Geleitwort | 6 |
Vorwort | 7 |
Inhaltsverzeichnis | 9 |
Autorenverzeichnis | 17 |
Abkürzungsverzeichnis | 24 |
I Grundlagen | 33 |
1 Einleitung | 34 |
1.1 Taktische Verwundetenversorgung | 35 |
1.2 Ausbildungsaspekte | 37 |
1.3 Geschichte der taktischen Verwundetenversorgung | 38 |
1.4 Literatur | 40 |
2 Medizinische Einsatzplanung (Medical Planning) | 41 |
2.1 Entwicklung eines Einsatzplanes | 43 |
2.2 Auftrag | 45 |
2.3 Rahmenlage | 46 |
2.4 Feindlage – negative Faktorenfür den Einsatz (Versorgungsbedarf) | 47 |
2.5 Eigene Lage – Kräfte für den Einsatz (Versorgungsangebot) | 48 |
2.5.1 Medizinische Behandlungseinrichtungen | 48 |
2.5.2 Transportmittel | 49 |
2.5.3 Führungsstrukturen und -mittel (Command – Control –Communicate, C3) | 50 |
2.5.4 Eigene Ressourcen und Leistungsfähigkeit | 51 |
2.6 Abwägung der Möglichkeiten und resultierender Plan für den Einsatz | 54 |
2.7 Literatur | 55 |
3 Spezielle Ausrüstung | 56 |
3.1 Einführung | 57 |
3.2 Hilfsmittel zur Rettung | 57 |
3.3 Atemwegsmanagement | 60 |
3.3.1 Atemwegshilfsmittel | 60 |
3.3.2 Absaugung | 60 |
3.3.3 Kapnometer | 61 |
3.4 Atmung und Beatmung | 61 |
3.4.1 Okklusivverbände (Chest Seals) | 61 |
3.4.2 Entlastungspunktion | 62 |
3.4.3 Beatmungsbeutel und -geräte | 62 |
3.4.4 Pulsoxymetrie | 63 |
3.5 Blutungskontrolle | 63 |
3.5.1 Tourniquets | 63 |
3.5.2 Hämostyptika | 65 |
3.5.3 Verbandmaterial | 68 |
3.6 Kreislaufmanagement | 69 |
3.6.1 Intraossäre Zugangssysteme | 69 |
3.6.2 ResQGARD | 70 |
3.7 Immobilisation | 71 |
3.7.1 Extremitätenimmobilisation | 71 |
3.7.2 Wirbelsäulenimmobilisation | 71 |
3.7.3 Beckenstabilisierung | 72 |
3.8 Rucksäcke und Taschen | 72 |
3.9 Literatur | 74 |
4 Versorgungsebenen und Evakuierung von Verwundeten | 75 |
4.1 Grundlagen und Ebenen der Versorgung | 76 |
4.1.1 Ebene 1/»ROLE 1« | 76 |
4.1.2 Ebene 2/»ROLE 2« | 79 |
4.1.3 Ebene 3/»ROLE 3« | 80 |
4.1.4 Ebene 4/»ROLE 4« | 80 |
4.2 Verwundetentransport | 80 |
4.2.1 Grundlagen des Verwundetentransports | 80 |
4.2.2 Bodengebundener Verwundetentransport | 81 |
4.2.3 Lufttransport des Verwundeten (Aeromedical Evacuation) | 82 |
4.3 MEDEVAC-Anforderung | 82 |
4.4 Koordinierung der Medical Evacuation | 82 |
4.5 Schlussbemerkung | 84 |
4.6 Literatur | 84 |
5 Technische Rettung und Bergung | 85 |
5.1 Technische Rettung im Kontext taktischer Lagen | 86 |
5.1.1 Rettung unter besonderen Bedingungen | 86 |
5.1.2 Folgen von Unfällen und Feindeinwirkung | 87 |
5.2 Einsatztechnik | 87 |
5.2.1 Technische Erstmaßnahmen | 87 |
5.2.2 Möglichkeiten der technischen Rettung | 89 |
5.2.3 Fahrzeugkonstruktion | 89 |
5.2.4 Möglichkeiten zur Sicherung von Kraftfahrzeugen | 89 |
5.2.5 Fahrzeugöffnung | 92 |
5.2.6 Besonderheiten geschützter Fahrzeuge | 95 |
5.2.7 Befreiung | 96 |
5.2.8 Bergung | 97 |
5.2.9 Aufgabe von Fahrzeugen | 97 |
II Taktische Notfallmedizin | 98 |
6 Grundlagen TCCC | 99 |
6.1 Hintergründe und Prinzipien – Unterschiede zum zivilen Rettungsdienst | 100 |
6.2 Phasen und Zonen der Versorgung | 103 |
6.3 Verletzungen und Todesursachen im Bereich TCCC | 106 |
6.3.1 Verletzungsmuster: Woran stirbt man? | 106 |
6.3.2 »Die-off curve«: Wann stirbt man? | 107 |
6.4 Vorgehensweise: SICK | 109 |
6.4.1 Sicherheit und Lagefeststellung (»scene assessment«) | 109 |
6.4.2 Versorgung des Verletzten | 110 |
6.5 Literatur | 112 |
7 Leitlinien zur Verwundetenversorgung | 113 |
7.1 Lagebeurteilung | 114 |
7.2 Care under Fire | 114 |
7.2.1 Retten | 114 |
7.2.2 Blutungskontrolle | 116 |
7.2.3 Atemwegsmanagement | 122 |
7.3 Tactical Field Care | 122 |
7.3.1 Körperliche Untersuchung | 124 |
7.3.2 Atemwegsmanagement und HWS-Immobilisierung | 124 |
7.3.3 Brustkorb und Atmung | 134 |
7.3.4 Circulation | 142 |
7.3.5 Disability | 168 |
7.3.6 Exposure and Environment | 175 |
7.4 Tactical Evacuation Care | 182 |
7.4.1 Atemwegsmanagement | 186 |
7.4.2 Brustkorb und Atmung | 187 |
7.4.3 Blutungskontrolle | 187 |
7.4.4 Infusionstherapie | 188 |
7.4.5 Hypothermieprophylaxe | 188 |
7.4.6 Überwachung | 189 |
7.5 Prolonged Field Care | 189 |
7.5.1 Atemwegsmanagement | 190 |
7.5.2 Brustkorb und Atmung | 190 |
7.5.3 Circulation | 191 |
7.5.4 Merkwort STAUSEE | 191 |
7.5.5 Warmblutspende | 196 |
7.6 Literatur | 197 |
8 Triage und MASCAL/MANV | 200 |
8.1 Hintergründe und Prinzipien | 201 |
8.1.1 Führungsstrukturen/Aufgaben | 203 |
8.1.2 Raumordnung (Structure the incident) | 204 |
8.1.3 Zusammenarbeit | 206 |
8.1.4 Gefahren und Gefahrenstoffe | 206 |
8.1.5 Sekundäranschlag | 207 |
8.2 Triage | 208 |
8.2.1 Arten | 209 |
8.2.2 Kategorien | 210 |
8.2.3 Algorithmen | 212 |
8.2.4 Hinweise zum praktischen Vorgehen bei Triage und Erstmaßnahmen | 215 |
8.3 Vorgehensweise bei MASCAL/MANV: SICK + SICK2 | 215 |
8.3.1 SICK 1 | 216 |
8.3.2 SICK2 2 | 217 |
8.3.3 SICK2 3 | 217 |
8.3.4 Verwundetensammelpunkt/ Casualty Collection Point (CCP) bzw. Patientenablage | 218 |
8.3.5 Vermeidung der häufigsten Fehler | 220 |
8.4 Literatur | 221 |
8.4.1 Weiterführende Literatur | 222 |
9 Schussverletzungen | 223 |
9.1 Grundlagen | 224 |
9.1.1 Waffen | 224 |
9.1.2 Munition | 224 |
9.2 Einführung in die Wundballistik | 226 |
9.2.1 Kinetische Energie und ihre Übertragung | 226 |
9.2.2 Wundhöhlenbildung | 226 |
9.2.3 Schockwelle/Schalldruckwelle | 227 |
9.2.4 Faktoren der Wundhöhlen bildung | 228 |
9.3 Geschosskonstruktionen | 229 |
9.3.1 Vollmantelgeschosse | 229 |
9.3.2 Deformationsgeschosse | 233 |
9.3.3 Hohlspitzgeschosse | 233 |
9.3.4 Vollgeschosse | 233 |
9.3.5 Zerlegungsgeschosse | 234 |
9.3.6 Flintenmunition | 234 |
9.3.7 Kurzwaffenmunition | 235 |
9.4 Spezifische Wundballistik | 236 |
9.4.1 Extremitäten | 236 |
9.4.2 Skelett | 236 |
9.4.3 Abdomen | 236 |
9.4.4 Thorax | 237 |
9.4.5 Kopf | 237 |
9.4.6 Infektion | 237 |
9.4.7 Ein- und Ausschuss | 238 |
9.5 Letalität von Schussverletzungen | 238 |
9.6 Literatur | 239 |
9.6.1 Weiterführende Literatur | 239 |
10 Explosionsverletzungen | 240 |
10.1 Grundlagen | 241 |
10.2 Verletzungsformen | 242 |
10.3 Therapie von Sprengverletzungen | 244 |
10.3.1 Kopf-Hals-Wirbelsäule | 245 |
10.3.2 Thorax | 246 |
10.3.3 Abdomen | 246 |
10.3.4 Becken | 247 |
10.3.5 Extremitäten | 247 |
10.4 Taktische Besonderheiten | 248 |
10.4.1 Empfohlenes Vorgehen bei inkorporierten nicht explodierten Sprengmitteln | 248 |
10.4.2 Gefährdungszone bei Sprengmitteln | 248 |
10.4.3 »Angesprengte« Fahrzeuge | 249 |
10.5 Literatur | 249 |
10.5.1 Weiterführende Literatur | 249 |
11 Verbrennungen | 251 |
11.1 Definition, Grundlagen, Ursache | 252 |
11.2 Beurteilung der Verbrennungsschwere | 252 |
11.3 Inhalationstrauma | 253 |
11.4 Therapie | 254 |
11.5 Besonderheiten beim Kind | 257 |
11.6 Besonderheiten bei Stromverletzungen | 257 |
11.7 Bekleidung | 258 |
11.8 Literatur | 258 |
12 Augennotfälle | 259 |
12.1 Einleitung | 260 |
12.2 Augenprellung (Contusio bulbi) | 260 |
12.3 Arterielles Retrobulbärhämatom (arterielle Blutung in die Augenhöhle) | 261 |
12.4 Oberflächliche Hornhautverletzungen | 261 |
12.5 Penetrierende Verletzung | 261 |
12.6 Laserlichtexposition | 262 |
12.7 Maßnahmen vor Rückführung in klinische Versorgung | 262 |
12.8 Literatur | 262 |
13 Akustisches Trauma | 263 |
13.1 Einführung | 264 |
13.2 Krankheitsformen | 264 |
13.2.1 Knalltrauma | 265 |
13.2.2 Akutes Lärmtrauma | 265 |
13.2.3 Explosionstrauma | 265 |
13.2.4 Chronisches Lärmtrauma = chronische Lärmschwerhörigkeit | 266 |
13.2.5 Akustischer Unfall und stumpfes Schädeltrauma | 266 |
13.3 Interpretation von Hörtests im Einsatz | 267 |
13.4 Innenohrschema | 267 |
13.5 Empfehlungen | 269 |
13.6 Literatur | 270 |
14 Schädel-Hirn-Trauma (SHT) | 271 |
14.1 Definitionen und Klassifikation | 272 |
14.2 Pathophysiologie | 273 |
14.3 Klinik und Diagnostik des Schädel-Hirn-Traumas | 273 |
14.4 Therapie | 273 |
14.5 Taktische Besonderheiten | 274 |
14.6 Literatur | 276 |
15 Versorgung unter Nachtsichtbedingungen | 277 |
15.1 Restlichtverstärker | 278 |
15.2 Wärmebildgeräte | 278 |
15.3 Patientenversorgung mit Restlichtverstärkern | 278 |
15.4 Versorgung mit sichtbarem Licht | 281 |
16 Zahnärztliche Notfälle | 282 |
16.1 Zielsetzung | 283 |
16.2 Allgemeines | 283 |
16.2.1 Anamnese im Vorfeld | 283 |
16.2.2 Ausrüstung – Bestandteile des »Calwer-Dental-Kits« | 283 |
16.3 Einzelschritte der zahnärztlichen Notfalltherapie | 283 |
16.3.1 Schmerzbekämpfung | 283 |
16.3.2 Vermeidung der Ausweitung des Entzündungsgeschehens | 284 |
16.3.3 Provisorische Füllungstherapie | 285 |
16.4 Überblick über die zahnärztlichen Krankheitsbilder» Zahntrauma« und »Entzündungen in der Mundhöhle« | 286 |
16.4.1 Dentales Trauma | 286 |
16.4.2 Entzündungen in der Mundhöhle | 286 |
16.5 Literatur | 287 |
17 Psychotraumatologie | 288 |
17.1 Einleitung | 289 |
17.2 Historie, Epidemiologie und Explikation | 289 |
17.3 Traumatischer Stress | 290 |
17.4 Psychologische Krisenintervention | 292 |
17.4.1 Grundlagen | 292 |
17.4.2 Akutphase (psychologische Erste Hilfe) | 292 |
17.4.3 Stabilisierungsphase (Akutintervention und psychologische Aufarbeitung) | 294 |
17.4.4 Weiterbetreuung (Nachsorge) | 296 |
17.5 Zusammenfassung und Ausblick | 296 |
17.6 Literatur | 297 |
18 Versorgung von Diensthunden | 298 |
18.1 Verhaltensregeln im Umgang mit dem Diensthund | 299 |
18.2 Untersuchungsgang und Vitalfunktionen | 299 |
18.2.1 Atmung | 300 |
18.2.2 Körperkerntemperatur | 300 |
18.2.3 Puls | 300 |
18.2.4 Beurteilung der Schleimhäute und kapilläre Wiederauffüllungszeit (KFZ) | 301 |
18.2.5 Arterielle Sauerstoffsättigung (SpO2 %) | 301 |
18.2.6 Blutdruckmessung | 301 |
18.2.7 Beurteilung des Hydratationsstatus | 301 |
18.3 Tactical Combat Casualty Care nach MARCH/CABC | 302 |
18.3.1 Massive bleeding/critical hemorrhage: Blutstillung | 302 |
18.3.2 Airway: Sicherung der Atemwege | 302 |
18.3.3 Respiration/breathing: Thoraxverletzungen | 303 |
18.3.4 Circulation: Kreislaufstabilisierung | 304 |
18.4 Ein Diensthundenotfall: die Magendrehung | 306 |
18.4.1 Differentialdiagnose Magenüberladung | 307 |
18.4.2 Magensonde | 307 |
18.4.3 Trokarisierung des Magens | 307 |
18.5 Dosierungsempfehlungen für Notfallmedikamente | 308 |
18.5.1 Allgemeine Medikamente | 308 |
18.5.2 Notfallmedikamente für Wiederbelebungsmaßnahmen | 309 |
18.5.3 Analgetika und Antibiotika | 309 |
18.5.4 Empfehlungen zur Sedierung und Anästhesie des Diensthundes | 309 |
18.5.5 Euthanasie des Diensthundes | 310 |
18.6 Literatur | 310 |
III Polizei | 311 |
19 Polizei | 312 |
19.1 Aufbau, Organisation, Führung, spezielle Lagen | 313 |
19.1.1 Einführung | 313 |
19.1.2 Entwicklung in Deutschland nach 1945 | 313 |
19.1.3 Aufgabenwahrnehmung | 313 |
19.1.4 Bereitschaftspolizei | 314 |
19.1.5 Kriminalbeamte | 314 |
19.1.6 Observationskräfte | 315 |
19.1.7 Personenschutzkräfte | 315 |
19.1.8 Stäbe | 315 |
19.1.9 Kooperatives Führungssystem | 315 |
19.1.10 Aufbauorganisationen | 316 |
19.1.11 Großveranstaltungen | 316 |
19.1.12 Amoktaten | 317 |
19.1.13 Anschläge | 318 |
19.1.14 Massengeiselnahme | 318 |
19.1.15 Nukleare Bedrohungen | 319 |
19.1.16 Biologische und chemische Bedrohungen | 319 |
19.1.17 Auslandseinsätze | 320 |
19.2 Spezialeinsatzkommando (SEK/GSG 9) | 320 |
19.2.1 SEK | 320 |
19.2.2 GSG 9 | 321 |
19.3 Gefahrenbereiche: Einteilung und Definition | 322 |
19.4 Medizinische Erstversorgung im Polizeieinsatz | 323 |
19.5 Literatur | 324 |
20 Feuerwehr | 325 |
20.1 Aufgaben und Bedeutung | 326 |
20.2 Arten von Feuerwehren | 326 |
20.2.1 Öffentliche Feuerwehren | 326 |
20.2.2 Private Feuerwehren (Werkfeuerwehren) | 327 |
20.3 Strategie und Taktik | 327 |
20.3.1 Strategie: Abwehr akuter Gefahren | 327 |
20.3.2 Führungsorganisation | 327 |
20.3.3 Taktik | 327 |
20.4 Ausbildung | 328 |
20.5 Zusammenarbeit im Einsatz | 328 |
21 Rettungsdienst | 330 |
21.1 Aufbau/Organisation | 331 |
21.2 Luftrettung | 331 |
21.3 Personal | 332 |
21.4 Fahrzeuge | 333 |
21.5 Leitstellen | 333 |
21.6 Medizinische Versorgungskonzepte | 334 |
21.7 Regelrettungsdienst, Spitzenbedarf und Sonderbedarf | 334 |
21.8 Massenanfall von Verletzten, Großschadensereignisse und Großveranstaltungen | 334 |
21.9 Führung | 334 |
21.10 Zusammenarbeit im Polizeieinsatz | 335 |
21.11 Literatur | 335 |
22 Schnittstellenproblematik | 336 |
22.1 Rechtliche Situation | 337 |
22.2 Eigenschutz | 338 |
22.3 Problemfelder bei gemeinsamen Einsatzlagen | 338 |
23 TEMS (Tactical Emergency Medical Support) | 340 |
23.1 Historie | 341 |
23.2 Inhalte von TEMS | 341 |
23.3 Voraussetzungen | 342 |
23.4 Unterschiede zum zivilen Rettungsdienst | 342 |
23.5 Vorteile eines TEMS Konzeptes | 343 |
23.6 Prävention | 344 |
23.7 Medizinische Grundversorgung | 344 |
23.8 Einsatzplanung | 345 |
23.9 Medizinische Erstversorgung | 345 |
23.10 Ausbildung | 346 |
23.11 Literatur | 347 |
24 Personalaspekte | 348 |
24.1 Einführung | 349 |
24.2 TEMS- und TCCC-Konzepte | 349 |
24.3 Rettungskräfte | 350 |
24.3.1 Externe Rettungskräfte | 350 |
24.3.2 Interne Polizeirettungskräfte | 351 |
24.3.3 Versicherung externer Rettungskräfte | 352 |
24.3.4 Bewaffnung externer Rettungskräfte | 352 |
24.4 Fazit | 352 |
25 Materialressourcen | 354 |
26 Notkompetenz | 357 |
26.1 Rechtsgrundlage | 358 |
26.2 Delegation und Notkompetenz | 359 |
26.3 Fazit | 360 |
IV Besondere Umgebungen | 361 |
27 Militärischer Einsatzin großer Höhe | 362 |
27.1 Einführung | 363 |
27.2 Physiologische Grundlagen und Einteilung in Höhenstufen | 364 |
27.2.1 Mittlere Höhe | 364 |
27.2.2 Große Höhe | 365 |
27.2.3 Extreme Höhe | 365 |
27.2.4 Höhentaktik | 366 |
27.3 Formen der Höhenkrankheit und deren Therapie | 367 |
27.3.1 Akute Bergkrankheit | 367 |
27.3.2 Höhenhirnödem | 368 |
27.3.3 Höhenlungenödem | 368 |
27.3.4 Schlafstörungen | 369 |
27.4 Quantifizierung der Höhenkrankheit | 369 |
27.4.1 Anwendung der Pulsoxymetrie | 369 |
27.5 Therapie der Höhenkrankheit | 370 |
27.6 Aktuelle Problemfelder und Lösungsansätze | 374 |
27.7 Tipps und Tricks | 376 |
27.8 Literatur | 377 |
27.8.1 Weiterführende Literatur | 378 |
27.8.2 Internetseiten | 378 |
28 Flugmedizin | 379 |
28.1 Taktischer Flug und allgemeine Sicherheitsaspekte | 380 |
28.2 Gesundheitliche Voraussetzungen für militärisches AE-Personal | 381 |
28.3 Gasräume und das Verhalten des pO2 in Abhängigkeitder Höhe | 381 |
28.4 Nachtsehen | 382 |
28.5 Lärm | 383 |
28.6 Vibrationen | 383 |
28.7 Hypothermie | 384 |
28.8 Stressprophylaxe | 384 |
28.9 Müdigkeit | 385 |
28.10 Literatur | 385 |
29 Tauchmedizin | 386 |
29.1 Gasgesetze | 387 |
29.1.1 Gesetz von Boyle-Mariotte | 387 |
29.1.2 Gesetz von Dalton | 387 |
29.1.3 Gesetz von Henry | 387 |
29.2 Gefahren der Kompressionsphase | 388 |
29.2.1 Barotrauma | 388 |
29.3 Gefahren der Isopressionsphase | 388 |
29.3.1 Atemgasvergiftungen | 388 |
29.4 Gefahren der Dekompressionsphase | 390 |
29.4.1 Barotrauma | 390 |
29.4.2 Dekompressionserkrankung (DCS) | 392 |
29.5 Therapie | 393 |
29.5.1 Milde Symptome | 393 |
29.5.2 Schwere Symptome | 394 |
29.5.3 Tauchgangsprofil | 395 |
29.5.4 Transport und Folgeversorgung | 395 |
29.6 Ertrinken | 396 |
29.7 Weitere Aspekte | 397 |
29.7.1 Hypothermie | 397 |
29.7.2 Medikamente | 397 |
29.7.3 Otitis externa | 397 |
29.7.4 Taucherärztliche Telefonberatung | 398 |
29.8 Literatur | 398 |
30 Warme Klimazonen | 399 |
30.1 Allgemeine Aspekte | 400 |
30.1.1 Sanitätsmaterial | 400 |
30.1.2 Evakuierung von Patienten | 400 |
30.1.3 Präventivmedizin | 401 |
30.2 Physiologie warmer Klimazonen | 401 |
30.2.1 Thermoregulation des Körpers | 401 |
30.2.2 Wasser-Elektrolyt-Haushalt | 403 |
30.2.3 Wärmebelastung | 403 |
30.3 Hitzeschäden im militärischen Bereich | 405 |
30.3.1 Dehydratation | 406 |
30.3.2 Belastungsassoziierte Hyponatriämie | 408 |
30.3.3 Belastungsbedingter Hitzschlag | 410 |
30.3.4 Weitere hitzebedingte Erkrankungen | 413 |
30.4 Literatur | 414 |
31 Vergiftungen durch Tiere | 415 |
31.1 Einführung | 416 |
31.2 Giftarten | 416 |
31.2.1 Eigenvermittelte Gifteffekte | 417 |
31.2.2 Zytotoxische Gifteffekte | 417 |
31.2.3 Hämatologische Gifteffekte | 417 |
31.2.4 Hämolytische Gifteffekte | 418 |
31.2.5 Neurotoxische Gifteffekte | 418 |
31.2.6 Muskuläre Gifteffekte | 418 |
31.2.7 Kardiale Gifteffekte | 418 |
31.2.8 Renale Gifteffekte | 418 |
31.3 Spezies und ihre Identifizierung | 418 |
31.3.1 Giftschlangen | 418 |
31.3.2 Skorpione (Scorpiones) | 420 |
31.3.3 Spinnen (Araneae) | 421 |
31.4 Therapie | 422 |
31.4.1 Erste Hilfe | 422 |
31.4.2 Erweiterte Therapie | 427 |
31.4.3 Spezifische Antivenintherapie | 429 |
31.5 Zusammenfassung | 430 |
31.6 Literatur | 430 |
32 Kalte Klimazonen | 432 |
32.1 Einführung | 433 |
32.2 Wärmegleichgewichtdes Körpers | 433 |
32.2.1 Wärmeproduktion | 433 |
32.2.2 Wärmeverlust | 433 |
32.2.3 Regulation der Körpertemperatur | 434 |
32.3 Risikofaktoren in kalten Klimazonen | 435 |
32.4 Prophylaxe von Kälteschäden | 436 |
32.4.1 Fähigkeiten des Einzelschützen | 436 |
32.4.2 Ernährung | 436 |
32.4.3 Führerverhalten | 436 |
32.4.4 Ausrüstung | 437 |
32.4.5 Bekleidung | 437 |
32.5 Kälteschäden | 438 |
32.5.1 Hypothermie | 439 |
32.5.2 Lokale Kälteschäden | 444 |
32.6 Versorgung in kalten Klimazonen | 450 |
32.6.1 Körperliche Untersuchung | 450 |
32.6.2 Messung der Körpertemperatur | 451 |
32.6.3 Zugänge und Injektionen | 451 |
32.6.4 Infusionstherapie | 452 |
32.6.5 Patiententransport | 452 |
32.6.6 Aufbewahrung von Sanitätsmaterial | 453 |
32.7 Literatur | 454 |
33 Atomare Bedrohung CBRN(E)-Gefahren | 456 |
33.1 Einführung | 457 |
33.2 Szenarien | 458 |
33.2.1 Unfälle | 458 |
33.2.2 Strahlung als Waffe | 459 |
33.3 Schutzmaßnahmen | 463 |
33.3.1 Überlegungen zum Schutz der Einsatzkräfte | 463 |
33.3.2 Überlegungen vor Eintreffenan der Gefahrenstelle | 464 |
33.3.3 Maßnahmen vor Eintreffen an der Einsatz-/Gefahrenstelle | 464 |
33.3.4 Maßnahmen für medizinisches Personal an der Einsatz-/Gefahrenstelle | 465 |
33.4 Literatur | 466 |
34 Biologische Bedrohung | 467 |
34.1 Einführung | 468 |
34.2 Erreger bzw. Erkrankungen | 468 |
34.3 Aspekte für Einsatzkräfte vor Ort | 469 |
34.3.1 Lagebeurteilung/Gefahrenabschätzung/Gefahrenerkennung | 469 |
34.3.2 Entscheidung über Eigenund ggf. Fremdschutz | 470 |
34.3.3 Meldung und Einleitung weiterer Maßnahmen | 471 |
34.3.4 Entscheidung über Vor-Ort-Maßnahmen | 472 |
34.4 Hygiene-/ Dekontaminationshinweise | 473 |
34.5 Literatur | 475 |
35 Chemische Bedrohung | 476 |
35.1 Einführung | 477 |
35.2 Indikatoren für den Einsatz chemischer Kampfstoffe | 477 |
35.3 Physikalisch-chemische Eigenschaften | 479 |
35.4 Allgemeine Schutzmaßnahmen | 479 |
35.5 Behandlung von Vergiftungen | 480 |
35.5.1 Symptomenkomplexe | 480 |
35.5.2 Klinische Symptome im Detail | 482 |
35.6 Gefahr der Therapiefehler | 486 |
35.7 Literatur | 486 |
36 Aufbau und Einsatz von Sprengfallen | 488 |
36.1 Begriffserklärung | 489 |
36.2 Aufbau eines IED | 489 |
36.3 Mögliche Ziele eines Anschlags | 490 |
36.4 Verbringung eines IED | 491 |
36.5 Durchführung eines Anschlags | 491 |
36.6 Sonderformen des IED | 492 |
36.7 Weitere Gefahren nach einem Anschlag | 492 |
36.8 Eigenschutz | 493 |
37 Konventionelle Bedrohung und Schutzausrüstung | 494 |
37.1 Wirkung | 495 |
37.1.1 Kinetische Energie – Handwaffengeschosse | 495 |
37.1.2 Splitterfreie Sprengladungen | 496 |
37.1.3 Splitterladungen | 498 |
37.1.4 Projektilbildende Ladungen | 499 |
37.1.5 Hohlladungen | 500 |
37.2 Schutz | 501 |
37.2.1 Fahrzeuge | 501 |
37.2.2 Schutz gegen Beschuss/Artilleriesplitter | 502 |
37.2.3 Schutz gegen Sprengladungen | 503 |
37.2.4 Schutz gegen Splitterladungen | 504 |
37.2.5 Schutz gegen projektilbildende Ladungen und Hohlladungen | 505 |
37.3 Feldlager | 505 |
37.4 Individueller Schutz | 506 |
37.5 Literatur | 507 |
Stichwortverzeichnis | 508 |