Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Geschichte Europas - Zeitalter Weltkriege, Note: 2,0, Humboldt-Universität zu Berlin (Institut für Geschichtswissenschaften), Veranstaltung: Proseminar - Charisma und Scheitern. Autoritäre Modernisierung im 20. Jahrhundert, Sprache: Deutsch, Abstract: Ziel dieser Hausarbeit soll es sein, das Phänomen des polnischen Antisemitismus während der Zweiten Republik Polens anhand der Forschungsliteratur in Hinblick auf seine Einflüsse und den daraus resultierenden Deutungsvarianten zu untersuchen. Nach der Staatsgründung 1918 mussten sich etwa drei Millionen polnische Juden während der folgenden einundzwanzig Jahre ständig neu zwischen der Rolle als Staatsbürger und Fremdkörper verorten. Der polnische Antisemitismus war das Produkt wachsender sozialer und wirtschaftlicher Probleme und damit Ausdruck eines gesellschaftlichen Phänomens, welches sich in verwurzelten Vorurteilen und politischer Agitation äußerte. Der erste Teil dieser Arbeit beschäftigt sich mit den Grundlagen des Antisemitismus der Zweiten Republik, prüft den Begriff im Kontext der Thematik auf seine Stichhaltigkeit und schildert die jüdische Lebens- und Rechtssituation dieser Zeit. Im zweiten Teil wird der Einfluss der polnischen Politik auf die Entwicklung des Antisemitismus untersucht. Der dritte Teil schließt mit der Diskussion über drei verschiedene Thesen hinsichtlich der Ausdrucksformen des polnischen Antisemitismus und versucht, diese in Verbindung mit den Vorbetrachtungen auf ihre Schlüssigkeit zu prüfen. Der Versuch, den polnischen Antisemitismus als gesamtes Phänomen zu untersuchen, konnte nur mithilfe verschiedener Schwerpunkte gelingen. Zum einen stellt die folgende Diskussion über antisemitische Tendenzen ein Abstraktum dar, weil es Antisemitismus selbst als kontinuierliche Erscheinung beschreibt. Verschiedene zeitliche Schwankungen in Intensität und Ausdruck des polnischen Antisemitismus konnten daher nicht berücksichtigt werden. Zum anderen stellt die Diskussion um Antisemitismus als Ausdruck von sozialer Frustration, Vorurteilen und politischen Rassismus lediglich einen Versuch dar, sich der ungeheuren Anzahl von Deutungsansätzen zu nähern. In diesem Fall war eine Art Zuspitzung der Interpretationen auf drei Thesen notwendig.
Als Peter Scholl-Latour in einer Kolumne den 'Steinzeit-Islam' der Taliban anklagte und die CIA beschuldigte, diesen menschenverachtenden 'Horden' die Herrschaft über Afghanistan zugesprochen zu…
Als Peter Scholl-Latour in einer Kolumne den 'Steinzeit-Islam' der Taliban anklagte und die CIA beschuldigte, diesen menschenverachtenden 'Horden' die Herrschaft über Afghanistan zugesprochen zu…
Als Peter Scholl-Latour in einer Kolumne den 'Steinzeit-Islam' der Taliban anklagte und die CIA beschuldigte, diesen menschenverachtenden 'Horden' die Herrschaft über Afghanistan zugesprochen zu…
Als Peter Scholl-Latour in einer Kolumne den 'Steinzeit-Islam' der Taliban anklagte und die CIA beschuldigte, diesen menschenverachtenden 'Horden' die Herrschaft über Afghanistan zugesprochen zu…
Als Peter Scholl-Latour in einer Kolumne den 'Steinzeit-Islam' der Taliban anklagte und die CIA beschuldigte, diesen menschenverachtenden 'Horden' die Herrschaft über Afghanistan zugesprochen zu…
1949 entstanden aus dem Deutschen Reich zwei Republiken. Der tiefste Einschnitt in unserer Geschichte führte uns hart an eine Stunde Null. Für vier Jahrzehnte war die Teilung Deutschlands und Europas…
1949 entstanden aus dem Deutschen Reich zwei Republiken. Der tiefste Einschnitt in unserer Geschichte führte uns hart an eine Stunde Null. Für vier Jahrzehnte war die Teilung Deutschlands und Europas…
1949 entstanden aus dem Deutschen Reich zwei Republiken. Der tiefste Einschnitt in unserer Geschichte führte uns hart an eine Stunde Null. Für vier Jahrzehnte war die Teilung Deutschlands und Europas…
Am Anfang stand die Geschichte von den "Zigeunerbesen". Sie ereignete sich vor einigen Jahren im Emsland. Hier stellten Kaufleute Besen in die Türen und Fenster ihrer Geschäfte, um "Zigeuner" vom…
Andere Länder, anderes Lachen. Der Humor ist einer der wichtigsten Sprach- und Kulturträger und wird als solcher übersetzt – keineswegs eine leichte Aufgabe. Dieses Buch bietet eine gründliche…
"Archiv und Wirtschaft" ist die viermal jährlich erscheinende Verbandszeitschrift der Vereinigung der Wirtschaftsarchivarinnen und Wirtschaftsarchivare e. V. (VdW), in der seit 1967 rund 2.500 ...
Das artist window stellt Künstler bzw. deren Werke vor und gibt somit einen Einblick in die Ateliers und Werkstätten der Kunstschaffenden. Das besondere am artist window ist, dass die ...
Vom Deutschen Patent- und Markenamt erteilte Patente. Bibliographie, Patentanspruch, wichtigste Zeichnung.
Thomson Reuters is the world’s leading source of intelligent information for businesses ...
Die Fachzeitschrift FREIE WERKSTATT berichtet seit der ersten Ausgaben 1994 über die Entwicklungen des Independent Aftermarkets (IAM). Hauptzielgruppe sind Inhaberinnen und Inhaber, Kfz-Meisterinnen ...
care konkret ist die Wochenzeitung für Entscheider in der Pflege. Ambulant wie stationär. Sie fasst topaktuelle Informationen und Hintergründe aus der Pflegebranche kompakt und kompetent für Sie ...
Zeitschrift für Vollstreckungs-, Zustellungs- und Kostenrecht
Die Deutsche Gerichtsvollzieher Zeitung (DGVZ) ist eine juristische Fachzeitschrift für das Vollstreckungs-, Zustellungs- und ...
Prüfungs- und Praxiswissen für Zahnmedizinische Fachangestellte
Mehr Erfolg in der Ausbildung, sicher in alle Prüfungen gehen, im Beruf jeden Tag überzeugen: „Die Zahnmedizinische ...
Directorium des Bistums Würzburg. Das Bistum Würzburg im Portrait: Vielfältig die Landschaften, lebensfroh und bodenständig die Menschen: das im Norden Bayerns gelegene Bistum Würzburg verbindet ...
rfe-Elektrohändler ist die Fachzeitschrift für die CE- und Hausgeräte-Branche. Wichtige Themen sind: Aktuelle Entwicklungen in beiden Branchen, Waren- und Verkaufskunde, Reportagen über ...
Studienführer der Fachhochschule Regensburg. Erscheint einmal jährlich.
Unsere Aufgabe: Anwendungsorientierte Ausbildung, angewandte Forschung und praxisnahe Weiterbildung
Die Hochschule ...