Sie sind hier
E-Book

Grundlagen und statistische Methoden der Evaluationsforschung (Enzyklopädie der Psychologie : Themenbereich B : Ser. 4 ; Bd. 1)

AutorDieter Frey, Heinz Holling, Julius Kuhl, Niels Birbaumer
VerlagHogrefe Verlag Göttingen
Erscheinungsjahr2009
Seitenanzahl747 Seiten
ISBN9783840915055
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis149,99 EUR

Im Mittelpunkt des Enzyklopädiebandes stehen die Definition und wissenschaftstheoretische Fundierung der Evaluationsforschung sowie methodische und statistische Grundlagen. Dieses Werk ist somit nicht nur für die Psychologie, sondern auch für andere wissenschaftliche Disziplinen relevant. In nahezu allen gesellschaftlichen Bereichen, wie z.B. Bildung,Verwaltung, Wirtschaft oder Gesundheit, werden heutzutage unterschiedlichste Aktivitäten evaluiert. Somit spielt die Evaluationsforschung nicht nur in der Psychologie, sondern auch in den Nachbarwissenschaften, wie der Pädagogik, Politologie oder Ökonomie, eine bedeutende Rolle. Die Beiträge dieses Enzyklopädiebandes konzentrieren sich auf die wissenschaftlichen Grundlagen der Evaluationsforschung. Im Vordergrund stehen die Definition der Evaluationsforschung und die wissenschaftstheoretische Fundierung dieses Gebietes sowie statistische und methodische Grundlagen. Da Evaluationsstudien häufig komplexer und längerfristiger Natur sind, erfordern sie insbesondere multivariate statistische Auswertungsverfahren. Ihnen wird daher besonders viel Raum gewährt. In einzelnen Kapiteln werden u.a. folgende Themen behandelt: Facettentheorie, Aufstellen und Prüfen von Hypothesen. Generalisierbarkeitstheorie, Metaanalyse in der Evaluationsforschung, das Allgemeine Lineare Modell in der Evaluationsforschung, Hierarchische Lineare Modelle (HLM), Generalisierte Lineare Modelle, Strukturgleichungsmodelle, Multidimensionale Skalierung, Mischverteilungsmodelle, Veränderungsmessung, Zeitreihenanalyse, Resampling sowie statistische Methoden bei unvollständigen Daten.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Kapitelübersicht
  1. Autorenverzeichnis
  2. Vorwort
  3. Inhaltsverzeichnis
  4. Grundlagen der Evaluationsforschung
  5. Wissenschaftstheoretische Grundlagen der Evaluationsforschung
  6. Evaluationsmodelle
  7. Phasen der Evaluationsforschung
  8. Facettentheorie
  9. Aufstellen und Prüfen von Hypothesen
  10. Generalisierbarkeitstheorie
  11. Metaanalyse in der Evaluationsforschung
  12. Das Allgemeine Lineare Modell in der Evaluationsforschung
  13. Hierarchische Lineare Modelle (HLM)
  14. Generalisierte Lineare Modelle
  15. Strukturgleichungsmodelle
  16. Multidimensionale Skalierung
  17. Mischverteilungsmodelle
  18. Veränderungsmessung
  19. Zeitreihenanalyse
  20. Resampling
  21. Statistische Methoden bei unvollständigen Daten
  22. Autorenregister
  23. Sachregister
Leseprobe
9 Spezifische Bedingungen von Evaluationsstudien (S. 28-29)

Im Gegensatz zu den meisten Laborexperimenten sind Evaluationsstudien zumeist längerfristige, komplexe Studien, in die unterschiedliche Interessen der beteiligten Personengruppen involviert sind. Man hat es hier zumeist nicht nur mit den üblichen Schritten der Durchführung von Studien im Rahmen der empirischen Sozialforschung zu tun, es kommen weitere Aufgaben hinzu. Häufig bedarf es zunächst einer umfassenden Auseinandersetzung mit den Auftraggebern, wenn diese sehr allgemeine, z.T. diffuse und nicht selten unrealistische Zielvorstellungen haben. Dann ist zumeist ein Vertrag zu entwerfen und ein Kosten- und Projektplan zu entwickeln. Anschließend gilt es, die Akzeptanz aller beteiligten Personengruppen herzustellen, das gesamte Projekt kontinuierlich zu begleiten, d. h. zu überwachen und zu steuern. Häufig kann erst danach eine abschließende zusammenfassende Evaluation erfolgen.

Die Komplexität von Evaluationsstudien wird in dem Beitrag von Döring (in diesem Band) bei der Beschreibung der Phasen von Evaluationsstudien deutlich. Weiterhin zeigen auch die umfangreiche Menge der Standards von Evaluationsstudien sowie verschiedene Evaluationsmodelle, wie z.B. das sogenannte CIPP-Modell (Context, Input, Process, Product) von Stufflebeam (2003, vgl. dazu Wittmann in diesem Band), besondere Bedingungen und die vielfältigen Aufgaben von Evaluation auf. Wir behandeln hier kurz die zwei wohl bedeutendsten Besonderheiten von Evaluationsstudien.

Zunächst betrachten wir den Einfluss unterschiedlicher Interessengruppen, sog. Stakeholder. Anschließend gehen wir auf die besonderen Aufgaben ein, die im Rahmen der sogenannten formativen Evaluation entstehen.

9.1 Die Bedeutung der Stakeholder

Evaluationen stehen häufig in einem komplexen sozialen Kontext und werden nicht selten auch als ein strategisches Instrument betrachtet. Der Begriff "Stakeholder", bezeichnet die unterschiedlichen Interessengruppen, die mittelbar oder unmittelbar von einer Evaluation betroffen sind (vgl. Westermann, 2002). Dazu gehören Personen, deren Aktivitäten im Zentrum der Evaluation stehen (z. B. Therapeuten) sowie Personen, die Zielpersonen einer Intervention sind (z.B. Patienten). Zusätzlich können externe Personen (z.B. wissenschaftliche Berater) sowie Auftraggeber beziehungsweise Kostenträger zu den Stakeholdern gerechnet werden.

Für jede Stakeholdergruppe besitzt eine Evaluation eine unterschiedliche Bedeutsamkeit, wobei die Ziele unterschiedlicher Stakeholdergruppen natürlich auch in Konflikt zueinander stehen können. Dies hat Auswirkungen auf die Rolle des Evaluators (vgl. Rossi et al., 2004), die vom Ausmaß der Einbeziehung von Stakeholderinteressen determiniert wird. So begreift Campbell den Evaluator als objektiv und als naturwissenschaftlich ausgerichteten Forscher, der in Distanz zum evaluierenden Programm und den Stakeholdern steht und dessen Hauptaufgabe die Absicherung von Kausalschlüssen ist (z.B. Campbell, 1969).

Damit entspricht Campbells Sicht dem wertedistanzierten Evaluationsmodell nach Beywl et al. (2004). Cronbach (1982) sieht hingegen den Evaluator in einer Rolle, die den Interessen eines Auftraggebers verpflichtet (wenn auch nicht vollständig unterworfen) ist. Der Evaluator ist hier der gesellschaftlichen Aufklärung verpflichtet und hat insbesondere die Aufgabe, Verantwortungsträger auf Fehler und Schwächen der zu evaluierenden Programme hinzuweisen und bei der Verbesserung derselben zu unterstützen, damit letztendlich die gesamte Gesellschaft davon profitieren kann (werterelativistisches Evaluationsmodell nach Beywl et al., 2004)."
Inhaltsverzeichnis
Autorenverzeichnis6
Vorwort10
Inhaltsverzeichnis14
Grundlagen der Evaluationsforschung30
1 Einleitung30
2 Definitionen von Evaluation und Evaluationsforschung31
3 Zwei typische Beispiele für Evaluationsforschung34
4 Gegenstand psychologischer Evaluationsforschung38
5 Ziele von Evaluationsstudien40
6 Theoretische Grundlegung psychologischer Evaluationsstudien42
7 Gütekriterien von Evaluationsstudien46
8 Nutzenmessung54
9 Spezifische Bedingungen von Evaluationsstudien57
10 Fazit60
Literatur60
Wissenschaftstheoretische Grundlagen der Evaluationsforschung64
1 Aufgaben der Wissenschaftstheorie64
2 Zur logischen Struktur des Evaluationsbegriffs65
3 Handlungsregeln und Evaluationshypothesen68
4 Zum empirischen Gehalt von Evaluationshypothesen70
5 Zum Problem der Generalisierbarkeit von Evaluationsresultaten75
6 Auffassungen über die Beschaffenheit der Welt78
7 Auffassungen über die Erkennbarkeit der Welt79
8 Zur Funktion von Theorien in der Evaluationsforschung82
Literatur84
Evaluationsmodelle88
1 Einleitung88
2 Das Modell von Posavac und Carey92
3 Konzeptuelle Beiträge aus der Urteils- und Entscheidungs-forschung zum Indikationsproblem: die Matrix von Kenneth Hammond als ein bisher vernachlässigtes Evaluationsmodell95
4 Das CIPP-Modell von Daniel Stufflebeam97
5 Die Konzeption der fünf Datenboxen als umfassendes Evaluationsmodell100
6 Varianten des Bewertungsfokus unterschiedlicher Evaluationsmodelle113
7 Fazit120
Literatur121
Phasen der Evaluationsforschung128
1 Phasenmodelle in Wissenschaft und Praxis128
2 Initiierungsphase der Evaluation134
3 Konzeptionsphase der Evaluation139
4 Planungsphase der Evaluation145
5 Realisierungsphase der Evaluation152
6 Abschlussphase der Evaluation155
7 Schlussfolgerung160
Literatur160
Facettentheorie164
1 Grundidee der Facettentheorie (FT)164
2 Beispiel: Eine Delphi-Studie166
3 FT-Design171
4 FT-Datenanalyse176
5 Der Abbildungssatz als Strukturierungshilfe183
6 Forschungsstand und Perspektiven188
Literatur189
Aufstellen und Prüfen von Hypothesen192
1 Einleitung192
2 Substanzielle Hypothesen in der Evaluation193
3 Standardmodelle zur Prüfung von Evaluationshypothesen201
4 Weitere Ansätze zur Analyse von Evaluationshypothesen213
Literatur230
Generalisierbarkeitstheorie236
1 Einleitung236
2 Grundbegriffe237
3 Generalisierbarkeitsstudie239
4 Planung von Entscheidungsstudien245
5 Gütemaße für D-Studien249
6 Design von G- und D-Studien254
7 Anwendung der Generalisierbarkeitstheorie in der Evaluationsforschung257
8 Softwareprogramme zur Generalisierbarkeitstheorie259
Literatur260
Metaanalyse in der Evaluationsforschung264
1 Einleitung264
2 Die Suche nach generalisierbaren kausalen Beziehungen265
3 Metaanalyse zur Generalisierung kausaler Beziehungen270
4 Schlussfolgerungen305
Literatur306
Das Allgemeine Lineare Modell in der Evaluationsforschung314
1 Einleitung und Überblick314
2 Das Allgemeine Lineare Modell (ALM)320
3 Regressionsanalyse344
4 Varianzanalyse348
5 Kovarianzanalyse353
6 Zusammenfassung und Ausblick357
Literatur358
Hierarchische Lineare Modelle (HLM)364
1 Einleitung364
2 Clustersampling in der Evaluationsforschung365
3 Das Zwei-Ebenen-HLM-Modell366
4 Beispiel eines Zwei-Ebenen-Modells370
5 Modellspezifikation und -optimierung372
6 Schätzalgorithmen und Software374
7 Nicht normalverteilte und nicht intervallskalierte Variablen375
8 Analyse von Längsschnittdaten im Rahmen von HLM376
9 Metaanalyse mittels HLM381
10 Resümee388
Literatur389
Generalisierte Lineare Modelle392
1 Einleitung392
2 Grundlagen generalisierter linearer Modelle393
3 Das allgemeine lineare Modell402
4 Die logistische Regression406
5 Die logistische Regression für nominale und ordinale Variablen410
6 Das loglineare Modell415
7 Abschließende Bemerkungen420
Literatur421
Strukturgleichungsmodelle422
1 Einleitung422
2 Pfadmodelle mit Observablen424
3 Modelle der Klassischen Testtheorie426
4 Latent-state-trait-Modelle434
5 Latent-change-Modelle und Wachstumskurven-Modelle444
6 Multitrait-multimethod-Modelle447
7 Faktorenanalytische Modelle452
8 Strukturgleichungsmodelle458
9 Ausblick468
Literatur471
Multidimensionale Skalierung478
1 Einleitung478
2 Grundideen der MDS478
3 Wichtige technische Aspekte der MDS483
4 Interpretationsansätze in der MDS492
5 Prokrustische Transformationen497
6 Individuelle Unterschiedsmodelle499
7 Konfirmatorische MDS500
8 Unfolding502
9 MDS und verwandte Verfahren506
Literatur508
Mischverteilungsmodelle512
1 Einleitung512
2 Die „latent class analysis“ (LCA)518
3 Gemischte Strukturgleichungsmodelle532
4 Modelltests und Bestimmung der Klassenanzahl544
5 Ausblick548
6 Software548
Literatur549
Veränderungsmessung554
1 Einleitung554
2 Veränderungsmessung: Voraussetzungen und Eingrenzung des Gegenstandsbereichs555
3 Der Schluss auf die Ursache einer Veränderung559
4 Die Modellierung individueller Veränderungsverläufe bei vielen Messzeitpunkten564
5 Psychometrische Eigenschaften von Veränderungsindizes567
6 Veränderungsmessung als Schätzung der Parameter individueller Wachstumskurven572
7 Beiträge der Probabilistischen Testtheorie zur Veränderungs-messung583
8 Fazit588
Literatur589
Zeitreihenanalyse594
1 Einführung594
2 Grundbegriffe596
3 Designvarianten600
4 Univariate Zeitreihenanalysen: Grundlagen607
5 ARIMA-Modelle611
6 Interventionsanalysen618
7 Multivariate Zeitreihenanalyse623
8 Ausblick630
Literatur632
Resampling636
1 Einleitung636
2 Sampling und Resampling637
3 Resampling-Techniken641
4 Wichtige Anwendungsbereiche658
5 Programme mit und für Resampling-Verfahren668
6 Ausblick670
Literatur671
Statistische Methoden bei unvollständigen Daten678
1 Einführung678
2 Allgemeine Verfahren685
3 Inferenz basierend auf der Likelihood692
4 Modelle vom Regressionstyp708
Literatur717
Autorenregister722
Sachregister738

Weitere E-Books zum Thema: Studienliteratur - Psychologie - Pädagogik

Einübung in Sozialpsychologie

E-Book Einübung in Sozialpsychologie
Band II: Die interindividuelle Perspektive Format: PDF

Der zweite Band der "Einübung in Sozialpsychologie" beschäftigt sich mit der interindividuellen Perspektive. Zu welchen Erkenntnissen will sie beitragen? Zunächst ist die…

Einübung in Sozialpsychologie

E-Book Einübung in Sozialpsychologie
Band II: Die interindividuelle Perspektive Format: PDF

Der zweite Band der "Einübung in Sozialpsychologie" beschäftigt sich mit der interindividuellen Perspektive. Zu welchen Erkenntnissen will sie beitragen? Zunächst ist die…

Gesundheitspsychologie

E-Book Gesundheitspsychologie
Ein Lehrbuch Format: PDF

Das Buch liefert für das relativ junge Fachgebiet der Gesundheits-psychologie Grundlagenkenntnisse. Ein Teil des Bandes befaßt sich mit gesundheitsfördernden bzw. -mindernden…

Gesundheitspsychologie

E-Book Gesundheitspsychologie
Ein Lehrbuch Format: PDF

Das Buch liefert für das relativ junge Fachgebiet der Gesundheits-psychologie Grundlagenkenntnisse. Ein Teil des Bandes befaßt sich mit gesundheitsfördernden bzw. -mindernden…

Gesundheitspsychologie

E-Book Gesundheitspsychologie
Ein Lehrbuch Format: PDF

Das Buch liefert für das relativ junge Fachgebiet der Gesundheits-psychologie Grundlagenkenntnisse. Ein Teil des Bandes befaßt sich mit gesundheitsfördernden bzw. -mindernden…

Psychopharmakologie

E-Book Psychopharmakologie
Anwendung und Wirkungsweisen von Psychopharmaka und Drogen Format: PDF

Stürmische Neuentwicklungen der Neurowissenschaften erfordern eine entsprechend aufgearbeitete Darstellung der Psychopharmakologie. Die vorliegende zweite, überarbeitete und ergänzte Auflage des…

Psychopharmakologie

E-Book Psychopharmakologie
Anwendung und Wirkungsweisen von Psychopharmaka und Drogen Format: PDF

Stürmische Neuentwicklungen der Neurowissenschaften erfordern eine entsprechend aufgearbeitete Darstellung der Psychopharmakologie. Die vorliegende zweite, überarbeitete und ergänzte Auflage des…

Weitere Zeitschriften

Berufsstart Gehalt

Berufsstart Gehalt

»Berufsstart Gehalt« erscheint jährlich zum Sommersemester im Mai mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

BONSAI ART

BONSAI ART

Auflagenstärkste deutschsprachige Bonsai-Zeitschrift, basierend auf den renommiertesten Bonsai-Zeitschriften Japans mit vielen Beiträgen europäischer Gestalter. Wertvolle Informationen für ...

CE-Markt

CE-Markt

CE-Markt ist Pflichtlektüre in der Unterhaltungselektronik-Branche. Die Vermarktung von Home und Mobile Electronics mit den besten Verkaufsargumenten und Verkaufsstrategien gehören ebenso zum ...

dental:spiegel

dental:spiegel

dental:spiegel - Das Magazin für das erfolgreiche Praxisteam. Der dental:spiegel gehört zu den Top 5 der reichweitenstärksten Fachzeitschriften für Zahnärzte in Deutschland (laut LA-DENT 2011 ...

Deutsche Hockey Zeitung

Deutsche Hockey Zeitung

Informiert über das nationale und internationale Hockey. Die Deutsche Hockeyzeitung ist Ihr kompetenter Partner für Ihren Auftritt im Hockeymarkt. Sie ist die einzige bundesweite Hockeyzeitung ...

Die Versicherungspraxis

Die Versicherungspraxis

Behandlung versicherungsrelevanter Themen. Erfahren Sie mehr über den DVS. Der DVS Deutscher Versicherungs-Schutzverband e.V, Bonn, ist der Interessenvertreter der versicherungsnehmenden Wirtschaft. ...