Geleitwort | 5 |
Vorwort | 8 |
Inhaltsverzeichnis | 11 |
1 Hygiene und Sauberkeit | 15 |
1.1 Bedeutungsumfeld, Symbolgehalt und Wertigkeiten in der Alltagssprache | 15 |
1.2 Hygiene als Wissenschaft: Definition und Entwicklung | 27 |
1.3 Kulturell-religiöse Grundlagen der Hygiene | 31 |
1.4 Hygienenormen und Hygieneverhalten | 40 |
1.5 Hygienewissen und Hygieneverhalten | 47 |
2 Aktualität der hygienischen Risikofaktoren und Risikofelder | 51 |
2.1 Anstieg der Infektionskrankheiten | 51 |
2.2 Anstieg von Antibiotikaresistenzen | 51 |
2.3 De.zite in der Durchimpfungsrate | 52 |
2.4 Neu auftretende Infektionskrankheiten und Risikofelder | 52 |
2.5 Demographischer Wandel und Hygienerisiken | 52 |
2.6 Exkurs: Ernährungsrisiken und Ernährungsverhalten bei Home-care-Patienten | 56 |
2.7 „Wiederentdeckung“ der häuslichen hygienischen Risiken | 59 |
2.8 Globalisierung der Infektionserreger | 62 |
2.9 Zweifel an der E.ektivität von Hygienemaßnahmen | 62 |
2.10 Diskrepanzen zwischen Hygieneforschung und Hygienepraxis | 62 |
2.11 Komplexität der Hygienerisiken | 63 |
2.12 De.zite des Hygieneverhaltens als Kostenfaktor | 63 |
2.13 Zusammenfassung und Schlussfolgerungen | 63 |
3 Psychologie der Risikowahrnehmung und Risikoverarbeitung | 65 |
3.1 Persönlichkeitsfaktoren und Einstellungen (Persönlichkeitsfaktor Hygienesensibilität) | 67 |
3.2 Vorurteile | 73 |
3.3 Irrationalität der Risikofaktoren: Verweigerung von Selbstverantwortlichkeit | 76 |
3.4 Psychologische Risikobilanz: Die subjektiven Eintretenswahrscheinlichkeiten von Risikofällen | 85 |
3.5 Naives Vertrauen in die Therapiefähigkeit von Infektionskrankheiten | 94 |
3.7 Lebensstile der Informationsaufnahme, Informationsverarbeitung und Informationsanwendung als Barrieren der Wissensaufnahme und Wissensverarbeitung | 95 |
4 Psychologische Grundlagen – Ursachen – des Hygiene- und Präventionsverhaltens | 97 |
4.1 Hygieneverhalten als Erziehungsprozess | 97 |
4.2 Ursachen gesundheitlichen Fehlverhaltens im Jugendalter | 100 |
5 Hygiene- und Gesundheitsverhalten als Lebensstil | 111 |
5.1 Differentialanalyse der psychologischen Mechanismen des Umganges mit gesundheitlichen Risikogruppen | 113 |
5.2 Kausalanalyse eines präventiven Lebensstils | 120 |
5.3 Typologie der Lebensstilanalyse | 127 |
5.4 Wohlbe.nden und Lebensstil: Hygiene, Sauberkeit und Körperp.ege | 131 |
5.5 Genussfähigkeit und Prävention | 133 |
6 Psychologische Motivatoren der Umsetzung von Erkenntnissen der Hygiene in alltägliches Hygiene- und Präventionsverhalten | 138 |
6.1 Motivation durch Vermittlung von immer aktualisiertem Wissen | 139 |
6.2 Motivation durch Kommunikation | 140 |
6.3 Motivation durch Erziehung, Führung und Vorbildautorität | 152 |
6.4 Motivation durch Organisation und Hygienemanagement | 155 |
6.5 Motivation durch Identi.kation | 162 |
Ausblick | 164 |
Anhang: Anmerkungen zu den statistischen Auswertungsmethoden | 168 |
Literaturverzeichnis | 170 |
Sachverzeichnis | 174 |