mehr als 25 Jahren die Fachzeitschrift für den IT-Markt Sie liefert 2-wöchentlich fundiert recherchierte Themen, praxisbezogene Fallstudien, aktuelle Hintergrundberichte aus ...

building & automation

building & automation

Das Fachmagazin building & automation bietet dem Elektrohandwerker und Elektroplaner eine umfassende Übersicht über alle Produktneuheiten aus der Gebäudeautomation, der Installationstechnik, dem ...