Inhalt | 5 |
Vorwort zur dritten, überarbeiteten Auflage | 7 |
Einführung | 9 |
Zielgruppe und Anwendungsbereich | 14 |
Die Ziele und Grenzen der Schulung | 16 |
Der Aufbau der Schulung | 18 |
1. Allgemeine Grundlagen | 20 |
1.1 Der Gegenstand qualitativer Forschung und Grundprinzipien | 20 |
1.2 Forschungsinteresse, Fragestellung und Forschungsgegenstand | 25 |
1.3 Unterschiede zwischen qualitativen Interviewformen | 34 |
Dimensionen der Unterschiede | 36 |
1.4 Abgrenzung zu Alltagskommunikation und Beratungsgespräch | 45 |
Abgrenzung von Alltagskommunikation | 46 |
Abgrenzung von Beratungsgesprächen | 48 |
1.5 Intervieweranforderungen, Schulungsziele und -bausteine | 50 |
2 Übungsteil I: Erwartungen an die Erzählperson und Erzählstrategien | 54 |
Der Einstieg | 56 |
2.1 Erwartungen an die Erzählperson | 57 |
2.2 Die Interviewsituation aus unterschiedlichen Perspektiven | 59 |
2.3 Die Erzählerperspektive: Was heißt es, zum Erzählen aufgefordert zu werden? | 64 |
2.4 Erzählstrategien und Erzählsignale | 71 |
2.5 Die „Wahrheitsfrage“ aus Sicht der Erzählperson | 75 |
2.6 Theoretische Vertiefung: Das Prinzip Kommunikation | 78 |
2.7 Bilanz und Reflexion | 80 |
3 Übungsteil II: Die Interviewenden/Hörenden – Fremdverstehen und Fragen in der Interviewsituation | 81 |
3.1 Fremdverstehen in der Interviewsituation | 82 |
3.2 „Aktives“ Zuhören und der Umgang mit Pausen | 88 |
3.3 Die „Wahrheitsfrage“ aus der Perspektive der Interviewenden | 93 |
3.4 Nonverbale Gesprächssignale | 96 |
3.5 Die „Kunst der Frage“ – Frageformen und Fragestile | 100 |
3.6 Theoretische Vertiefung: Das Prinzip Offenheit | 112 |
3.7 Bilanz und Reflexion | 115 |
4 Übungsteil III: Die Interaktion im Interview – Dynamik und Gestaltung | 117 |
4.1 Nähe und Fremdheit in der Interviewsituation | 117 |
Vertrauensvorschuss und Explikationsbedarf | 118 |
Zurückstellen des eigenen Bezugsystems | 124 |
Gemeinsamer Hintergrund und Abgrenzungsnotwendigkeit | 125 |
Die Regulierung von Nähe und Fremdheit auf kognitiver undemotionaler Ebene in der Praxis | 127 |
4.2 Theoretische Vertiefung: Das Prinzip Fremdheit und die Relativierung des eigenen „Normalitätshorizonts“ | 128 |
4.3 Rollen und Rollenaushandlung | 130 |
Rollenkonturen und -erwartungen in der Interaktion im Vorfelddes Interviews | 133 |
Rollenaushandlung in der Einstiegspassage von Interviews: Machtund Führung | 134 |
4.4 Schwierige Interaktionsdynamik | 140 |
Schwierige Interaktionssituation: Rückzug der Erzählperson | 141 |
Schwierige Interaktionssituation: Emotionale Belastungen | 146 |
Weitere schwierige Interaktionssituationen: Störungen, Verlassender Rollen und Verletzung der Kommunikationsregeln | 147 |
4.5 Exkurs: Ambivalente Strategien – Sprechen und nicht sprechen wollen, hören und nicht hören wollen | 148 |
4.6 „Karge“ Interviews | 151 |
4.7 Zwischenbilanz: Gütekriterien für qualitative Interviews und das Prinzip Reflexivität | 152 |
Gütekriterien für qualitative Interviews | 152 |
Das Prinzip Reflexivität | 155 |
4.8 Reflexion der Interaktion in der Interpretation | 156 |
4.9 Bilanz und Reflexion | 157 |
4.10 Exkurs: Experteninterviews | 160 |
Wer ist Experte oder Expertin? | 161 |
Bestimmung des Forschungsgegenstandes | 162 |
Grad der Strukturierung des Erhebungsinstruments | 162 |
Die Interaktionssituation | 163 |
5 Interviewplanung und Intervieworganisation | 165 |
5.1 Forschungsstrategische Entscheidungen in der Interviewplanung | 165 |
Entscheidungsschritte | 166 |
5.2 Praktische Einzelaspekte: Die Festlegung der Stichprobe, der Zugang zu Erzählpersonen und die Ausgestaltung der Interviewsit | 169 |
Die Stichprobe | 170 |
Zur Anzahl der Interviews (Umfang der Stichprobe) | 173 |
Zugang zu Erzählpersonen und Kontaktanbahnung | 173 |
Erste Projektvorstellung | 174 |
Die Ausgestaltung der Interviewsituation | 175 |
5.3 Konstruktion von Instrumenten – der Weg zu einem Leitfaden | 176 |
Anwendungsbereich von Leitfaden-Interviews und Anforderungen | 177 |
Optionen für Leitfaden-Fragen | 179 |
Der praktische Weg zu einem Leitfaden – das SPSS-Prinzip beider Leitfadenerstellung | 180 |
5.4 Forschungsethik, Datenschutzbestimmungen und Einwilligungserklärung | 188 |
5.5 Interviewbegleitende Dokumentation | 191 |
6. Anhang | 192 |
6.1 Beispiel für eine Schulung | 192 |
6.2 Materialien | 195 |
Beispielhafte Elemente bei einer telefonischen Kontaktaufnahme | 195 |
Kommentiertes Beispiel für einen Ablaufplan für Interviewer und Interviewerinnen | 197 |
Beispiel für eine Übersicht über den Bearbeitungsstand von Interviews | 197 |
Kommentiertes Beispiel für einen Interviewprotokollbogen | 198 |
Beispiel für ein Informationsblatt zum Verbleib bei den Erzählpersonen | 199 |
6.3 Liste der Übungen, Übersichten und der Forschungsbeispiele | 202 |
Liste der Übungen | 202 |
Liste der Übersichten | 203 |
Liste der Forschungsbeispiele | 203 |
6.4 Literatur | 204 |
6.5 Forschungsprojekte (SoFFI F.), in denen Schulungen durchgeführt wurden | 210 |