Inhalt | 5 |
Einleitung | 8 |
1 Sozialerziehung in der Schule | 9 |
1.1 Was ist Sozialerziehung | 10 |
1.2 Zur Relevanz der Sozialerziehung in der Schule | 15 |
1.3 Zum Status Quo der schulischen Sozialerziehung | 19 |
1.4 Zu den Zielen und Inhalten des Buches | 20 |
Literatur | 25 |
Teil I Pädagogise, psyologische und soziologische Grundlagen der schulischen Sozialerziehung | 27 |
2 Soziales Lernen, soziale Kompetenz, Sozialerziehung – Versuch einer begrifflichen klarung | 28 |
2.1 Einleitung | 28 |
2.2 Was ist soziales Lernen | 30 |
2.3 „Soziale Kompetenz“ | 32 |
2.4 Moderne Gesellschachften, ihre Institutionen und die Rolle von beiläufigen und gezielten Lernprozessen | 37 |
2.5 Der pädagogische Diskurs um (Sozial-)Erziehung | 40 |
2.6 Soziale Kompetenz und die Modi ihres Erwerbs | 46 |
2.7 Fazit | 48 |
Literatur | 49 |
3 Sozialerziehung im Unterri t – eine Kulturaufgabe | 52 |
3.1 Systematische Vorüberlegungen | 52 |
3.2 Die soziale Dimension von Erziehung und die erzieherische Dimensionvon Unterricht | 55 |
3.3 Die Kultur des Lehrens und Lernens im Sinne einer Kultur der gegenseitigen Aufmerksamkeit | 58 |
3.4 Fazit | 62 |
Literatur | 62 |
4 Geschichte der sozialen Erziehung in der Schule | 64 |
4.1 Erziehung zur Gemeinschaft , ein ambivalentes Erbe | 65 |
4.2 Sozialerziehung im Wandel | 68 |
4.3 Wie aktuell ist soziale Erziehung | 81 |
4.4 Fazit | 85 |
Literatur | 86 |
5 Kindheit und Sozialerziehung – Soziale Beziehungen unter veränderten Bedingungen des Aufwasens | 88 |
5.1 Einführung | 88 |
5.2 Soziale Entwichlung – Ergebnis schulischer und außerschulischer Sozialisationsbedingungen | 88 |
5.3 Lebenswelt der Kinder – Impulse für eine Sozialerziehung | 93 |
5.4 Sozialerziehung als Aufgabe der Schule | 105 |
5.5 Zusammenfassung und Schlusswort | 108 |
Literatur | 108 |
6 Die Entwi lung sozial-emotionaler Kompetenzen | 112 |
6.1 Zur Entwichlung der Fähigkeit zur Perspektivenübernahme | 113 |
6.2 Zur Entwichlung der Regulation und des Verständnisses von Emotionen | 117 |
6.3 Diagnostik, Prävention und Intervention | 123 |
6.4 Fazit | 124 |
Literatur | 124 |
7 Sozialkompetenz-, Gewaltfreiheits und Kreativitätserziehung – Psychologische Beiträge | 128 |
7.1 Einleitung | 128 |
7.2 Warum Sozialerziehung in der Schule | 128 |
7.3 Wo ist der legitime Ort der Sozialerziehung in der Schule | 129 |
7.4 Konzepte und Formen der Sozialerziehung in der Schule | 130 |
7.5 Vertiefungsthema: Erziehung zu Gewaltfreiheit | 140 |
7.6 Vertiefungsthema: Kreativitätsförderung und Sozialerziehung | 145 |
7.7 Fazit | 150 |
Literatur | 151 |
8 Einflüsse der physischen Umwelt auf das Sozialverhalten in der Schule – zur Bedeutung des dritten Lehrers | 154 |
8.1 Die physische Schulumwelt als dritter Lehrer | 154 |
8.2 Ergebnisse der Forschung | 160 |
8.3 Fazit | 174 |
Literatur | 175 |
Teil II Sozialerziehung im Fachunterricht | 178 |
9 Sozialerziehung im Geschichtsunterricht | 179 |
9.1 Fachspezifischer Zugang zur Sozialerziehung | 179 |
9.2 Geschichtsdidaktischer Forschungsstand zur Kompetenz der historischen Perspektivenübernahme | 187 |
9.3 Methoden der Sozialerziehung im Geschichtsunterricht | 190 |
5.4 Fazit | 196 |
Literatur | 196 |
10 Sozialerziehung im Religionsund Ethikunterricht | 200 |
10.1 Normative Vorgaben zu sozialem Lernen | 201 |
10.2 Soziales Lernen: Formen, Unterricht projekte | 204 |
10.3 Empirische Effekte des sozialen Lernens Religions- und Ethikunterricht | 210 |
10.4 Fazit | 213 |
Literatur | 213 |
11 Moralische Bildung im Philosophie und Ethikunterricht | 217 |
11.1 Einleitung | 217 |
11.2 Moralische Bildung als Ziel des Philosophie- und Ethikunterrichts | 217 |
11.3 Moralische Bildung: chene philosophische Fragen | 219 |
11.4 Moralische Bildung und Neutralität | 222 |
11.5 Die Ausbildung einer dialogischen Gesprächskultur | 224 |
11.6 Zurüch zu den offenen philosophischen Fragen | 228 |
11.7 Fazit | 230 |
Literatur | 231 |
12 Sozialerziehung im Biologieunterricht | 232 |
12.1 Fachtypische Arbeitsformen des Biologieunterrichts und ihr Beitrag zurSozialerziehung | 232 |
12.2 Fachtypische Themen des Biologieunterrichts und ihr Beitrag zurSozialerziehung | 237 |
12.3 Fazit | 253 |
Literatur | 253 |
13 Sozialerziehung im Technikunterricht ? ! | 255 |
13.1 Einleitung | 255 |
13.2 Zur aktuellen Begrifflichkeit der Sozialerziehung | 256 |
13.3 Zur Aktualität der Sozialerziehung in Schule | 257 |
13.4 Technische Bildung im Kontext der Sozialerziehung | 259 |
13.5 Technische Bildung und Sozialerziehung – ein Unterrichtsbeispiel | 267 |
13.6 Fazit | 269 |
Literatur | 269 |
14 Sozialerziehung im Sportunterricht | 272 |
14.1 Einleitung | 272 |
14.2 Historische Ansätze | 274 |
14.3 Programmatische Grundlagen der Sozialerziehung im Spiegel derLehrplanvorgaben | 275 |
14.4 Theoretische Ansätze einer Sozialerziehung im Sportunterricht | 278 |
14.5 Umsetzung im Rahmen des ‚Erziehenden Sportunterrichts | 281 |
14.6 Praxisbeispiele zur Sozialerziehung im Schulsport | 282 |
14.7 Fazit | 288 |
Literatur | 289 |
15 Sozialerziehung im Sprachunterricht | 291 |
15.1 Kommunikation ? Das kann doch jeader | 291 |
15.2 Kommunikative Kompetenz = kompetent kommunizieren | 292 |
15.3 Die fünf Institutionalisierungen des Kommunizierens | 302 |
15.4 Zuhören und Antworten | 309 |
15.5 Fazit | 312 |
Literatur | 312 |
16 Sozialerziehung im Musikunterricht | 315 |
16.1 Zwei Thesen | 315 |
16.2 Zur Situation von Musikunterricht in deutschland | 316 |
16.3 Der Musik-Fachunterricht | 318 |
16.4 Sozialerziehung im Musik-Fachunterricht | 320 |
16.5 Initiativen und Diskussionslinien jenseits des Fachunterrichts | 333 |
16.6 Fazit | 337 |
Literatur | 337 |
17 Sozialerziehung im Kunstunterricht | 341 |
17.1 Einleitung | 341 |
17.2 Ethik und Ästhetik – geht das eigentlich zusammen | 341 |
17.3 Kunstpädagogik und Ästhetische Bildung | 342 |
17.4 „Die böse Prinzessin“ – Ein Fallbeispiel | 344 |
17.5 Kategorien einer Implementierung des sozialen Lernens in kunstpädagogischen prozessen | 348 |
17.6 Kategorienbezogene Fallbeispiele | 350 |
17.7 Fazit | 361 |
Literatur | 362 |
Teil III Sozialerziehung in den fä erübergreifenden Erziehungsgebieten | 364 |
18 Interkulturelle Erziehung als Sozialerziehung | 365 |
18.1 Zur Notwendigkeit der interkulturellen Erziehung | 365 |
18.2 Chancen und Grenzen der Interkulturellen Erziehung | 374 |
18.3 Konsequenzen | 377 |
18.4 Fazit | 381 |
Literatur | 382 |
19 Mobilitäts-/Verkehrserziehung1 als Beitrag zur Sozialerziehung | 386 |
19.1 Einleitung | 386 |
19.2 Historischer Ruckblick | 388 |
19.3 Ziele der schulischen Mobilitätserziehung | 390 |
19.4 Mobilitätserziehung als Sozialerziehung in Richtlinien und Lehrplänen | 391 |
19.5 Kompetenzerwerb im Rahmen der Mobilitätserziehung mit dem Schwerpunkt „Sozialerziehung“ | 393 |
19.6 Fazit | 406 |
Literatur | 407 |
20 Zukunftsfähigkeit durrch Bildung für Nachhaltigkeit und soziales Lernen | 412 |
20.1 Von der Umweltbildung zur Bildung für nachhaltige Entwichlung (BNE) | 412 |
20.2 Sozialkompetenz und BNE – Soziale Gestaltungskompetenz | 423 |
20.3 Soziales Lernen im Kontext von BNE – ausgewählte Aspekte | 425 |
20.4 Fazit | 432 |
Literatur | 433 |
21 Medienerziehung und s ulis e Sozialerziehung | 437 |
21.1 Einleitung | 437 |
21.2 Medien: Eine Arbeitsdefinition | 438 |
21.3 Medien in Kindergarten und Schule | 446 |
21.4 Fazit | 454 |
Literatur | 455 |
Teil IV Leistungsbewertung | 458 |
22 Soziale Kompetenzen im Kontext s ulis er Leistungsmessung und -bewertung | 459 |
22.1 Überfachliche Kompetenzen und Leistungsbewertung im Kontext der Schulgesetzgebung | 461 |
22.2 Überfachliche Kompetenzen als Gegenstand standardisierterLeistungsmessung | 464 |
22.3 Soziale Kompetenzentwichlung durch schulische Leistungsmessungund -bewertung | 472 |
22.4 Fazit | 477 |
Literatur | 478 |
Teil V Lehrerverhalten und Sozialerziehung | 481 |
23 Bewertungssysteme von Lehrkrä en und das Sozialverhalten von Schülern und Schülerinnen | 482 |
23.1 Einführung | 482 |
23.2 Die rational-emotive Erziehung als Verhaltensprogramm für Lehrkräfte | 482 |
23.3 Was belastet Lehrkräfte: Umstände versus Bewertungen ? | 492 |
23.4 Bewertungen und Verhalten von Lehrkrächen und Bewertungenund Verhalten von Schüler und Sch ülerinnen: Erkenntnisse überdie Zusammenhänge | 497 |
23.5 Fazit | 502 |
Literatur1 | 503 |
24 Konstruktive Konfliktlosung in der schule | 506 |
24.1 Einleitung | 506 |
24.2 Annahmen und Menschenbild der Lehrer-Schüler-Konferenz | 509 |
24.3 Vorstellung des Lehrer-Schuler-trainings | 510 |
24.4 Evaluation des Lehrer-Schuler-Trainings | 521 |
24.5 Die Anwendung und Erweiterung der Lehrer-Schüler-Konferenz auf das System Schule | 521 |
24.6 Fazit | 523 |
Literatur | 524 |
Teil VI Außers ulis e Interventionen | 526 |
25 Außers ulis e Programme zur Sozialerziehung | 527 |
25.1 Einführung | 527 |
25.2 Projektvorstellung | 527 |
25.3 Startphase des Projektes | 527 |
25.4 Durchführung des Projektes | 531 |
25.5 Fazit | 538 |
Literatur | 540 |
Schlusswort | 541 |
26 S lussbemerkungen: Sozialerziehung in der Schule – ein realistischer Anspruch ? | 542 |
Anhang | 546 |
Literatur für die Praxis1 | 547 |
Autorinnen und Autoren | 548 |
Isabell van Ackeren | 548 |
Bettina Alavi, | 548 |
Annette Boeger, | 548 |
Ursula Boos-Nünning, | 548 |
Andreas Brenne, | 549 |
Anton A. Bucher | 549 |
Marten Clausen, | 549 |
Rotraud Coriand, | 549 |
Vasilena Dimitrova, | 549 |
Karla Etschenberg, | 549 |
Antje Flade, | 550 |
Anna Haep, | 550 |
Dirk Hoffmann, | 550 |
Hanna Kiper, | 550 |
Hermann Laux, | 550 |
Maria Limbourg, | 551 |
Mike Lüdmann, | 551 |
Ingelore Mammes, | 551 |
Kirsten Meyer, | 551 |
Hartmut Mitzla | 552 |
Markus Peschel, | 552 |
Siegfried Preiser, | 552 |
Jo Reichertz, | 552 |
Rolf Siller, | 552 |
Gisela Steins, | 553 |
Wolfgang Martin Stroh, | 553 |
Jessica Süßenba | 553 |
Danksagung | 554 |