Sie sind hier
E-Book

Die Migration indischer Gastarbeiter in die Vereinigten Arabischen Emirate

AutorHolger Simon
VerlagDiplomica Verlag GmbH
Erscheinungsjahr2009
Seitenanzahl133 Seiten
ISBN9783836625999
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis43,00 EUR
Seit nunmehr über dreißig Jahren erleben die Golfstaaten, und als einer unter ihnen die Vereinigten Arabischen Emirate (VAE), einen immensen Wirtschaftsaufschwung durch Einnahmen aus dem Ölsektor. Die Einnahmen wurden unter der Federführung von Scheich Zayed, dem großen Vater des Landes, in den Aufbau von Infrastruktur investiert. Die damit verbundenen Bautätigkeiten, allem voran in Dubai, schufen einen riesigen Bedarf an qualifizierten und unqualifizierten Arbeitskräften, welcher nicht aus den Reihen der eigenen Bevölkerung gedeckt werden konnte. So warb die emiratische Regierung die benötigten Arbeiter in arabischen und ostasiatischen Nachbarregionen an. Anfangs noch durch arabische Migranten geprägt, wurde diese Wanderungsbewegung bald von Arbeitsmigranten aus Ostasien und speziell aus Indien dominiert. Heute sind die VAE mit rund 85% Gastarbeiteranteil das Land mit der höchsten Migrantenquote weltweit. Die Untersuchung der Entwicklung von Arbeitsmigration aus Indien in die VAE steht im Mittelpunkt der vorliegenden Studie. Diese Untersuchung einer beeindruckenden Wanderungsbewegung beschäftigt sich mit Fragen der Migrationsmotivation, den Migrationsvoraussetzungen, der Bedeutung sozialer Netzwerke für die Migration, der Anwerbung durch Arbeitsvermittlungsagenten und den relevanten gesetzlichen Bestimmungen sowohl in den VAE als auch in Indien. Ein zentraler Untersuchungsgegenstand sind die Rahmenbedingungen, die zur Entstehung hunderttausender illegaler Arbeitskräfte in den VAE führten. Zusätzlich werden die wirtschaftlichen und sozialen Folgen, welche die getätigten Rücküberweisungen der Migranten auf das Heimatland Indien, speziell den Bundesstaat Kerala, haben, beleuchtet. Für die vorliegende Studie wurden indische Migranten vor Ort (Dubai) mittels eines Fragebogens zu ihrer Situation und Migrationsgeschichte befragt. Außerdem wurden Experteninterviews z.B. mit Mitarbeitern des indischen Konsulats und dem Arbeitsministerium in Dubai geführt.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe
Kapitel 2.1, Die Geschichte und Entstehung von Arbeitsmigration in der Golfregion: Vor der Entdeckung des Erdöls basierte die Wirtschaft der Golfregion auf Perlentaucherei, Fischerei, Handel und in begrenztem Maße Landwirtschaft. Auch Piraterie war noch im 19. Jahrhundert eine wichtige Einnahmequelle für die dort heimischen Beduinenstämme. Diese, auch an den zwischen Mesopotamien und Indien verkehrenden Handelsschiffen der British East India Company betriebene Piraterie war der Grund für die Britische Regierung, in der Mitte des 18. Jahrhunderts den dortigen „Piratennestern“ den Kampf anzusagen. Als Folge dieser Kämpfe, bei denen die gesamte Flotte des Stammes der Qaw?sim zerstört wurde, erreichten die Briten einerseits das Ziel, die Sicherheit für ihre Schiffe in Zukunft zu gewährleisten. Andererseits wurde durch die Zerstörung der Schiffe auch ein wichtiger Konkurrent im Seehandel ausgeschaltet. Mit der Stationierung von Soldaten in Ras Al-Khaimah schufen sich die Briten eine Basis am Persischen Golf und nahmen ab diesem Zeitpunkt eine wichtige Machtposition in der Region ein. Im Jahre 1820 trafen sie erste Vereinbarungen mit den Scheichs der auf dem Gebiet der heutigen VAE, in Bahrain und des Oman ansässigen Beduinenstämme, um das Piratentum einzudämmen. Die dann im Jahre 1835 getroffene „maritime Waffenruhe“, zunächst für die Zeit der Perlenfischereisaison, und der daraus 1853 hervorgegangene Vertrag über dauernden Waffenstillstand waren wichtige Ergebnisse ihrer Bemühungen um Sicherheit in dieser Region. Die Vorherrschaft für die Region sicherten sich die Briten, indem sie z.B. Verträge mit den Scheichs der sieben Emirate abschlossen, die einerseits anderen Nationen untersagten, diplomatische Vertretungen zu errichten (1892) und ihnen andererseits exklusive Rechte für die Förderung von Erdöl zusicherten (1922). Die sieben Emirate, welche auch als Vertragsstaaten (Trucial States) bezeichnet wurden, erhielten den Status eines britischen Protektorats. Alle, aus anderen Teilen des Imperiums kommenden Menschen, genossen in den Vertragsstaaten britischen Schutz. Dies betraf auch die sich dort aufhaltenden indischen Händler, zu deren wichtigen Handelsgütern Gewürze aus dem Süden von Indien, Zucker, Kaffee, Nahrungsmittel aber auch die Perlen aus der Golfregion zählten. Als in den 20er und 30er Jahren des 20. Jahrhunderts britische Firmen Anstrengungen unternahmen, Erdöl in der Golfregion zu finden und sich dafür Arbeitskräfte aus ihrer Kolonie Indien beschafften, kamen die ersten indischen Arbeitsmigranten in das Gebiet. Für die Briten war es nahe liegend ihre Arbeiter aus einer Region zu rekrutieren, deren Bewohner ihnen vertraut und darüber hinaus (mehr oder weniger) ihrer Sprache mächtig waren. Zudem waren es billige Arbeitskräfte und der bürokratische Aufwand einer Überführung aus der eigenen Kolonie war überschaubar. Diesem Vorgang der Rekrutierung von Gastarbeitern aus Indien setzte die Unabhängigkeit Indiens im Jahre 1947 kein Ende. Auch postkolonial fand er seine Fortsetzung. Die britischen Ölbohrfirmen am Golf rekrutierten bis zum Jahre 1950 geschätzte 8000 Arbeiter aus Indien. Der Anteil der Inder unter den Mitarbeitern der Firmen betrug damals z.B. bei der Bahrain Petroleum Company und der Kuwait Oil Company zwischen 85 und 95 %. Migration und Rekrutierung von Arbeitskräften liefen schon damals nicht ausschließlich in formalen Bahnen. Viele Inder, meist von der Westküste aus der Region um Bombay, langten mit kleinen Barkassen an den Küsten der Golfregion an und suchten sich eine Anstellung bei den dort ansässigen Ölbohrfirmen. Ein halbformaler Weg war auch der Folgende: Sich schon länger in der Region aufhaltende Händler und Geschäftsleute meist indischer Herkunft ließen sich von der Regierung (z.B. Bahrain) unter dem Vorwand das eigene Geschäft vergrößern zu wollen, eine Bescheinigung ausstellen, welche es Ihnen gestattete, einen oder mehrere weitere Arbeitsmigranten ins Land zu holen. Diese erreichten das Land, bezahlten dem Händler eine vereinbarte Summe und suchten sich darauf eine Anstellung bei einer Ölbohrfirma. Der „Erfolg“ der Emigranten bzw. die das Heimatland erreichenden Berichte darüber, ließen weitere Inder diesen Weg einschlagen. Die relativ hohen Löhne, die in der Golfregion gezahlt wurden, gaben ihnen Hoffnung auf eine bessere Zukunft. In den 70er Jahren des 20. Jahrhunderts, in einer Zeit, da sich durch den hohen Ölpreis das Einkommen der Golfstaaten vervielfachte und diese Staaten das Kapital in den Aufbau von Wirtschaft und Infrastruktur investierten, begann man damit, aktiv Arbeitskräfte in arabischen und ostasiatischen Ländern zu rekrutieren. Auf diese Weise nahm ab jener Zeit die Bevölkerung der Golfstaaten, zu denen die sechs Mitglieder des Gulf Cooperation Council (GCC) Saudi Arabien, Kuwait, Bahrain, Katar, Oman und die Vereinigten Arabischen Emirate gehören, rapide zu. Die Gesamtbevölkerung dieser sechs Staaten betrug im Jahre 1972 noch 800000 Menschen. 1975 wurde sie bereits auf 1,71 Millionen geschätzt. Fünf Jahre später 1980 zählte sie schon 2,82 Millionen Tabelle 1 gibt Auskunft über die Menge an Zuwanderern aus Asien in die sechs GCC- Länder in den Jahren von 1977 bis 1982 (siehe Tab. 1).
Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Inhalt3
Abkürzungsverzeichnis5
Grafikverzeichnis5
Tabellenverzeichnis5
Interviewverzeichnis6
Einleitung7
1. Theoretischer Rahmen zu Migrationsprozessen9
1.1 Einführung zur Theorie9
1.2 Makrotheoretische Erklärungsansätze10
1.3 Mikrotheoretische Ansätze der Migrationsforschung14
1.4 Beschriebene Phänomene der neueren Migrationsforschung17
1.5 Der integrierende handlungstheoretische Migrationsansatz nach Hartmut Esser19
2. Geschichte und Entwicklung der Migration aus Indien in die arabischen Golfstaaten im Allgemeinen und die Vereinigten Arabischen Emirate (VAE) im Speziellen24
2.1 Die Geschichte und Entstehung und Arbeitsmigration25
2.2 Arbeitsmigration in die VAE28
2.3 Indien als Emigrationsland32
2.4 Die Emigration von Indern in die Golfregion und die VAE36
3. Wirtschaftliche und politische Rahmenbedingungen des Migrationsprozesses41
3.1 Die wirtschaftliche Entwicklung in den VAE und die Verbindung zur Immigration41
3.2 Die wirtschaftlich/ soziale Situation in Indien am Beispiel Kerala und seine Verbindung zur Emigration47
3.3 Die Immigrationsgesetzgebung der VAE50
3.4 Das Bürgensystem in den VAE (arabisch Kafala)52
3.5 Indische Gesetzgebung zur Emigration in die VAE (bzw. andere Golfstaaten)55
3.6 Charakteristische Merkmale der indischen Golfmigranten58
4. Die Feldforschung63
4.1 Ziel und Fragestellung der Feldforschung63
4.2 Zielgruppen und Methoden der Feldforschung64
4.3 Ergebnisse von Feldarbeit und Fragebogen66
5. Der Migrationsprozess: Abläufe und Muster70
5.1 Die Rekrutierung indischer Gastarbeiter. Strukturen und Entwicklung70
5.2 Die Funktionsweise und Bedeutung von Netzwerken bei der Migration79
5.3 Die Bedeutung der Bürgen für eine informelle Einreise aus Indien81
5.4 Die Entstehung von Illegalität82
5.5 Aktuelle Maßnahmen zur Bekämpfung von Illegalität86
6. Verdienste vor als auch nach der Migration und die Praxis der Lohnzurückhaltungen in den VAE88
6.1 Lohnzurückhaltungen in den VAE89
6.2 Die Höhe der Löhne in den VAE91
6.3 Die Höhe der Löhne im Herkunftsland Indien und speziell in Kerala92
6.4 Das Anreizpotential der Löhne in den VAE94
7. Die Rücküberweisung nach Indien und deren Effekte im Bundesstaat Kerala95
7.1 Die Rücküberweisung nach Kerala97
7.2 Rücküberweisungen als Grundlage wirtschaftlicher Veränderungen im Bundesstaat Kerala98
8. Erklärungspotentiale des Makroansatzes der neoklassischen Migrationstheorie sowie des handlungstheoretischen Ansatzes nach Hartmut Esser102
8.1 Erklärungspotentiale der neoklassischen Migrationstheorie102
8.2 Erklärungspotentiale des handlungstheoretischen Ansatzes nach Hartmut Esser105
Zusammenfassung110
Literaturverzeichnis114
Anhang (Fragebogen)121
Autorenprofil132

Weitere E-Books zum Thema: Entwicklungspolitik - Ökonomie

Champions im Fußball

E-Book Champions im Fußball
Champions im Leben? Eine qualitative Studie zum Fußballprojekt Diambars im Senegal Format: PDF

Der Senegal gehört trotz einer stabilen Demokratie zu den am wenigsten entwickelten Ländern und nimmt im Human Development Index den 157. von 177 Rängen ein. Die Primarschulen sind größtenteils…

Leben zwischen Land und Stadt

E-Book Leben zwischen Land und Stadt
Migration, Translokalität und Verwundbarkeit in Südafrika Format: PDF

'Willkommen auf dem Kontinent der Zukunft: Afrika!' So betitelt die WELT AM SONNTAG am 20. Mai 2007 ihr Schwerpunktthema anlässlich des Afrika-Forums der Weltbank in Berlin. Weitere Schlagzeilen in…

Leben zwischen Land und Stadt

E-Book Leben zwischen Land und Stadt
Migration, Translokalität und Verwundbarkeit in Südafrika Format: PDF

'Willkommen auf dem Kontinent der Zukunft: Afrika!' So betitelt die WELT AM SONNTAG am 20. Mai 2007 ihr Schwerpunktthema anlässlich des Afrika-Forums der Weltbank in Berlin. Weitere Schlagzeilen in…

Leben zwischen Land und Stadt

E-Book Leben zwischen Land und Stadt
Migration, Translokalität und Verwundbarkeit in Südafrika Format: PDF

'Willkommen auf dem Kontinent der Zukunft: Afrika!' So betitelt die WELT AM SONNTAG am 20. Mai 2007 ihr Schwerpunktthema anlässlich des Afrika-Forums der Weltbank in Berlin. Weitere Schlagzeilen in…

Weitere Zeitschriften

Atalanta

Atalanta

Atalanta ist die Zeitschrift der Deutschen Forschungszentrale für Schmetterlingswanderung. Im Atalanta-Magazin werden Themen behandelt wie Wanderfalterforschung, Systematik, Taxonomie und Ökologie. ...

bank und markt

bank und markt

Zeitschrift für Banking - die führende Fachzeitschrift für den Markt und Wettbewerb der Finanzdienstleister, erscheint seit 1972 monatlich. Leitthemen Absatz und Akquise im Multichannel ...

Computerwoche

Computerwoche

Die COMPUTERWOCHE berichtet schnell und detailliert über alle Belange der Informations- und Kommunikationstechnik in Unternehmen – über Trends, neue Technologien, Produkte und Märkte. IT-Manager ...

crescendo

crescendo

Die Zeitschrift für Blas- und Spielleutemusik in NRW - Informationen aus dem Volksmusikerbund NRW - Berichte aus 23 Kreisverbänden mit über 1000 Blasorchestern, Spielmanns- und Fanfarenzügen - ...

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum. Organ des Landesverbandes Haus & Grund Brandenburg. Speziell für die neuen Bundesländer, mit regionalem Schwerpunkt Brandenburg. Systematische Grundlagenvermittlung, viele ...

Gastronomie Report

Gastronomie Report

News & Infos für die Gastronomie: Tipps, Trends und Ideen, Produkte aus aller Welt, Innovative Konzepte, Küchentechnik der Zukunft, Service mit Zusatznutzen und vieles mehr. Frech, offensiv, ...

FileMaker Magazin

FileMaker Magazin

Das unabhängige Magazin für Anwender und Entwickler, die mit dem Datenbankprogramm Claris FileMaker Pro arbeiten. In jeder Ausgabe finden Sie von kompletten Lösungsschritten bis zu ...