Sie sind hier
E-Book

Klinische Liquordiagnostik

VerlagWalter de Gruyter GmbH & Co.KG
Erscheinungsjahr2005
Seitenanzahl540 Seiten
ISBN9783110215120
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis210,00 EUR

The book provides a quick and comprehensive view of the state of scientific progress of clinical liquor diagnosis for the every day practice of clinicians, laboratory technicians and physicians.



Uwe Zettl, Klinik und Poliklinik für Neurologie der Universität Rostock; Eilhard Mix, Klinik und Poliklinik für Neurologie der Universität Rostock; R. Lehmitz, Klinik und Poliklinik für Neurologie der Universität Rostock.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe
C Klinische Liquordifferentialdiagnostik (S. 397-398)

C.1 Von der klinischen Diagnose zum Liquorbefund

U. K. Zettl, E. Mix, R. Lehmitz

Im nachfolgenden Kapitel werden die für die Liquordiagnostik relevanten Krankheitsbilder mit den zu erwartenden Liquorbefunden dargestellt. Hierbei wird insbesondere auf die klassischen Liquorparameter wie Zellzahl, Zelldifferenzierung, Gesamtprotein und Albumin- Quotient sowie intrathekale Immunglobulin- Synthese eingegangen. Soweit andere Liquorparameter wie Zelltypisierungsmarker oder humorale Faktoren für die Diagnosefindung eine Bedeutung haben, werden sie entsprechend in die Bewertung einbezogen.

Auf Liquorparameter, die zur Zeit Forschungsgegenstand sind und deren klinische Bedeutung noch nicht sicher zu evaluieren ist, wird nur punktuell eingegangen oder auf die weiterführende Literatur verwiesen. Der Liquorbefund sollte nie ohne Kenntnis des klinischen Bildes interpretiert werden (Kap. C.4). Nicht für alle in diesem Kapitel aufgeführten Erkrankungen ist nach heutigem Kenntnisstand die Liquorpunktion primär indiziert (Kap. A.2). In einzelnen Fällen sind im klinischen Alltag aber sehr weitgefaßte differentialdiagnostische Überlegungen notwendig, so daß das Wissen um potentielle Liquorbefundkonstellationen hilfreich sein kann, die Differentialdiagnosen auch aus liquorologischer Sicht weiter einzuengen.

1.1 Entzündliche Erkrankungen des Nervensystems
R. Lehmitz, E. Mix, U. K. Zettl

Entzündliche Erkrankungen des Nervensystems manifestieren sich u. a. als Meningitis, Meningoenzephalitis, Enzephalitis, Abszeß, Enzephalomyelitis, Radikulitis, Myelitis oder Polyneuritis, wobei die Übergänge z. T. fließend sind. Das Ausmaß entzündlicher Liquorveränderungen ist sowohl von der Ätiologie und dem Stadium der Erkrankung als auch von der Lokalisation des entzündlichen Prozesses abhängig. Generell gilt, daß Liquorbefundkonstellationen überwiegend als „typisch" und nur selten als „spezifisch" anzusehen sind.

Bei Patienten mit angeborenen Immundefekten oder erworbener Immundefizienz ist damit zu rechnen, daß entzündliche Liquorbefunde weniger stark ausgeprägt sind. Die in diesem Kapitel dargestellten Liquorbefunde beziehen sich überwiegend auf einzelne entzündliche Erkrankungen des Nervensystems und nicht auf sogenannte „Liquorsyndrome", wie akute, subakute und chronische entzündliche Liquorsyndrome, die unabhängig von der Ätiologie und Genese der Erkrankungen beschrieben werden können (Kap. C.4).

1.1.1 Bakterielle Erkrankungen des Nervensystems

1.1.1.1 Purulente bakterielle Infektionen Akute bakterielle Meningitis


Die bakterielle Meningitis stellt nach wie vor eine schwerwiegende Erkrankung mit z. T. lebensbedrohlichem Charakter dar. Neben dem klinischen Befund hat die Liquordiagnostik den entscheidenden Stellenwert für die Diagnosefindung. Verlauf und Prognose werden erheblich von einer frühzeitigen Diagnose und unverzüglicher Therapieeinleitung beeinflußt. Das Erregerspektrum hängt von verschiedenen Faktoren ab, z. B. dem Alter, Risi kofaktoren und dem Infektionsweg. Wichtige Erreger der purulenten bakteriellen Meningitis sind im Säuglingsalter Escherichia coli, BStreptokokken und Listeria monozytogenes, im Kindes- und Jugendalter Haemophilus influenzae, Meningokokken sowie Pneumokokken und im Erwachsenenalter Pneumokokken, Meningokokken, Staphylokokken und Listeria monozytogenes (Kap. B.6.1 und B.7).

Der Versuch eines direkten Erregernachweises sollte in jedem Fall notfallmäßig über das zytologische Standardpräparat und ein Gram- Präparat sowie einen Antigentest (z. B. Agglutination) durchgeführt werden. Die notwendige Untersuchung von Liquor- und Blutkulturen zur Erregeridentifikation sowie die Resistenzbestimmung bleiben dem mikrobiologischen Speziallabor vorbehalten (Kap. B.6.1).

Der Materialtransport muß im warmen Zustand (Zimmertemperatur) erfolgen, nach Möglichkeit in entsprechenden Nährmedien bzw. Kultursytemen (Kap. B.6.1). Die Angaben zur Häufigkeit des mikroskopischen Keimnachweises liegen im Mittel bei 70% und sind somit nicht höher als positive Ergebnisse mit Agglutinationstests, wobei der direkte Erregernachweis durch die Liquorzytologie am ehesten bei unbehandelten bakteriellen Meningitiden gelingt.
Inhaltsverzeichnis
Inhalt11
A Grundlagen der Liquordiagnostik24
A.1 Geschichte der Liquordiagnostik24
A.2 Liquorpunktion - Indikationen, Techniken und Komplikationen44
A.3 Anatomie und Physiologie des Liquorsystems62
A.4 Blut-Liquor-Schrankenfunktion und Liquorfluß81
A.5 Liquorzirkulationsstörungen98
A.6 Referenzwerte für Liquorparameter mit diagnostischer Relevanz111
A.7 Zelluläre und humorale Immunreaktionen im Nervensystem118
B LiquordiagnostikMethoden und klinische Bedeutung150
B.1 Notfall-Programm150
B.2 Liquorzytologie158
B.3 Proteindiagnostik200
B.4 Supplementäre Aktivierungs- und Destruktionsmarker272
B.5 Molekularbiologische Methoden in der Liquordiagnostik309
B.6 Mikrobiologische Diagnostik im Liquor324
B.7 Besonderheiten der Liquordiagnostik im Kindesalter370
B.8 Besonderheiten des Ventrikelliquors389
B.9 Qualitätskontrolle in der Liquordiagnostik403
C Klinische Liquordifferentialdiagnostik420
C.1 Von der klinischen Diagnose zum Liquorbefund420
C.2 Vom Liquorbefund zum klinischen Krankheitsbild482
C.3 Selten vorkommende Zellen und Liquorartefakte499
C.4 Zur Befundbewertung in der Liquordiagnostik501
Tabellenanhang515

Weitere E-Books zum Thema: Allgemeinmedizin - Familienmedizin

Die therapeutische Beziehung

E-Book Die therapeutische Beziehung
Format: PDF

Die therapeutische Beziehung - wichtig bei allen ärztlichen Tätigkeiten! In der praktischen Medizin ist die Bedeutung der Arzt-Patient-Beziehung schon lange erkannt. Sie ist das, was den…

Die therapeutische Beziehung

E-Book Die therapeutische Beziehung
Format: PDF

Die therapeutische Beziehung - wichtig bei allen ärztlichen Tätigkeiten! In der praktischen Medizin ist die Bedeutung der Arzt-Patient-Beziehung schon lange erkannt. Sie ist das, was den…

Die therapeutische Beziehung

E-Book Die therapeutische Beziehung
Format: PDF

Die therapeutische Beziehung - wichtig bei allen ärztlichen Tätigkeiten! In der praktischen Medizin ist die Bedeutung der Arzt-Patient-Beziehung schon lange erkannt. Sie ist das, was den…

Die therapeutische Beziehung

E-Book Die therapeutische Beziehung
Format: PDF

Die therapeutische Beziehung - wichtig bei allen ärztlichen Tätigkeiten! In der praktischen Medizin ist die Bedeutung der Arzt-Patient-Beziehung schon lange erkannt. Sie ist das, was den…

Hoher Blutdruck

E-Book Hoher Blutdruck
Ein aktueller Ratgeber Format: PDF

Hoher Blutdruck tut nicht weh, unerkannt kann er jedoch zu lebensbedrohenden Krankheiten führen. Dieser Ratgeber bietet auf dem neuesten Forschungsstand alles Wissenswerte zum Problem 'hoher…

Weitere Zeitschriften

Ärzte Zeitung

Ärzte Zeitung

Zielgruppe:  Niedergelassene Allgemeinmediziner, Praktiker und Internisten. Charakteristik:  Die Ärzte Zeitung liefert 3 x pro Woche bundesweit an niedergelassene Mediziner ...

FREIE WERKSTATT

FREIE WERKSTATT

Die Fachzeitschrift FREIE WERKSTATT berichtet seit der ersten Ausgaben 1994 über die Entwicklungen des Independent Aftermarkets (IAM). Hauptzielgruppe sind Inhaberinnen und Inhaber, Kfz-Meisterinnen ...

Baumarkt

Baumarkt

Baumarkt enthält eine ausführliche jährliche Konjunkturanalyse des deutschen Baumarktes und stellt die wichtigsten Ergebnisse des abgelaufenen Baujahres in vielen Zahlen und Fakten zusammen. Auf ...

CE-Markt

CE-Markt

CE-Markt ist Pflichtlektüre in der Unterhaltungselektronik-Branche. Die Vermarktung von Home und Mobile Electronics mit den besten Verkaufsargumenten und Verkaufsstrategien gehören ebenso zum ...

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler ist das monatliche Wirtschafts- und Mitgliedermagazin des Bundes der Steuerzahler und erreicht mit fast 230.000 Abonnenten einen weitesten Leserkreis von 1 ...

DULV info

DULV info

UL-Technik, UL-Flugbetrieb, Luftrecht, Reiseberichte, Verbandsinte. Der Deutsche Ultraleichtflugverband e. V. - oder kurz DULV - wurde 1982 von ein paar Enthusiasten gegründet. Wegen der hohen ...