Sie sind hier
E-Book

Corporate Social Responsibility: Einflussfaktoren, Erfolgswirkungen und Einbezug in produktpolitische Entscheidungen

AutorIna M. Bickel
VerlagDiplomica Verlag GmbH
Erscheinungsjahr2009
Seitenanzahl150 Seiten
ISBN9783836628297
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis34,99 EUR
Besonders in den letzten Jahren ist das Konzept der CSR (Corporate Social Responsibility), als Übernahme sozialer und ökologischer Verantwortung durch Unternehmen, vermehrt in den Fokus von Wirtschaft, Politik und Öffentlichkeit gerückt. So werden Unternehmen heute nicht nur anhand ihrer wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit, sondern auch im Hinblick auf gesellschaftliche Aspekte beurteilt. Diese neue Verantwortungsübernahme wird von Firmen dabei häufig nicht nur aus ethischen, sondern auch aus klar gewinnorientierten Motiven vorangetrieben. Gleichermaßen hat sich die Wissenschaft im Rahmen dieser Entwicklung intensiv mit der Implementierung von Corporate Social Responsibility in allen Unternehmensbereichen auseinandergesetzt. Vor dem Hintergrund der Relevanz des Themengebiets für Unternehmen und deren Produkte ist es Ziel dieser Untersuchung, Einflussfaktoren und Erfolgswirkungen von CSR zu bestimmen und ihren Einfluss auf produktpolitische Entscheidungen aufzuzeigen. Dazu werden zunächst die Einflussfaktoren und Erfolgswirkungen von CSR anhand einer Literaturanalyse identifiziert und dargestellt. Es zeigt sich dabei, dass Art und Ausmaß des CSR-Engagements durch zahlreiche unternehmensinterne und -externe Einflussfaktoren bestimmt werden, und dass sich im Rahmen der Umsetzung ökonomische und vorökonomische Erfolgswirkungen erzielen lassen. Als häufigster Gegenstand wissenschaftlicher Studien bilden dabei der Einfluss von CSR auf den wirtschaftlichen Erfolg sowie auf die Unternehmensreputation und deren Folgewirkungen den Schwerpunkt des Literaturüberblicks. Weiterhin geht aus der Aufarbeitung der Literatur zur Wirkung von CSR auf produktpolitische Entscheidungen hervor, dass sich durch soziale und ökologische Produkte zahlreiche Vorteile für Umwelt, Gesellschaft und Kunden sowie Möglichkeiten zur Differenzierung für Unternehmen ergeben. Dabei lässt sich CSR systematisch in die Produktpolitik einbeziehen, wobei der Produktentwicklung eine besondere Rolle zukommt, da zu diesem Zeitpunkt zahlreiche spätere Wirkungen des Produkts festgelegt werden. Weitere Erkenntnisse zum Einfluss von CSR auf produktpolitische Entscheidungen werden durch eine eigene empirische Studie gewonnen und dargelegt. Als Methode der Erkenntnisgewinnung dienen Interviews mit 17 Experten aus unterschiedlichen Unternehmen und Branchen. Durch die Studie werden zahlreiche Ergebnisse der Literaturanalyse bestätigt sowie neue Aspekte aufgezeigt. So wird deutlich, dass CSR der Erreichung sozial-ökologischer und geschäftsbezogener Ziele dient und durch eine Vielzahl von Aktivitäten in das unternehmerische Handeln und die Produktpolitik integriert werden kann. Dadurch können positive Wirkungen, unter anderem die Schaffung eines klaren Profils, erreicht werden. Aus den Ergebnissen der Studie werden anschließend konkrete Implikationen für die unternehmerische Praxis aufgezeigt.

Ina Bickel studierte Betriebswirtschaftslehre an der Universität Mannheim. Abschluss 2008 als Diplom-Kauffrau. Derzeit im Marketing eines großen Konsumgüterherstellers tätig.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe
Textprobe: Kapitel 4.3.2, Prozess und Durchführung der Produktentwicklung: Im Rahmen einer nachhaltigen Produktpolitik wird die Produktentwicklung in besonderem Maße durch CSR beeinflusst, weil bereits in dieser Zeit ein großer Teil der späteren externen Auswirkungen des Produkts auf die Gesellschaft und insbesondere auf die Umwelt festgelegt werden. Demzufolge birgt die frühzeitige Berücksichtigung sozialer und ökologischer Aspekte während der Produktplanung, -entwicklung und -gestaltung ein großes Potential für die Reduktion negativer (Umwelt-) Auswirkungen. So werden in zahlreichen Unternehmen bereits seit einiger Zeit gezielt Nachhaltigkeitsaspekte in die Produktentwicklung integriert. Eine besondere Herausforderung stellt in diesem Zusammenhang die Erweiterung der Perspektive der Produktentwicklung dar, wodurch konventionelle Produkte im Hinblick auf nachhaltigkeitsgerichtete Kriterien ergänzt werden. Hierbei müssen sowohl die Kundenbedürfnisse berücksichtigt als auch die technischen Möglichkeiten und die Anforderungen des Umfelds mit einbezogen werden. Ziel ist, Produkte zugleich wettbewerbsfähig und nachhaltig zu gestalten. Die Verbesserung der sozialen und ökologischen Qualität des Produktportfolios kann sowohl durch die Eliminierung besonders schädlicher Produkte als auch durch die Optimierung bestehender oder durch die Entwicklung neuer Produkte erreicht werden. Die Veränderung eines bestehenden Produktdesigns, Fertigungssystems oder Materials ist dabei kurzfristig realisierbar und birgt ein geringes Risiko. Produkt- oder Prozessinnovation hingegen sind längerfristige Ansätze, die Kundenmehrwert über neue Wege schaffen. Die Verbesserung bestehender Produkte und die Produktinnovation können in mehreren aufeinanderfolgenden Schritten ablaufen: Als Ausgangspunkt werden zunächst das bestehende Erzeugnis und die Umweltbedingungen durch Informations- und Bewertungsinstrumente sorgfältig analysiert. Anschließend wird das existierende Produktdesign in Frage gestellt und Ansätze zur Verbesserung gesucht, wobei insbesondere Kreativität und unkonventionelle Ideen eine Rolle spielen können. Danach wird das Produkt verbessert oder alternativ ein gänzlich neues geschaffen. Durch diesen Prozess (siehe Abb. 11) können insbesondere Produkte, Materialien oder Prozesse, die besonders negative externe Belastungen verursachen, nachhaltigeren Ersatz finden. Nach dessen Entwicklung und Einführung kann eine kontinuierliche Bewertung seiner Auswirkung weitere Optimierungsmöglichkeiten eröffnen und Lernprozesse gewährleisten. Im Bestreben nach nachhaltiger Produktentwicklung werden Unternehmen von Programmen, Konzepten und Richtlinien, wie dem Programm 'Design for the Environment' oder Ansätzen wie 'Design for Recycling', unterstützt. Zahlreiche Methoden, die einen möglichst frühen Einbezug von Umweltaspekten und dem Lebenszyklusgedanken in die Produktentwicklung anstreben, werden unter dem Begriff 'EcoDesign' zusammengefasst. Auf diesen eher ökologisch orientierten Ansätzen bauen Konzepte wie das 'Sustainable product and/or service development' auf. Dieses strebt ein Gleichgewicht zwischen Umweltschutz, sozialen Belangen und ökonomischem Erfolg an. Als ganzheitlicher umweltpolitischer Ansatz ist weiterhin das von der Europäischen Kommission initiierte Konzept der integrierten Produktpolitik (IPP) von Bedeutung. Dieses regt zur Integration ökologischer Aspekte in die Produktpolitik an, um negative Umweltauswirkungen von Produkten bei allen Beteiligten über ihren gesamten Lebenszyklus hinweg zu verringern. Zur systematischen Umsetzung sozialer und ökologischer Kriterien stehen Unternehmen auch Checklisten, wie der 'DIN Leitfaden zur Berücksichtigung von Umweltschutzaspekten bei der Entwicklung neuer Produkte', zur Verfügung. Berücksichtigung vor- und nachgelagerter Stufen: Ausgehend von der Produktentwicklung werden von Unternehmen nicht nur Aspekte, die sie selbst unmittelbar betreffen, sondern auch vor- und nachgelagerte Stufen beeinflusst. Daher können bei der oben beschriebenen, systematischen Integration sozialer und ökologischer Aspekte in die Produktentwicklung, gezielt Aspekte der Rohstoffgewinnung sowie insbesondere der Produktion, Nutzung oder Entsorgung betrachtet werden. Bezogen auf die Produktion können zum Teil schon während der Produktentwicklung mögliche Herstellungswege und deren Wirkungen berücksichtigt werden. Ein Ziel dabei ist, möglichst umweltschonend, energie- und ressourcensparend zu produzieren und zugleich gute und sichere Arbeitsbedingungen zu gewährleisten. Um dies zu erreichen, lassen sich bereits bei der Konzeption der Produkte spätere Ressourcen- und Energieeinsätze optimieren und können schadstoffarme Materialien sowie regenerative Rohstoffe und Energien bevorzugt werden. Zusätzlich können durch eine frühzeitige Reduktion des Produkt- und Verpackungsvolumens im Logistikbereich Umweltschädigungen verringert sowie Einsparungen erreicht werden. Umweltauswirkungen des Produkts, die während der Nutzung auftreten, wie etwa Energieverbrauch oder Abfallaufkommen, werden gleichfalls teilweise bereits im Produktentwicklungsprozess festgelegt. Neben diesen ökologischen Faktoren werden ferner kundenrelevante Aspekte, wie Langlebigkeit, Sicherheit und Qualität der Produkte, bestimmt. Um die externen Auswirkungen während der Produktnutzung möglichst positiv zu beeinflussen, sind diese Aspekte bereits frühzeitig einzubeziehen. So kann beispielsweise der Verzicht auf Einwegprodukte sowie die Verwendung hochwertiger, reparaturfähiger Materialien zur Verlängerung des Produktlebenszyklus und zur Erhöhung der Kundenzufriedenheit beitragen. Letztlich können während der Produktentwicklung auch Aspekte der Entsorgung in hohem Maße beeinflusst werden. Ziel einer sozial-ökologisch verträglichen Produktpolitik ist hierbei, die Entsorgungs- und Recyclingfähigkeit zu verbessern und so Produkte, Materialien und Energie effizient aus dem Rückfluss zu nehmen, um sie neu einzusetzen. Dies kann beispielsweise durch Wiederverwertung von Produkten oder Verpackungen (beispielsweise Pfandflaschen) oder durch die Zerlegung in ihre ursprünglichen Bestandteile (beispielsweise Rohstoffe) geschehen. Durch chemische, biologische, thermische oder natürliche Prozesse können anschließend Energie freigesetzt und/oder Materialien in andere Formen transformiert werden (beispielsweise Müll in Energie, Kompostieren). Optimiertes Produktdesign erleichtert diese Prozesse und minimiert deren Schadstoffausstoß. Insbesondere durch die Wahl der Materialien können diese Aspekte in der Produktentwicklung berücksichtigt werden. Geforderte Design-Richtlinien können die Vermeidung von Einwegprodukten, die Verwendung einfach zu entsorgender, recyclingfähiger, biologisch abbaubarer und regenerierbarer Materialien sowie deren Kennzeichnung beinhalten. Abbildung 12 bietet eine Übersicht über mögliche soziale und ökologische Aspekte, die bereits im Produktentwicklungsprozess berücksichtigt werden können, sowie deren potentielle positive Auswirkungen auf nachfolgende Stufen.
Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Corporate Social Responsibility1
Abstract4
Inhaltsverzeichnis5
Abkürzungsverzeichnis8
Abbildungsverzeichnis9
Tabellenverzeichnis10
Anhangsverzeichnis11
1 Einleitung12
1.1 Relevanz der Forschungsarbeit12
1.2 Zielsetzung und Aufbau14
2 Konzeptionelle Grundlagen17
2.1 Grundlagen von CSR17
2.1.1 Begriffsdefinition und -abgrenzung17
2.1.2 Handlungsfelder von CSR21
2.1.3 Determinanten einer erfolgreichen Implementierung von CSR22
2.1.4 Bedeutung von CSR für unterschiedliche Kundengruppen24
2.2 Grundlagen der Produktpolitik25
2.2.1 Produktbegriff, -eigenschaften und -nutzen25
2.2.2 Aufgabenbereich der Produktpolitik27
2.3 Theorien und Modelle29
2.3.1 Grundlegende Theorien29
2.3.2 CSR-Modelle31
2.4 Zusammenfassung34
3 Einflussfaktoren und Erfolgswirkungen von CSR36
3.1 Moralische Beweggründe36
3.2 Externe und interne Einwirkungen auf Unternehmen37
3.2.1 Einfluss von Anspruchgruppen37
3.2.2 Unternehmenscharakteristika und Geschäftsumfeld39
3.3 CSR als Erfolgsfaktor41
3.3.1 Vorökonomische Erfolgswirkungen41
3.3.2 Ökonomische Erfolgswirkungen47
3.4 Herausforderungen eines CSR-Engagements50
3.4.1 Finanzieller und zeitlicher Aufwand50
3.4.2 Zieldefinition, Instrumentalisierung und Erfolgsmessung51
3.4.3 Fehlende Unterstützung durch Anspruchsgruppen51
3.5 Zusammenfassung52
4 CSR in der Produktpolitik54
4.1 CSR im Marketing-Mix außerhalb der Produktpolitik54
4.1.1 Kommunikationspolitik54
4.1.2 Preispolitik56
4.1.3 Distributionspolitik57
4.2 Vorteile sozial-ökologisch verträglicher Produkte57
4.2.1 Positive Auswirkungen auf Umwelt und Gesellschaft57
4.2.2 Persönlicher Nutzen für Kunden58
4.2.3 Möglichkeiten zur Differenzierung für Unternehmen59
4.3 Umsetzung einer sozial und ökologischen Produktpolitik62
4.3.1 Produktbezogene Informations- und Bewertungsinstrumente62
4.3.2 Prozess und Durchführung der Produktentwicklung64
4.3.3 Berücksichtigung vor- und nachgelagerter Stufen65
4.3.4 Verpackungsgestaltung und Gütesiegel68
4.4 Zusammenfassung70
5 Empirische Untersuchung zum Einbezug von CSR-Themen in produktpolitische Entscheidungen72
5.1 Grundlagen der qualitativen Empirie72
5.2 Konzeption der Studie74
5.3 Ergebnisse der Studie78
5.3.1 Die Rolle von CSR im Unternehmen78
5.3.2 Umsetzung von CSR-Maßnahmen in der Produktpolitik83
5.3.3 Ziele einer CSR-orientierten Produktpolitik86
5.3.4 Herausforderungen einer CSR-orientierten Produktpolitik95
5.3.5 Zukünftige Entwicklung einer CSR-orientierten Produktpolitik99
5.4 Limitationen der Studie102
5.5 Zusammenfassung103
6 Zusammenfassung und Ausblick105
6.1 Zusammenfassung105
6.2 Implikationen für die Praxis107
6.3 Implikationen für die Forschung109
6.4 Ausblick113
Anhang114
Literaturverzeichnis121
Autorenprofil141

Weitere E-Books zum Thema: Marketing - Verkauf - Sales - Affiliate

Marketing

E-Book Marketing
Grundlagen für Studium und Praxis Format: PDF

Dieses Lehrbuch vermittelt die gesamten Grundlagen des Marketing und nimmt dabei konsequent Bezug auf die Praxis. Die anwendungsorientierte Darstellung versetzt den Leser in die Lage,…

Marketing

E-Book Marketing
Grundlagen für Studium und Praxis Format: PDF

Dieses Lehrbuch vermittelt die gesamten Grundlagen des Marketing und nimmt dabei konsequent Bezug auf die Praxis. Die anwendungsorientierte Darstellung versetzt den Leser in die Lage,…

Die Zukunft des Kunstmarktes

E-Book Die Zukunft des Kunstmarktes
Format: PDF

Mit Beiträgen von Jean-Christophe Ammann, Bazon Brock, Peter Conradi, Wilfried Dörstel, Andreas Dornbracht, Walter Grasskamp, Bernd Günter/Andrea Hausmann, Arnold Hermanns, Bernd Kauffmann, Tobias…

Texten für das Web

E-Book Texten für das Web
Erfolgreich werben, erfolgreich verkaufen Format: PDF

Dieses Buch bietet das nötige Handwerkszeug, um die Qualität der eigenen Web-Texte zu verbessern bzw. eingekaufte Texte sicherer beurteilen zu können. Es liefert klare Kriterien für die Textanalyse,…

Texten für das Web

E-Book Texten für das Web
Erfolgreich werben, erfolgreich verkaufen Format: PDF

Dieses Buch bietet das nötige Handwerkszeug, um die Qualität der eigenen Web-Texte zu verbessern bzw. eingekaufte Texte sicherer beurteilen zu können. Es liefert klare Kriterien für die Textanalyse,…

Texten für das Web

E-Book Texten für das Web
Erfolgreich werben, erfolgreich verkaufen Format: PDF

Dieses Buch bietet das nötige Handwerkszeug, um die Qualität der eigenen Web-Texte zu verbessern bzw. eingekaufte Texte sicherer beurteilen zu können. Es liefert klare Kriterien für die Textanalyse,…

Total Loyalty Marketing

E-Book Total Loyalty Marketing
Format: PDF

Die immer gleiche Marke als Lebensabschnittsbegleiter hat ausgedient - könnte man meinen. Doch zu einigen Produkten und Dienstleistungen haben deren Verwender eine besondere Beziehung: eine…

Weitere Zeitschriften

Berufsstart Bewerbung

Berufsstart Bewerbung

»Berufsstart Bewerbung« erscheint jährlich zum Wintersemester im November mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

DGIP-intern

DGIP-intern

Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Individualpsychologie e.V. (DGIP) für ihre Mitglieder Die Mitglieder der DGIP erhalten viermal jährlich das Mitteilungsblatt „DGIP-intern“ ...

die horen

die horen

Zeitschrift für Literatur, Kunst und Kritik."...weil sie mit großer Aufmerksamkeit die internationale Literatur beobachtet und vorstellt; weil sie in der deutschen Literatur nicht nur das Neueste ...

DSD Der Sicherheitsdienst

DSD Der Sicherheitsdienst

Der "DSD – Der Sicherheitsdienst" ist das Magazin der Sicherheitswirtschaft. Es erscheint viermal jährlich und mit einer Auflage von 11.000 Exemplaren. Der DSD informiert über aktuelle Themen ...

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS ist seit mehr als 25 Jahren die Fachzeitschrift für den IT-Markt Sie liefert 2-wöchentlich fundiert recherchierte Themen, praxisbezogene Fallstudien, aktuelle Hintergrundberichte aus ...

VideoMarkt

VideoMarkt

VideoMarkt – besser unterhalten. VideoMarkt deckt die gesamte Videobranche ab: Videoverkauf, Videoverleih und digitale Distribution. Das komplette Serviceangebot von VideoMarkt unterstützt die ...