Sie sind hier
E-Book

Rollenkonflikte - Wie entstehen Rollen und wie können Rollenkonflikte geregelt werden?

AutorSafa Proy
VerlagGRIN Verlag
Erscheinungsjahr2012
Seitenanzahl21 Seiten
ISBN9783656167303
FormatPDF/ePUB
Kopierschutzkein Kopierschutz/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis15,99 EUR
Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Führung und Personal - Sonstiges, Note: 1,0, Technische Universität Chemnitz (Lehrstuhl Personal und Führung), Veranstaltung: Seminar Interaktionsprozesse und Teamentwicklung, Sprache: Deutsch, Abstract: Bei dem Wort 'Rolle' liegt es nahe, dass die Rede von Theater und Schauspiel ist. Doch auch im wahren Leben sind die Mitglieder einer Gesellschaft, eines sozialen Systems, Teil eines Theaterstücks, das jedoch weder Anfang noch Ende kennt, und dessen sie sich nur schwer entziehen können. Da diese Rolle die Interaktion mit anderen 'Schauspielern' dieses 'Theaters' beinhaltet, handelt es sich nicht um irgendeine, sondern um die soziale Rolle. Berger/ Luckmann sehen Rollen als ein 'Ensemble aus 'programmierten' Handlungen' (vgl. Berger/ Luckmann 2007, S. 87). Dahrendorf ist der Meinung, dass soziale Rollen Bündel von Erwartungen sind, die sich in einer gegebenen Gesellschaft an das Verhalten der Träger der Position knüpfen (vgl. Dahrendorf 1977, S. 33). Wiswede interpretiert Rollen als 'relativ konsistente, mitunter interpretationsbedürftige Bündel von Erwartungen, die an eine soziale Position gerichtet sind und als zusammengehörig perzipiert werden' (Wiswede 1977, S. 18). Doch wie entstehen diese Rollen? Wer formuliert sie? Für wen gelten sie? Das sind Fragen, die im ersten Teil dieser Arbeit beantwortet werden sollen. Dazu wird auch die Rollentheorie angesprochen. Die soziale Rolle wird in der Sozialpsychologie und Soziologie in mannigfaltiger Weise definiert (vgl. Sader 1969, S. 204). Ausgehend von dem Gedankenspiel, dass die Gesellschaft ein Theater ist und die Menschen in dieser Gesellschaft Schauspieler sind, die verschiedene Rollen spielen, ergeben sich neue Fragen: Was, wenn z.B. einem 'Schauspieler' seine Rolle nicht gefällt oder wenn er nicht weiß, was seine Rolle eigentlich ausmacht? Folglich veranschaulicht der Autor, was passiert, wenn man seine Rolle nicht 'richtig' spielt, welche Konsequenzen sich daraus ergeben, welche Konflikte aber auch entstehen können, wenn z.B. mehrere Rollen aufeinander treffen. Ausgehend von diesen Überlegungen werden die Entstehung von Rollenkonflikten sowie die verschiedenen Arten untersucht. Im Anschluss wird ein Überblick über die Regelung von Konflikten dargelegt. Zusammenfassend ist das Ziel dieser Arbeit also eine Antwort auf die Frage: Wie entstehen Rollen und wie können Rollenkonflikte geregelt werden?

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Personal - Personalmanagement

Teams effizient führen

E-Book Teams effizient führen
Format: PDF

Erfolgreich durch Teamwork Nichts ist mehr so wie früher, und nichts wird mehr so sein. Diese Erkenntnis verspüren heute fast alle Unternehmen, die im Zuge der schlanken Organisation,…

Teams effizient führen

E-Book Teams effizient führen
Format: PDF

Erfolgreich durch Teamwork Nichts ist mehr so wie früher, und nichts wird mehr so sein. Diese Erkenntnis verspüren heute fast alle Unternehmen, die im Zuge der schlanken Organisation,…

Weitere Zeitschriften

aufstieg

aufstieg

Zeitschrift der NaturFreunde in Württemberg Die Natur ist unser Lebensraum: Ort für Erholung und Bewegung, zum Erleben und Forschen; sie ist ein schützenswertes Gut. Wir sind aktiv in der Natur ...

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum. Organ des Landesverbandes Haus & Grund Brandenburg. Speziell für die neuen Bundesländer, mit regionalem Schwerpunkt Brandenburg. Systematische Grundlagenvermittlung, viele ...

dima

dima

Bau und Einsatz von Werkzeugmaschinen für spangebende und spanlose sowie abtragende und umformende Fertigungsverfahren. dima - die maschine - bietet als Fachzeitschrift die Kommunikationsplattform ...

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS ist seit mehr als 25 Jahren die Fachzeitschrift für den IT-Markt Sie liefert 2-wöchentlich fundiert recherchierte Themen, praxisbezogene Fallstudien, aktuelle Hintergrundberichte aus ...

building & automation

building & automation

Das Fachmagazin building & automation bietet dem Elektrohandwerker und Elektroplaner eine umfassende Übersicht über alle Produktneuheiten aus der Gebäudeautomation, der Installationstechnik, dem ...

VideoMarkt

VideoMarkt

VideoMarkt – besser unterhalten. VideoMarkt deckt die gesamte Videobranche ab: Videoverkauf, Videoverleih und digitale Distribution. Das komplette Serviceangebot von VideoMarkt unterstützt die ...