Inhalt | 6 |
Vorwort | 14 |
ERÖFFNUNG: Das christliche Evangelium als Wort des Kreuzes | 16 |
1 Sinn, Ziel und Aufbau dieses Essays | 19 |
2 Die Rationalität des Evangeliums des Todes undder Auferstehung Jesu | 21 |
2.1 Die Torheit des Kreuzes als die Rationalität der Weisheit | 22 |
2.2 Das Kreuz als Rationalität der persönlichenAnerkennung (Blaise Pascal) | 24 |
2.3 Als Kontrapunkt: Claudio Monteverdi, „Crucifixus“(unter Mitarbeit von Manfred Hermann) | 26 |
2.3.1 Der „Crucifixus“ und die Seconda practica | 27 |
2.3.2 Kompositorische Stilmittel und Textdeutung | 28 |
3 Die Bedeutung des Todes Jesu und dieKonstituierung des Individuums als Subjekt | 31 |
3.1 Das Kreuz als Entscheidung für den einen Gott | 31 |
3.2 Das Kreuz als Entdeckung des Selbst (AlexanderSinowjew) | 33 |
ERSTER TEIL:Bedeutung und Deutungen des Todes Jesu in denEvangelien – und ihre Rezeption | 36 |
Die Passionsankündigungen in den synoptischenEvangelien als Einführung in die Interpretationdes Todes Jesu | 38 |
1 Der Tod Jesu im Markusevangelium | 44 |
1.1 Markus 8,31-38 | 10,45 | 14,22-25 und diePassionsgeschichte | 44 |
1.1.1 Die Osterbotschaft als Anfang des Evangeliums | 44 |
1.1.2 Kreuzigung und Tod Jesu als Offenbarung Gottes | 45 |
1.1.3 Der Tod Jesu als Konfrontation des göttlichen unddes menschlichen Denkens | 47 |
1.1.4 Der Menschensohn ist gekommen, um seine Seele als Lösegeldzu geben | 49 |
1.1.5 Das Blut des Bundes | 50 |
1.2 Als Kontrapunkt: Anselm von Canterbury,Cur Deus homo | 52 |
1.2.1 Der Versuch, den Glauben rational zu verstehen | 53 |
1.2.2 Die stellvertretende Genugtuung | 54 |
1.2.3 Fides quaerens intellectum | 55 |
1.3 Ertrag: Der Tod Jesu als Lösegeld – die Problematik derTheologie des stellvertretenden Opfers Christi | 56 |
1.3.1 Die Stellvertretung Jesu als theologiegeschichtliche Definition | 56 |
1.3.2 Diskontinuitäten | 58 |
1.3.3 Der Tod Jesu als Systemwechsel | 59 |
2 Der Tod Jesu im Matthäusevangelium | 60 |
2.1 Matthäus 23,13-39 und die Passionsgeschichte | 60 |
2.1.1 Das Evangelium als Offenbarung des göttlichen Willens | 60 |
2.1.2 Die Passion des Wortes | 61 |
2.1.3 Die menschliche „Heuchelei“ | 64 |
2.1.4 Der Tod Jesu als Unterscheidung von Gerechtigkeitund „Heuchelei“ | 67 |
2.2 Als Kontrapunkt: Johann Sebastian Bach,Matthäuspassion | 68 |
2.2.1 Die Architektur der Matthäuspassion | 69 |
2.2.2 „Aber Jesus schrie abermal laut und verschied“: Text undKommentar | 71 |
2.3 Ertrag: Der Tod Jesu als Offenbarung der Vorsehung undBarmherzigkeit Gottes | 74 |
2.3.1 Die Matthäuspassion in der lutherischen Tradition | 74 |
2.3.2 Bach als Interpret der matthäischen Deutung des Todes Jesu | 76 |
3 Der Todes Jesu im lukanischen Werk | 80 |
3.1 Lukas 23,26-49 und Apostelgeschichte 6,1-7,60 | 80 |
3.1.1 Geburt und Auferstehung Jesu sind die Heilsereignisse,nicht sein Tod | 80 |
3.1.2 Die Passionsgeschichte als Begründung der Aufforderungzur Buße | 82 |
3.1.3 Die Passion als Martyrium des Gerechten | 85 |
3.2 Als Kontrapunkt: Pierre Teilhard de Chardin,Le milieu Divin | 87 |
3.2.1 Das Kreuz als Wegrichtung der geistigen Evolutiondes Menschen | 88 |
3.2.2 Heilsgeschichte und Universalgeschichte | 89 |
3.3 Ertrag: Der Tod Jesu als Offenbarung der Wirklichkeit | 89 |
3.3.1 Tod und Auferstehung Jesu als Deutung der Weltgeschichte | 89 |
3.3.2 Die historische Relevanz des Todes und der Auferstehung Jesu | 90 |
3.3.3 Hypothese: Tod und Auferstehung Jesu als Offenbarungder Wirklichkeit | 91 |
4 Der Tod Jesu im Johannesevangelium | 92 |
4.1 Johannes 3,14 | 8,28 | 12,32 und die Passionsgeschichte | 92 |
4.1.1 Die Offenbarung der Sendung und der Rückkehr des Sohneszum Vater | 92 |
4.1.2 Der Prolog als Bekenntnis der Menschwerdung undder Herrlichkeit des Wortes | 93 |
4.1.3 Die Passionsgeschichte als Vollendung der Offenbarung | 95 |
4.1.4 Der Tod Jesu als Rückkehr zum Vater | 99 |
4.1.5 Der Tod Jesu als Erhöhung | 102 |
4.2 Als Kontrapunkt: Sören Kierkegaard, Einübung imChristentum | 104 |
4.2.1 Kierkegaard und das Johannesevangelium | 104 |
4.2.2 Die drei Möglichkeiten des Ärgernisses | 105 |
4.2.3 Das Kreuz Jesu und das Wesen des Christentums | 106 |
4.2.4 „Von der Hoheit her will Er alle zu sich ziehen“ | 106 |
4.3 Ertrag: Die Offenbarung der Wahrheit als Paradox | 107 |
4.3.1 Der Tod Jesu als Verherrlichung des Vaters und des Sohnes | 107 |
4.3.2 Die Erhöhung des Lammes | 109 |
4.3.3 Hypothese: Die Erhöhung des Sohnes als Offenbarungder Transzendenz | 110 |
Ergebnis: Der Tod Jesu in den Evangelien –Vielfalt der Interpretationen | 111 |
ZWEITER TEIL:Interpretationen des Todes und derAuferstehung Jesu bei Paulus – und ihreRezeption | 114 |
Einführung: Ist Christus für unsere Sündenoder für uns gestorben? TraditionelleVorstellungen und paulinische Interpretation(1 Korinther 11,23-26 und 15,3-5) | 117 |
1 Der Konsens: Tod und Auferstehung Jesu als Zentrumdes Glaubens | 117 |
2 Der Dissens: Gestorben für unsere Sünden? | 119 |
3 Hypothese: Von der Wiederherstellung des Bundeszur neuen Schöpfung | 121 |
1 Die Offenbarung der Gerechtigkeit als Erlösung | 122 |
1.1 Die Offenbarung der Gerechtigkeit Gottes: Römer 3,21-26 | 122 |
1.1.1 Das Evangelium der umsonst geschenkten Gnade Gottes | 123 |
1.1.2 Der Tod Jesu als die absolute Singularität der OffenbarungGottes | 124 |
1.1.3 Der nichtsakrifizielle Sinn der kultischen Sprache | 125 |
1.2 Als Kontrapunkt: René Girard, Die Gewalt unddas Heilige | 126 |
1.2.1 Die gesellschaftliche Notwendigkeit eines stellvertretendenOpfers | 127 |
1.2.2 Der Tod Jesu als Ende der Opferritualisierung | 129 |
1.2.3 Die nichtsakrifizielle Deutung des Todes Jesu | 130 |
1.3 Ertrag: Die Gerechtigkeitstheologie des Paulus alsBefreiung von der Opfertheologie | 131 |
1.3.1 Der Tod Jesu als Begründung der Universalität | 131 |
1.3.2 Der Tod Jesu als Aufhebung der Unterscheidung von „heilig“und „profan“ | 132 |
1.3.3 Hypothese: Vom Opfersystem des Tausches zur Offenbarungder „Umsonstheit“ | 134 |
2 Das Kreuz als Offenbarung der Gerechtigkeit | 135 |
2.1 Die Offenbarung Gottes als Unterscheidung von Personund Eigenschaften (Galater 1,10-17 | 2,14-21 | 3,10-14) | 135 |
2.1.1 Die Berufung des universalen Apostels | 136 |
2.1.2 Christus hat uns losgekauft vom Fluch des Gesetzes | 138 |
2.1.3 Gekreuzigt mit Christus – die Neuschöpfung des „Ichs“ | 141 |
2.2 Als Kontrapunkt: Sofia Gubaidulina, In Croce (unterMitarbeit von Manfred Hermann) | 143 |
2.2.1 Das religiöse Werk | 144 |
2.2.2 Die Komposition „In Croce“ | 144 |
2.3 Ertrag: Das Kreuz als neue Schöpfung eines innerenKlangraums | 148 |
2.3.1 Das Kreuz als Veränderung des Verhältnisses zu sich selbst | 149 |
2.3.2 Das Kreuz als Strukturierung der persönlichen Zeit | 149 |
2.3.3 Hypothese: Das Kreuz als Offenbarung der bedingungslosenAnerkennung der Person | 150 |
3 Das Wort des Kreuzes als Veränderungskraft | 152 |
3.1 Die Torheit des Evangeliums als Weisheit Gottes(1 Korinther 1,10-3,4) | 152 |
3.1.1 Das Kreuz als Torheit Gottes (1 Korinther 1,17-25) | 153 |
3.1.2 Das Kreuz als Weisheit Gottes (1 Korinther 2,6-16) | 156 |
3.2 Als Kontrapunkt: Martin Luthers Theologie des Kreuzes | 160 |
3.2.1 Heidelberger Disputation (1518) | 161 |
3.2.2 „Von der Freiheit eines Christenmenschen“ (1520) | 161 |
3.2.3 Große Galatervorlesung (1531/1535) | 163 |
3.3 Ertrag: Das Kreuz als therapeutische Paradoxie unddie Offenbarung der Wirklichkeit | 163 |
3.3.1 Das Kreuz als Paradoxie | 164 |
3.3.2 Das Kreuz als Neubegründung der Rationalität | 164 |
4 Das Kreuz als Versöhnung | 166 |
4.1 Christus als Versöhnung: 2 Korinther 5,18-21 | 167 |
4.1.1 Der versöhnte Apostel der Versöhnung | 168 |
4.1.2 Die Notwendigkeit der indirekten Kommunikation | 170 |
4.1.3 Christus starb, damit alle in eine neue Schöpfung verwandeltwerden | 171 |
4.1.4 Tod und Auferstehung Jesu als Versöhnung | 172 |
4.1.5 Die apostolische Einladung zur Versöhnung | 174 |
4.2 Als Kontrapunkt: Karl Barth – Das Kreuz Jesu Christi unddas Kreuz des Christen | 175 |
4.2.1 Das Kreuz im Rahmen der Versöhnungslehre | 176 |
4.2.2 Die „Würde des Kreuzes“ | 177 |
4.3 Ertrag: Das Kreuz als absolute Singularität | 180 |
4.3.1 Das Kreuz als Offenbarung einer notwendigen Versöhnung | 180 |
4.3.2 Die Versöhnung als Entscheidung für den wahren undlebendigen Gott | 181 |
4.3.3 Die Stellvertretung | 182 |
Ergebnis: Das Kreuz und die Herrschaftdes Gekreuzigten | 184 |
DRITTER TEIL:Bedeutung und Deutungen des Todes Jesu inder Zeit nach Paulus und in der Apokalypse – undihre Rezeption | 190 |
Ergebnis: Die kreative Vielfalt der Interpretationenals Form der Einheit des Christentums | 250 |
1 Der Tod Jesu im Hebräerbrief | 192 |
1.1 Der Tod Jesu als Zugang zum himmlische Heiligtum(Hebräer 9,1-10,39) | 192 |
1.1.1 Hermeneutische Voraussetzungen der allegorischenInterpretation | 193 |
1.1.2 Die hohepriesterliche Christologie | 194 |
1.1.3 Der erste Bund als Abbild des neuen Bundes | 195 |
1.1.4 Der irdische Tempel als Abbild des himmlischen Tempels | 196 |
1.1.5 Der himmlische Tempel als Bild des ganzen Kosmos | 197 |
1.1.6 Die Metaphorik des Blutes | 199 |
1.2 Als Kontrapunkt: Jehan Calvin – das Kreuz alsVersöhnungswerk Christi | 200 |
1.2.1 Der Ausgangspunkt aller Dogmatik: die Erkenntnis Gottes | 201 |
1.2.2 Der Gehorsam Jesu | 201 |
1.2.3 Die Verurteilung Jesu durch Pontius Pilatus | 202 |
1.2.4 Das Sterben Christi als Reinigungsopfer | 202 |
1.2.5 Die doppelte Wirkung des Todes Jesu | 203 |
1.3 Ertrag: Die Deutung des Todes Jesu als Erlösung und alstheologische Opferkritik | 203 |
1.3.1 Christus als Prophet, König und Priester | 204 |
1.3.2 Die Ablehnung des Opfergedankens | 205 |
2 Der Tod Jesu im ersten Petrusbrief | 207 |
2.1 Der Tod Jesu als gewaltloses Zeugnis der DissidenzGottes (1 Petrus 1,17-21 | 2,21-25 | 3,18-22) | 207 |
2.1.1 Die Erwählung als Interpretament des Glaubens | 207 |
2.1.2 Leiden als Offenbarung der Hoffnung | 208 |
2.1.3 Die Situation der Christen als der Erwählten | 209 |
2.1.4 Die Leiden Jesu als Vorbild der christlichen Dissidenz | 210 |
2.1.5 Die christologische Interpretation der Gottesknechtsliederim Buch Jesaja | 211 |
2.1.6 Die Leiden und die Herrlichkeit Christi als Paradigmader universalen Veranwortung | 212 |
2.1.7 Schlussbemerkung zum Leiden im 1. Petrusbrief | 214 |
2.2 Als Kontrapunkt: Paul Tillich – die Frage nach dem„Neuen Sein“ und der Sinn des Christus-Symbols | 214 |
2.2.1 Systematische Theologie als moderne Apologetik | 215 |
2.2.2 Die Korrelationsmethode | 216 |
2.2.3 Die Frage nach dem „Neuen Sein“ | 216 |
2.2.4 Die Frage nach der Erlösung | 217 |
2.2.5 Das Christus-Symbol – sein geschichtlicher Charakter | 218 |
2.2.6 Das Christus-Symbol – sein paradoxer Charakter | 218 |
2.2.7 Christus als Träger des „Neuen Seins“ | 219 |
2.2.8 Inkarnation als Paradoxie | 219 |
2.2.9 Die Grundfrage nach dem „wesenhaften Menschsein“ | 220 |
2.3 Ertrag: Leiden und Herrlichkeit Christi als apologetischesParadigma | 220 |
2.3.1 Die Korrelation zwischen kultureller Frage und evangelischerAntwort | 220 |
2.3.2 Die Suche nach dem Sinn | 222 |
2.3.3 Die Antwort durch die Offenbarung der Leiden undder Herrlichkeit | 223 |
3 Der Tod Jesu in der Apokalypse des Johannes | 225 |
3.1 Der Tod Jesu als aktives und passives Bekenntnis(Apokalypse 5,1-14 | 12,10-20 | 19,11-16) | 226 |
3.1.1 Tod und Auferstehung Jesu in der Architektur der Apokalypse | 226 |
3.1.2 Der Auftrag des Auferstandenen | 228 |
3.1.3 Die Erlösung durch das Blut Jesu | 231 |
3.1.4 Das Blut als Metonymie des bekennenden Zeugnisses | 233 |
3.1.5 Mit Christus die Seele dahingeben und siegen | 235 |
3.2 Als Kontrapunkt: Olivier Messiaen, Et expectoresurrectionem mortuorum (unter Mitarbeit vonChristof Pülsch) | 238 |
3.2.1 Der theologische Ansatz und die Architektur des Werkes | 239 |
3.2.2 „Aus der Tiefe rufe ich zu dir | Herr, höre meine Stimme!“(Psalm 130,1-2) | 241 |
3.2.3 „Christus, von den Toten auferstanden, stirbt nicht mehr | der Tod hat keine Macht mehr über ihn“ (Römer 6,9) | 242 |
3.2.4 „Die Stunde kommt, in der die Toten die Stimme Gottes hörenwerden“ (Johannes 5,25) | 242 |
3.2.5 „Sie werden verherrlicht auferstehen, mit einem neuen Namen –im fröhlichen Konzert der Sterne und im Jubel der Gottessöhne“(1 Korinther 15,43 | Apok 2,17 | Hiob 38,7) | 243 |
3.2.6 „Ich hörte etwas wie die Stimme einer großen Schar. . .“(Apokalypse 19,6) | 243 |
3.3 Ertrag: Visionen des Todes und der Auferstehung Jesu | 244 |
3.3.1 Tod und Auferstehung Jesu als Offenbarung der Wirklichkeit | 244 |
3.3.2 Die kosmische Relevanz des Todes und der Auferstehung Jesu | 245 |
3.3.3 Das Bekenntnis des Todes und der Auferstehung Jesu alsöffentlicher Gottesdienst | 247 |
ZUSAMMENFASSUNG:Der Tod Jesu und das Wesen des Christentums | 254 |
1 Bedeutung und Deutungen des Todes Jesu:Systematische Darstellung der neutestamentlichenInterpretationen | 256 |
1.1 Die Notwendigkeit der Interpretation des Todes Jesunach Ostern | 256 |
1.2 Die Vielfalt der neutestamentlichen Interpretationendes Todes Jesu. | 256 |
1.3 Die Vielfalt der neutestamentlichen Bilder und Motive | 257 |
1.4 Typologie der neutestamentlichen Interpretationendes Todes Jesu | 258 |
2 Bedeutung und Deutungen des Todes Jesu:Systematische Darstellung der theologiegeschichtlichenInterpretationen | 263 |
2.1 Die Denknotwendigkeit des Kreuzestodes Jesu: Anselmvon Canterbury | 263 |
2.2 Das Kreuz Jesu als die von Gott geschenkteGerechtigkeit: Martin Luther | 264 |
2.3 Das Kreuz als Zeichen den Gehorsams: Jehan Calvin | 264 |
2.4 Das Paradox des Kreuzes: Sören Kierkegaard | 265 |
2.5 Das Kreuz als Mittelpunkt des Universums:Pierre Teilhard de Chardin | 265 |
2.6 Das Kreuz als Zeichen der Erhöhung des Menschen:Karl Barth | 266 |
2.7 Die kulturtheoretische Interpretation des Kreuzes:René Girard | 266 |
2.8 Das „Neue Sein“ der Erlösten: Paul Tillich | 267 |
3 Die Bedeutung der Verkündigungdes Todes Jesu | 268 |
3.1 Die notwendige Vielfalt und Offenheit der Deutungen | 268 |
3.2 Die Bedeutung des Todes Jesu als neuer Schöpfung | 269 |
3.3 Die Bedeutung des Todes Jesu als Grund des christlichenGlaubens | 271 |
Literaturverzeichnis | 273 |
Diskographische Anmerkungen | 276 |
Anhang:Übersichten zum Aufbau von Bachs Matthäuspassionund von Gubaidulinas „In Croce“ | 278 |
Bibelstellen (Auswahl) | 287 |