Sie sind hier
E-Book

Gesprächsführung in der Sozialen Arbeit

Grundlagen und Gestaltungshilfen

AutorWolfgang Widulle
VerlagVS Verlag für Sozialwissenschaften (GWV)
Erscheinungsjahr2012
Seitenanzahl236 Seiten
ISBN9783531191188
FormatPDF
KopierschutzDRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis6,99 EUR
Kompetente Gesprächsführung stellt für alle psychosozialen Berufe eine professionelle Kernkompetenz dar und wird in der Sozialen Arbeit zum eigentlichen Nadelöhr für jede Professionalität. Krisensituationen, Unfreiwilligkeit, Komplexität und Entscheidungsdruck oder auch nur die Alltagsorientierung der Hilfen schaffen spezifische Herausforderungen für gelingende Gespräche in der Klientenarbeit. Das Buch erarbeitet und vermittelt Grundlagen für Gesprächsführung und für spezifische Gesprächsformen in der Sozialen Arbeit.

Wolfgang Widulle ist Dozent für Soziale Arbeit an der Hochschule für Soziale Arbeit FHNW Olten, Schweiz.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Inhalt5
Vorwort zur zweiten Auflage9
Einleitung11
Teil A Grundlagen der Gesprächsführung18
1 Grundbegriffe19
1.1 Kommunikation, Interaktion, soziales Handeln19
1.2 Das Gespräch im menschlichen Leben23
1.2.1 Der Gesprächsbegriff in Psychologie und Sprachwissenschaft23
1.2.2 Die Funktionen des Gesprächs im menschlichen Alltag24
1.2.3 Das Gespräch als soziales Handeln25
1.2.4 Das Gespräch in der Sozialen Arbeit26
1.3 Kommunikation, Gespräch, Beratung, Psychotherapie26
1.3.1 Kommunikation – Gespräch – methodisches Handeln27
1.3.2 Gesprächsführung, Beratung und Psychotherapie30
1.4 Gesprächsformen in der Sozialen Arbeit34
1.5 Merkmale guter Gesprächsführung38
1.6 Strukturmerkmale beruflichen Handelns in der Sozialen Arbeit41
2 Menschenbild, Handlungstheorie und Grundhaltungen47
2.1 Menschenbild und Gesprächsführung47
2.2 Handlungstheorien und Haltungen51
Teil B Gespräche vorbereiten, moderieren, evaluieren59
3 Die Gesprächsstruktur – Situationsbedingungen und Anforderungen analysieren60
3.1 Der Gesprächskontext61
3.2 Vorgeschichte und Anlass62
3.3 Ziele62
3.4 Gesprächsthemen und Inhalte63
3.5 Personen64
3.6 Beziehungsstrukturen im Gespräch65
3.7 Gesprächsform und -methoden66
4 Der Gesprächsprozess – Gesprächsphasen gestalten67
4.1 Ein allgemeines Verlaufsschema67
4.2 Das Klärungsgespräch als Basismodell68
5 Vorund Nachbereitung von Gesprächen73
5.1 Systematische Gesprächsvorbereitung in fünf Schritten75
5.1.1 Kontext, Vorgeschichte und Anlass klären76
5.1.2 Selbstklärung – Themen, Ziele, Personen und Beziehungen77
5.1.3 Perspektivenwechsel: Identifikation mit dem Gesprächspartner78
5.1.4 Gesprächsform und Ablauf wählen80
5.1.5 Rahmen klären, organisieren und einladen80
5.2 Varianten der Gesprächsvorbereitung81
5.3 Gesprächsdokumentation – Notizen, Protokolle und Aufnahmen82
5.3.1 Verlaufsnotizen im Gespräch82
5.3.2 Gesprächsprotokolle83
5.3.3 Audiound Videodokumentation von Gesprächen84
5.4 Gesprächsevaluation84
5.4.1 Evaluation mit den Gesprächspartnern86
5.4.2 Nachbereitung – Evaluation und Selbstevaluation86
5.4.3 Nachbereitung in Supervision und Intervision89
6 Methodische Ansätze zur Gesprächsführung90
6.1 Modelle zur Rollengestaltung im Gespräch91
6.1.1 Inneres Team und phasenspezifische Rollen91
6.1.2 Rollen in Klärungsgesprächen mit mehr als zwei Personen93
6.2 Kooperative Gesprächsführung94
6.3 Hauptaktivitäten in der Gesprächsführung96
6.3.1 Aufmerksam zuhören97
6.3.2 Hilfreich fragen97
6.3.3 Gedanken prägnant wiedergeben99
6.3.4 Mit Schweigen umgehen99
6.3.5 Gefühle treffend wiedergeben100
6.3.6 Transparentes Strukturieren101
6.3.7 Eigene Lösungsvorschläge entwickeln104
6.3.8 Stellung nehmen – Zustimmung und Kritik104
6.3.9 Beziehungssensibel kommunizieren106
6.3.10 Explizite Metakommunikation106
6.3.11 Mit Widerstand als Form der Kooperation arbeiten107
6.3.12 Killerphrasen neutralisieren108
6.4 Lösungsorientierte Gesprächsführung110
6.5 Motivierende Gesprächsführung117
6.6 Systemisch orientierte Gesprächsführung in Zwangskontexten122
Teil C Gespräche in Klientenarbeit und Organisation129
Aufbau und Systematik der folgenden Kapitel130
7 Gespräche im Hilfeprozess131
7.1 Das Erstgespräch und die Auftragsklärung132
7.1.1 Gesprächsstrukturen im Erstgespräch132
7.1.2 Gesprächphasenkonzept für das Erstgespräch135
7.1.3 Arbeitsregeln für das Erstgespräch138
7.2 Das Zielklärungsgespräch139
7.2.1 Einige Grundlagen zur Zielklärung139
7.2.2 Phasen der Zielklärung140
7.2.3 Arbeitsregeln zu Zielklärungsgesprächen141
7.3 Das Beratungsgespräch142
7.3.1 Strukturmerkmale von Beratungsgesprächen143
7.3.2 Gesprächsphasen im Beratungsgespräch146
7.3.3 Statt Arbeitsregeln: Wodurch wirkt Beratung?152
7.4 Das Gespräch mit Angehörigen152
7.4.1 Strukturbedingungen in Angehörigengesprächen154
7.4.2 Gesprächsphasenkonzepte für Angehörigengespräche157
7.4.3 Arbeitsregeln für Angehörigengespräche157
7.5 Gespräche in der Ablösungsphase158
7.5.1 Die Dynamik von Ablösungsphasen158
7.5.2 Hinweise und Arbeitsregeln für Gespräche in der Ablösungsphase160
8 Gespräche im Kontext der Organisation162
8.1 Teamsitzung und Arbeitsbesprechung162
8.1.1 Gesprächsstrukturen in Teams und Arbeitsbesprechung164
8.1.2 Ein Gesprächsphasenkonzept zur Teamsitzung167
8.1.3 Gesprächsphasen in außerordentlichen Arbeitsbesprechungen172
8.1.4 Arbeitsregeln zu Teamsitzung und Arbeitsbesprechung175
8.2 Kooperative Beratung176
8.2.1 Strukturelemente in der kooperativen Beratung177
8.2.2 Phasen der kooperativen Beratung178
8.2.3 Hinweise und Arbeitsregeln für die kooperative Beratung182
8.3 Das informierende Gespräch182
8.3.1 Phasen im informierenden Gespräch184
9 Herausfordernde Gesprächsformen in Klientenarbeit und Organisation187
9.1 Das Konfliktgespräch188
9.1.1 Strukturmerkmale von Konfliktgesprächen191
9.1.2 Der Kreislauf kooperativer Konfliktlösung195
9.1.3 Hinweise und Arbeitsregeln für Konfliktgespräche201
9.2 Das Krisengespräch202
9.2.1 Strukturmerkmale von Krisengesprächen204
9.2.2 Gesprächsphasenkonzept für Krisengespräche207
9.2.3 Hinweise und Arbeitsregeln zu Krisengesprächen210
9.3 Das Schlechte-Nachrichten-Gespräch211
9.3.1 Gesprächsstrukturen im Schlechte-Nachrichten-Gespräch211
9.3.2 Phasenkonzept zum Schlechte-Nachrichten-Gespräch214
9.3.3 Hinweise und Arbeitsregeln für Schlechte-Nachrichten-Gespräche216
9.4 Das Kritikgespräch und das konfrontative Gespräch217
9.4.1 Gesprächsstrukturen im kritisch-konfrontativen Gespräch219
9.4.2 Phasen im kritisch-konfrontierenden Gespräch222
9.4.3 Hinweise und Arbeitsregeln zu Konfrontationen224
9.4.4 Hinweise und Arbeitsregeln zum Kritikgespräch225
Literaturverzeichnis227
Verzeichnis der Tabellen und Abbildungen235
Arbeitsmaterialien zum Buch – Übersicht236

Weitere E-Books zum Thema: Sozialarbeit - Sozialpädagogik

Medikamentenabhängigkeit

E-Book Medikamentenabhängigkeit
Format: PDF

Medikamentenabhängigkeit ist die Suchterkrankung nach der Alkoholabhängigkeit. Der Band liefert erstmals eine grundlegende Beschreibung unterschiedlicher Formen der Medikamentenabhä…

Medikamentenabhängigkeit

E-Book Medikamentenabhängigkeit
Format: PDF

Medikamentenabhängigkeit ist die Suchterkrankung nach der Alkoholabhängigkeit. Der Band liefert erstmals eine grundlegende Beschreibung unterschiedlicher Formen der Medikamentenabhä…

Medikamentenabhängigkeit

E-Book Medikamentenabhängigkeit
Format: PDF

Medikamentenabhängigkeit ist die Suchterkrankung nach der Alkoholabhängigkeit. Der Band liefert erstmals eine grundlegende Beschreibung unterschiedlicher Formen der Medikamentenabhä…

Medikamentenabhängigkeit

E-Book Medikamentenabhängigkeit
Format: PDF

Medikamentenabhängigkeit ist die Suchterkrankung nach der Alkoholabhängigkeit. Der Band liefert erstmals eine grundlegende Beschreibung unterschiedlicher Formen der Medikamentenabhä…

Weitere Zeitschriften

Atalanta

Atalanta

Atalanta ist die Zeitschrift der Deutschen Forschungszentrale für Schmetterlingswanderung. Im Atalanta-Magazin werden Themen behandelt wie Wanderfalterforschung, Systematik, Taxonomie und Ökologie. ...

Berufsstart Gehalt

Berufsstart Gehalt

»Berufsstart Gehalt« erscheint jährlich zum Sommersemester im Mai mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

bank und markt

bank und markt

Zeitschrift für Banking - die führende Fachzeitschrift für den Markt und Wettbewerb der Finanzdienstleister, erscheint seit 1972 monatlich. Leitthemen Absatz und Akquise im Multichannel ...

Das Grundeigentum

Das Grundeigentum

Das Grundeigentum - Zeitschrift für die gesamte Grundstücks-, Haus- und Wohnungswirtschaft. Für jeden, der sich gründlich und aktuell informieren will. Zu allen Fragen rund um die Immobilie. Mit ...

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS ist seit mehr als 25 Jahren die Fachzeitschrift für den IT-Markt Sie liefert 2-wöchentlich fundiert recherchierte Themen, praxisbezogene Fallstudien, aktuelle Hintergrundberichte aus ...

elektrobörse handel

elektrobörse handel

elektrobörse handel gibt einen facettenreichen Überblick über den Elektrogerätemarkt: Produktneuheiten und -trends, Branchennachrichten, Interviews, Messeberichte uvm.. In den monatlichen ...