Inhaltsverzeichnis | 6 |
Vorwort | 10 |
1 Biologische und soziale Risiken für Entwicklungsstörungen | 14 |
1.1 Pränatale Ursachen von Entwicklungsstörungen | 15 |
1.2 Perinatale Risiken | 21 |
1.3 Soziale Risiken | 27 |
Weiterführende Literatur | 36 |
2 Kinder mit schwerer Hörschädigung | 37 |
2.1 Kindliche Entwicklung unter den Bedingungen einer schweren Hörschädigung | 37 |
2.2 Sprachentwicklungsverlauf bei hörgeräteversorgten Kindern | 41 |
2.3 Sprachentwicklung bei früher Versorgung mit einem Cochlea Implantat | 43 |
2.4 Aufgaben der Frühförderung hörgeschädigter Kinder | 49 |
Weiterführende Literatur | 50 |
3 Blinde Kinder | 51 |
3.1 Entwicklung unter der Bedingung von Blindheit | 51 |
3.2 Auswirkungen auf die Eltern-Kind-Interaktion | 54 |
3.3 Risiko einer Entwicklungsstagnation bei einer Teilgruppe blinder Kinder | 57 |
3.4 Aufgaben der Frühförderung blinder Kinder | 58 |
3.5 Spezifische Bedürfnisse taubblinder Kinder | 58 |
Weiterführende Literatur | 60 |
4 Kinder mit frühen Spracherwerbsstörungen | 61 |
4.1 Entwicklungsstufen und -mechanismen des normalen Spracherwerbs | 61 |
4.2 Vorläufer spezifischer Sprachentwicklungsstörungen: „Late Talkers“ | 68 |
4.3 Prävention von spezifischen Sprachentwicklungsstörungen | 70 |
Weiterführende Literatur | 76 |
5 Kinder mit kognitiven Entwicklungsstörungen | 77 |
5.1 Frühentwicklung von Kindern mit Down-Syndrom | 77 |
5.2 Auswirkungen auf das Eltern-Kind-Interaktionssystem | 83 |
5.3 Spezifische Probleme der sprachlichen Entwicklung beim Down-Syndrom | 86 |
5.4 Entwicklungsverlauf bei Kindern mit anderen anlagebedingten Störungen | 88 |
5.5 Erfolge von Frühförderprogrammen bei kognitiver Behinderung | 94 |
5.6 Erfahrungen aus der „Early Intervention Collaborative Study“ | 97 |
5.7 Aufgaben der Frühförderung kognitiv beeinträchtigter Kinder | 102 |
Weiterführende Literatur | 103 |
6 Kinder mit sozialen Risiken | 104 |
6.1 Regulationsstörungen als Risikofaktor für die Mutter-Kind-Beziehung | 104 |
6.2 Exzessives Schreien, Fütter-/Ess- und Schlafprobleme | 106 |
6.3 Interventionen bei frühen Regulations- und Beziehungsstörungen | 110 |
6.4 Integration in Konzepte zur Betreuung von Familien mit mehrfachen Risiken | 115 |
Weiterführende Literatur | 118 |
7 Diagnostisches Vorgehen | 119 |
7.1 Methoden der fachärztlichen Untersuchung | 119 |
7.2 Bestimmung des Entwicklungsstandes durch standardisierte Verfahren | 123 |
7.3 Spielbasierte Beurteilung des Förderbedarfs | 135 |
7.4 Beurteilung der Belastung und Bedürfnisse der Eltern | 141 |
Weiterführende Literatur | 143 |
8 Intervention: Interaktionsberatung zur Förderung im Alltag | 145 |
8.1 Förderung im Alltag | 145 |
8.2 Unterstützung förderlicher Beziehungen bei unterschiedlichen Entwicklungsrisiken | 150 |
8.3 Prinzipien der videogestützten Interaktionsberatung | 157 |
8.4 Beziehungsförderung in der Praxis | 160 |
Weiterführende Literatur | 163 |
9 Elternzentrierte Hilfen | 165 |
9.1 Behinderung im familiären System | 165 |
9.2 Spezielle Anpassungsprobleme | 177 |
9.3 Elternzentrierte Hilfen als Aufgabe der Frühförderung | 182 |
9.4 Eltern mit multiplen Belastungen – eine Herausforderung für den Berater | 187 |
Weiterführende Literatur | 191 |
10 Eine spezielle Herausforderung: Kinder mit besonderem Hilfebedarf | 192 |
10.1 Auswirkungen schwerer cerebraler Schädigung auf das körperliche Wohlbefinden | 194 |
10.2 Frühförderung als Unterstützung in der Bewältigung des Alltags | 198 |
10.3 Kommunikationsförderung unter den Bedingungen einer sehr schweren Behinderung | 204 |
10.4 Begleitung der Eltern | 207 |
Weiterführende Literatur | 208 |
Literatur | 209 |
Verzeichnis der Tests und Diagnoseverfahren | 239 |
Sachregister | 242 |